• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Festplatte defekt wie Dateien Retten ?

Mk6

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2013
Beiträge
260
Ort
BaWü
Moin,

vorhin ist mir jemand dummerweise an den Stromkabel geraten was dazu führte dass meine Externe HDD aus einer Midi Town höhe runtergefallen ist. DIe gab von sich kurz ein Geräusch und das wars. Hab die abgebaut und über SATA an meinen PC angeschlossen. Erkannt wird sie im Bios aber im Windoes gar nicht. Es vergehen 5min bis das System Startet wen die HDD angeschlossen ist. Wenn ich die wieder anschließe in das Gehäße wird die im Windows schnell erkannt aber es vergehen mehrere minuten bis z.B ein Ordner geöffnet wird. Wass soll ich den machen ? Es ist eine CNMemory Core. Die Interne HDD ist eine Seagate Barracuda. Hab zwar Garantie aber ich glaube eher nicht dass die meine Daten Retten sondern einfach eine neue HDD geben :( Ich brauche die Daten unbedingt und möchte sie nicht einen teuren Service unterziehen lassen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vermute mal es wird eine SATA, sein, schliess sie nochmal direkt am Rechner an, aber während er läuft.

Keine Sorge das klappt ohne Probleme weil Hot'Plug, mit etwas Glück kannst du zumindest noch einen Teil deiner Daten retten.
Wenn das nicht hinhaut, bleibt nur ein teurer Service leider, ein guter Grund für die Sharkoon Bay's -> Mein Rechner, hab 3 Stück davon drin :)


Gruss Dennis50300
 
Vermute mal es wird eine SATA, sein, schliess sie nochmal direkt am Rechner an, aber während er läuft.

TU DAS NICHT!
Damit killst du die Platte ziemlich sicher.

Dennis wurde wohl zu oft an der Steckdose "gehotplugt"... sorry. aber sowas kann man doch nicht empfehlen.
Außerdem kann nicht jedes Mobo HotPlug!


Ich würde versuchen die per USB zu retten. Am Besten holst du dir ne 2. Platte auf die du erstmal spiegeln kannst. Das sollte jedes Partitionierungs Tool können.
Alternativ geht auch ein Tool wie Acronis Backup & Restore oder Konsorten.

Zum testen ob du die Platte noch Klonen kannst, sollt Clonezilla funktionieren. Das ist ne Partionierungs und Formatier CD. Freeware und sollte auch klonen können.
Auf gar keinen Fall Daten auf die kaputte Platte schreiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr den Beitrag überhaupt gelesen? Er hat sie doch schon intern versucht und dann wieder extren angeschlossen.

Die HDD hat sehr wahrscheinlich einen schweren mechansichen Schaden und erstmal solltest Du Platz haben um alle Daten die Du noch lesen kannst auch sofort kopieren zu können, denn es kann sehr gut sein, dass Du nur noch einmal darauf zugreifen kannt. Am besten wäre ein (Live-)Linux und ddsecure um die Daten die noch gelesen werden können dann auch gleich auf eine mindestens ebensogroße und komplett freie HDD zu spiegeln und dann zu versuchen ggf. auf der heilen HDD die Datenstrukturen wieder herzustellen.

Sicherer ist aber natürlich die Daten von einer Firma retten zu lassen, denn bei einem solchen Schaden gehen oft die Daten durch das Bewegen der Köpfe kaputt und es ist daher dirgend zu vermeiden die Platte anzuschliessen, wenn man nicht bereit ist die Daten auch wirklich zu retten!

Bzgl. der Garantie hast Du recht, da ist eine Rettung der Daten niemals eingeschlossen und auch Schäden diese Art sind damit nicht gedeckt! Ob Du eine Garantie des HDD Hersteller hast, hängt davon ab was für eine HDD CNMemory da nun eingebaut hat, denn wenn es eine OEM ist, dann hast Du nur eine Garantie von CNMemory auf das komplett externe Gehäuse mit Platte und spätestens wenn man dem den Schaden ansieht oder beim Öffnen ein Garanrtiesiegel beschädigt wurde, brauchst Du es wohl kaum zu versichen.
 
