Festplatte mit einfachsten Mitteln Dämmen !?

lordarius

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2007
Beiträge
443
Tagchen zusammen !

Ich habe seit einer Woche ein Wakü und schon geht mir das einzige Geräusch in meinem System mächtig auf den Keks :grrr:

Die Rede ist natürlich von meinen zwei Festplatten.

Die eine ist von Seagate, die andere von Maxtor.

Das große Problem, GELDMANGEL.

Ich will also meine beiden Festplatten an liebsten mit günstigen Baustoffen aus dem Baumarkt dämmen.
Kennt einer einen Stoff, der möglichst viel des entstehenden Schalls absorbiert ?

Vielleicht mehrere Lappen um die Platte geschwungen oder sowas ?!^^
Vielleicht auch Tüten mit Daunen oder Federn drinn, die ich um die Festplatte wickel ?

Ich habe hier schon so einiges gelesen, aber keine günstige Alternative gefunden.

Um die Optik geht es mir nicht, es darf also Sche*** aussehen. ;)

Hat jemand eine Idee ?
Oder mehrere ? ;D


Edit: Es geht ums reine Laufgeräusch der Festplatten. Kein Knattern, Vibrieren oder ähnliches.
Somit kein entkoppeln notwendig. Mich nervt nur das Laufgeräusch ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo lordarius,
bitte bedenke aber, dass eine ausreichende Wärmeabfuhr nach deinen Dämmmaßnahmen gewährleistet bleibt, da auch über den Kontakt der Platte am Rahmen/PC-Gehäuse Wärme abgeführt wird. Eine gute Entkopplung/Dämmung bedingt daher zumeist auch eine entsprechende Kühlvariante, z.B. dass die FP im Luftstrom liegen (aktiv per Fan oder konstruktionsbedingt durch die Lage im Gehäuse). Du solltest die FP-Temps (z.B. mit HDTune o.ä.) also vor und nach den Dämmmaßnahmen vergleichen, um später keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
Gruß und Erfolg wünscht
der Kunde.
 
ne altes CD-ROM Gehäuse leeren und mit Bitumenmatten auskleiden....Festplatte darin fixieren und trotzdem mit Luft versorgen.....
 
Hallo lordarius,
bitte bedenke aber, dass eine ausreichende Wärmeabfuhr nach deinen Dämmmaßnahmen gewährleistet bleibt, da auch über den Kontakt der Platte am Rahmen/PC-Gehäuse Wärme abgeführt wird. Eine gute Entkopplung/Dämmung bedingt daher zumeist auch eine entsprechende Kühlvariante, z.B. dass die FP im Luftstrom liegen (aktiv per Fan oder konstruktionsbedingt durch die Lage im Gehäuse). Du solltest die FP-Temps (z.B. mit HDTune o.ä.) also vor und nach den Dämmmaßnahmen vergleichen, um später keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
Gruß und Erfolg wünscht
der Kunde.

Daran habe ich schon gedacht. Ich muss auch so schon einen kleinen 80mm Lüfter auf die Festplatten richten, sonst werden sie 47Grad heiss.
Mit Lüfter liegen die Temps immer bei ca. 32Grad.
Nach dem Dämmen würde ich das auch machen, auch wenn es etwas ausgefeilter sein müsste.

ne altes CD-ROM Gehäuse leeren und mit Bitumenmatten auskleiden....Festplatte darin fixieren und trotzdem mit Luft versorgen.....

Habe ich schon von gelesen. Leider habe ich erstens kein großes Handwerkliches Geschick, außerdem ist das auch nicht gerade eine günstige Variante.
Wenn ich mir so die FAQs von der Bitumen-Dämmung anschaue komme ich da pro Platte auf ca.15-20€ ?!(korrigiert mich wenn das total falsch ist) und das ist mir immernoch viel zu viel.

Ich suche nach einer kreativeren Variante ;) Kein Bastler hier, der ne bessere Idee hat ;D ?

Reicht es nicht die Platten in leere CD-Rom Laufwerke zu stecken und irgend ein anderes Dämmmaterial ein zu setzen ? Oder müssen es Bitumenplatten sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
wir wärs mit den schaumstoff-"tüchern", die immer bei den mainboards dabei sind? ^^ oder einfach mal mit küchenpapier testen...
 
Nimm dir ein altes Stück dünnen Teppich und klebe ihn in dein Gehäuse (Achtung, damit du das Gehäuse noch zu bekommst). Ich habe an einer Seite meines Rechners Teppich aufgeklebt, was jegliche Vibrationen unterbindet und das Geräusch des gesamten Rechners nochmal gesenkt hat, Stichwort Schallabsorption.
 
Wie steht es eigntl. mit der Lüftung in dem alten CD Rom Laufwerk? Werden die dadurch nicht wärmer? Möcht nicht das meine Festplatten absegeln. Hab 2 doch recht laute. 2x WD Caviar Edition und eine Samsung.

Gruß Marc
 
Ich habs auch in CD-Laufwerk. Hab da ne alte 123GB Hitachi Platte drin. Wenn keine Luft durchzieht, gehts locker über die 40 Grad schon im Leerlauf.

Probiers am besten selber wie warm es wird, kommt halt drauf an wieviel Luft durchgeht und wie die Platte heizt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh