• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Festplatte defekt??

lordUnbekannt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.05.2011
Beiträge
768
Ort
Lippe
Hi,
ich habe hier gerade eine 2,5" Notebook-HDD, welche ein verdächtig lautes Klacken beim Zugriff aufweist.
Nun wüsste ich gerne ob dies ein Anzeichen auf einen bevorstehenden Ausfall der Platte ist, oder nicht. Die SMART-Werte habe ich mal angehängt.
Nachdem mir in letzter Zeit schon meine Backup-Platte samt 650GB Daten verloren gegangen sind, wüsste ich nun gerne vorher ob ich mir Sorgen machen sollte, oder nicht.

SMART Hitachi.PNG

Für den Fall, dass sie defekt sein sollte, stellt sich mir ein weiteres Problem in den Weg:
Bei der Garantieprüfung wird kein Datum angezeigt, sondern nur, dass die Platte "außerhalb des geografischen Bereiches verkauft" wurde und ich mich an die Verkaufsstelle wenden soll. :fresse: Jedoch ist die Garantie auf das Notebook seit einem Jahr (gekauft Feb. 2010) abgelaufen, :grrr: weshalb mir dort vermutlich nicht geholfen wird. Wie sollte ich deshalb eurer Meinung nach vorgehen??? :confused:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit sehen die Smart-Werte i.o aus. Aber Hitachi Platten sind einweg platten :fresse:. Ich würde eine neue Kaufen und die Sachen da runterholen
 
Mach auf jeden Fall Backups. Wenn wichtige Daten regelmäßig dazu kommen, wäre auch ein regelmäßiges Backup sinnvoll.
Ansonsten kannst du dir das überlegen: entweder tauscht du sie direkt aus und nutzt sie als Datengrab für unwichtige Inhalte weiter oder du wartest ab, bis sie hinüber ist und kaufst erst dann eine neue. Sofern du regelmäßig deine Daten sicherst, sollte das keine Probleme machen. Außer deine Backup-HDD gibt zeitgleich den Geist auf - auch dafür gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit.

Ich kann zusätzliche HDDs immer gebrauchen und sei es nur für irgendwelche Spielereien, deswegen würde ich in solch einer Situation die HDD austauschen und die alte eben für diversen Kram nutzen. Das ist aber eine völlig individuelle Herangehensweise.

Die Entscheidung kann dir aber niemand abnehmen. Wenn du das Geld für eine neue HDD sowieso übrig hast und dich die Anschaffung nicht weiter einschränkt, spricht nichts gegen einen Neukauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann werd ich mich mal nach ner neuen Platte umsehen. Wird ja schon langsam zur Gewohnheit, dass die Dinger ständig kaputt gehen. :fresse: Jetzt wirds aber ne Seagate, die halten ewig. :bigok:
 
"Sea gate" oder "Sea Gate" nicht :-)
Auf die Nase fallen kannst du mit allen Herstellern
 
Tja es ist aber ebenso. Einige "Schwören" auf Diverse Hersteller. Ich habe auch nur schlechte erfahrung mit Hitachi/-Toshiba Platten die haben einfach keine ahnung.

Meine Fav: Samsung/-Seagate, Western Digital ;)
 
Aber Hitachi Platten sind einweg platten :fresse:.
und:
Jetzt wirds aber ne Seagate, die halten ewig. :bigok:
boah ... wenn ich sowas nur schon lese :p

ich hab 22stk Hitachi Deskstar HDDs gekauft in den letzten 3 Jahren und von denen sind mir bisher erst 2 ausgefallen und mittlerweile sind ausser 3stk schon 19stk ausserhalb der Garantie und laufen immer noch super. von den 10stk WD Green sind mir noch 5stk innerhalb der Garantiezeit verreckt und 2 hab ich danach ausgemustert, weil sie laut SMART-Werten einen miserablen Zustand haben. von den 5stk Seagate 7200.11 ist eine verreckt (click of death) und 2 sind im RAID "untragbar" geworden ... hab dann alle 5 verscherbelt und ersetzt.

vielleicht liegts bei euch daran, dass der Briefträger damit noch Fussball spielt und der Shop die Platten in einem ungepolsterten Brief verschicken? ich bestelle seit 12 Jahren keine HDDs mehr, sondern hole sie selber im Shop ab, um zumindest den Transport nachhause unter Kontrolle zu haben.

und jeder Hersteller produziert Montagsmodelle und jedem Händler passiert mal ein Fehler. wegen einer kaputten Platte den Hersteller auf ne Blacklist tun zu wollen, ist doch Kinderkacke. ich hab schon so viele Platten für mich gekauft und wenn ich jedes mal, wenn eine verreckt ist, den Hersteller gemieden hätte ... dann könnte ich jetzt nur noch Maxtor- und Quantum-HDDs kaufen (hab aber nur 1x 2stk von Maxtor und 1x1stk von Quantum gekauft gehabt). aber kennt jemand von euch Shops, wo man Maxtor und Quantum mit SATA6Gbit und 3-4TB bekommt? nein? na was mache ich denn jetzt??? :p


Tja es ist aber ebenso. Einige "Schwören" auf Diverse Hersteller. Ich habe auch nur schlechte erfahrung mit Hitachi/-Toshiba Platten die haben einfach keine ahnung.
wenn Hitachi keine Ahnung hat ... warum haben die dann jahrelang Platten mit 5 Platter rausgebracht, währenddem die anderen Hersteller nur 3-4 verbaut haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht liegts bei euch daran, dass der Briefträger damit noch Fussball spielt und der Shop die Platten in einem ungepolsterten Brief verschicken? ich bestelle seit 12 Jahren keine HDDs mehr, sondern hole sie selber im Shop ab, um zumindest den Transport nachhause unter Kontrolle zu haben.

Und wie kriegt dein Händler die Platten? ;)

Ich denke es kommt einfach drauf ab, ob man nen Montagsmodell kriegt oder nicht.. vielleicht hängst auch mit der Kühlung zusammen.. mir ist aufjedenfall noch nie Festplatte verreckt? (seit 11-12 Jahren nur WD und Seagate)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, für mich ists inzwischen schon die dritte, wobei eine durch menschliches Versagen zerstört wurde... waren aber immer Samsung- und Htiachi-Platten, beide um die 2500 Stunden gelaufen, was letztendlich recht wenig ist. Hab hier noch ne gute Seagate (Momentus XT) mit 4300 Stunden, bisher noch kein einziger Fehler. Zudem ist die Geschwindigkeit auch für damalige Zeiten Top. Und da leider auch nur Seagate SSHDs baut, wirds an Ende wieder ne Seagate werden, denn die Performance ist ein wirklich guter Kompromiss aus beiden Technologien.
 
Diese Hersteller-Diskussionen sind leider völlig subjektiv und ohne jegliche Grundlage. Vor Jahren mag es Fälle gegeben habe, die ganze Serien oder Teilserien eines bestimmten Herstellers betroffen haben. Mittlerweile ist die Industrie aber auf so einem hohen Standard angekommen, dass die Qualität letzten Endes nur davon abhängt, für welche Produktpalette man sich entscheidet. Consumer-HDDs scheinen zB in der Regel anfälliger zu sein, da hier wohl die die Qualitätskontrolle nicht so extrem ausfällt wie für den Enterprise-Bereich. Entsprechend sind diese HDDs auch deutlich teurer. Zeitgleich gibt es auch Platten mit unterschiedlichen Garantiezeiten. Ich vermute, dass man bei 5 Jahre Garantie höhere Hürden hat, als für 1 Jahr Garantie. Das macht durchaus Sinn, weil man ja keine schlechten HDDs auf den Markt bringen möchte, die dann jedes Jahr getauscht werden müssen - das wäre ein großes Minusgeschäft.
Insofern wird vermutlich der Ausschuss bei 5-Jahre-Garantie-Platten im Werk schon deutlich größer sein, da es ganz andere Kriterien gibt, was raus darf und was nicht.

Zu behaupten, bestimmte Hersteller hätten keine Ahnung zeigt eigentlich nur, dass man keine Ahnung davon hat, wie HDDs überhaupt hergestellt werden und was das für ein Aufwand ist. Ihr kauft euch dann die Dinger für 50 Euro und wenn was schief geht, dann ist das ganze Unternehmen schlecht. Greift dann einfach zur nächsten 50 Euro Platte - und die läuft dann oder auch nicht. Das ist aber keine Statistik, das ist Zufall. So pauschal einen Hersteller zu bewerten ist völlig sinnfrei. Das typische "Einmal und nie wieder" ist völlig überzogen - aber das soll einfach jeder machen wie er will.