Hatte neulich auch das Problem. Windows fuhr nicht hoch wenn die Platte angeschlossen war, also SATA Kabel ab, booten, Kabel wieder dran, Platte wird erkannt. Stromkabel lässt du natürlich dran, nur das Datenkabel wird abgezogen.

Ansonsten wie oben gesagt mit irgendnem Cloning Tool die Daten retten. Ich hab sie mühsam alle in Windows kopiert, was letztendlich auch klappte, aber eine halbe Ewigkeit dauerte.
 
Wie schon gesagt, auf keinen Fall ewig rumpobieren! Mit einer Linux Live CD (z.B. von Ubuntu) booten, versuchen die Daten mit dem Befehl dd auf eine bereitstehende leere, mindestens genauso große, INTAKTE HDD zu kopieren. DD kopiert Byte für Byte, unabhängig was an der Stelle auf der Platte steht, auch wenn eine Datei nur noch teilweise lesbar ist, kopiert dd diese lesbaren Teile. DD schreibt nicht auf die Platte, was wichtig ist!

Wenn die Platte jetzt schon Ausfallerscheinungen zeigt, wird irgend ein Image-Tool nicht weit kommen und auf Grund von Lesefehlern abbrechen.

Denke, du hast nicht all zu viele Versuche, bis die Platte komplett hinüber ist, also keine Experimente!

@ IlDuce: Nur, weil es in deinem Fall funktioniert hat, solltest du daraus kein allgemeines Vorgehen ableiten. Du hattest einfach Glück bzw. war deine HDD in anderem, besseren Zustand. Aber bei Sturzschäden mit anschließenden Ausfallerscheinungen ist von physikalischen Schäden auszugehen. Der Schreib / Lesekopf könnte angestoßen und nun dejustiert sein oder sogar auf den Platter gestoßen sein, was ziemlich schlecht für die Daten ist.
 
Statt dd, welches bei jedem Felher abbricht, würde ich dringend empfehlen ddsecure zu nehmen, dass eben bei defekten Sektoren trotzdem weitermacht und mit defekten Sektoren ist hier durchaus zu rechnen.
 
Damit killst du die Platte ziemlich sicher.

Dennis wurde wohl zu oft an der Steckdose "gehotplugt"... sorry. aber sowas kann man doch nicht empfehlen.
Außerdem kann nicht jedes Mobo HotPlug!

Naja Vorraussetzung ist natürlich das die Controlleritis im "AHCI" läuft, das sollte aber standardmässig schon so eingestellt sein.

Im schlimmsten Falle, steht's im IDE Modus und die Platte wird einfach nicht erkannt beim anschliessen da sie in diesem Modus für's Betriebsystem einen Neustart braucht.
Soweit ich weiss, kann man aber selbst dort dann noch mit "HotPlug!" von Kakoon nachhelfen ;)


Gruss Dennis50300
 
Gibt es dafür eine Anleitung ??? Weil wenn ich die HDD anschließe und mein PC starte dauert es eine ewigkeit.Hab fehlerüberprüfung nun seit 2 tagen laufen ist aber nichtmal 1/4 angekommen. Ich will meine Daten Retten sind um die 300gb :( Der Rest ist mir egal.
 
Du hast seid 2 Tagen die Fehlerüberprüfung (chkdsk vermute ich mal) laufen lassen und willst noch Daten retten? Liest Du eigentlich, was wir hier geschrieben haben?
 
Wenn es um Datenrettung geht bin ich ein absoluter Noob. Mein PC hat auch kein LW
 
Dann ziehe eben die iso eines Linux Livesystems mit unetbootin auf einen USB Stick. Wie groß ist die HDD eigentlich? Wenn die mehr als 2TB hat, kannst Du den internen Einbau vergessen, weil die USB Gehäuse bei den Platten über 2TB i.d.R. 4k Sektoren emulieren um diese mit MBR partitionieren und auch unter XP verwenden zu können. Die Emulation fehlt dann bei internem Einbau und damit sind die Daten dann sowieso nicht lesbar.
Hast Du schon eine zweite, leere und mindestens gleich große HDD auf die Du die gestützte Platte mit ddsecure klonen kannst