Ich möchte es nur gern relativieren und wie man auch lesen kann: grade die Leute, die massenhaft HDDs eines Herstellers kaufen haben kaum Probleme. Da gibt es Einzelfälle. Wenn von 30 Platten in 5 Jahren eine kaputt geht, dann hat man als "Ich kauf alle fünf Jahre eine neue HDD" eben genau diese eine von 30 HDDs erwischt. Und der andere erwischt eine von den anderen 30, die super laufen. Und dann macht jeder seine eigene Hersteller-Statistik. Dann hat man Aussage gegen Aussage, weil zwei Menschen, die nicht dahinter steigen denken, sie hätten das Paradebeispiel des Herstellers abgegriffen - im einen Fall eine super Platte und im anderen Fall eine Scheiß-Platte.


Alle Hersteller liefern gute Platten ab. Man muss sich aber ein bisschen damit befassen und beim Kauf selektieren. Transport spiel mitunter auch eine Rolle. Da muss man sich teilweise enorm auf die Logistik ab Werk verlassen. Und die Shops sind sowieso die ganz großen Helden. Wie die mit der Hardware teilweise umgehen ist absoluter Wahnsinn. Da sollte man eigentlich noch Geld dafür bekommen, dass man denen die Dinger abnimmt.

Ein Zugeständnis (wie bereits oben erwähnt) mache ich aber: der Consumer-Bereich (so habe ich das Gefühl) ist wohl deswegen so günstig, weil die Qualitätskontrolle teils beim Käufer zu Hause erfolgt und nicht im Werk. Das liegt vermutlich daran, dass die Konkurrenz so extrem geworden ist und jeder so wenig wie möglich für eine HDD zahlen will. Natürlich ist da eine riesen Kluft zwischen Herstellungskosten, Gewinnmarge der Hersteller und Gewinnmarge der Shops. Ich hab leider keine Zahlen, aber ich meine gelesen zu haben, dass der Vertrieb (nach Abkauf vom Hersteller) nochmal 50% draufschlägt auf den Preis - nur weil sie ein Lager verwalten und die Ware dann weiter verteilen.
Wenn die Leute also weniger geizig und die Verkäufer weniger gierig wären, hätte man relativ faire Preise und vermutlich auch eine bessere Qualitätskontrolle.

Persönlich habe ich mit allen Herstellern gute, sowie schlechte Erfahrungen gemacht. Besonders gute mit HDDs mit Garantiezeiten von 3+ Jahren - und schlechte Erfahrungen mit HDDs mit Garantiezeiten unter 3 Jahren. Bei exakt 3 Jahren scheint es sich zu überschneiden, da gibt es keinen klaren Trend.

Man muss auch bedenken: es gibt regelmäßig neue Modelle. Selbst wenn eine komplette Serie Mist war, bedeutet das nicht, dass alle nachfolgenden Produktionen ebenfalls für die Tonne sind.

Schönes Beispiel ist doch bei SSDs OCZ. Die sind nach wie vor in der Lage gute Produkte zu liefern, haben aber durch blöde Fehler ein mega schlechtes Image bekommen, das sie nun nicht mehr los werden. Um mit der Konkurrenz mit zu halten, müssen sie weiterhin günstige SSDs auf den Markt werfen, die qualitativ nicht so überzeugen wie Produkte der Konkurrenz. Die richtig guten OCZ SSDs kosten hingegen auch schon wieder viel zu viel. Und das Risiko will ja nun auch niemand eingehen, denn man hat stets das pauschale "Finger weg von OCZ" im Hinterkopf. So kann man Unternehmen mit Potential kaputt machen und gleichzeitig anderen Unternehmen den Weg ebnen für ein mehr oder weniger konkurrenzloses Feld.
OCZ wird da kaum raus kommen aus diesem Loch. Die müssen ihr fettes Minus ausgleichen - das geht aber nicht mit günstigen Preisen. Harter Weg, auch dank Voreingenommenheit der Kunden. Mitleid hab ich keins - die haben das schon selbst verbockt. Es zeigt aber nur, wie erbarmungslos das Geschäft ist und wie schön sich Kunden blenden lassen.

Schön wäre es, diese Macht als Kundenmasse auch mal gegenüber bestimmten anderen Konzernen zu demonstrieren, die uns ständig bevormunden und uns Mist aufquatschen und uns nur abzocken. Aber wundersamerweise läuft man da als geschlossene Herde völlig blind hinterher. Das fängt mit Äpfeln an und hört bei Fenstern auf. Da sieht man wirklich schön, wie gut man sich verarschen lassen kann, wenn die Fassade passt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh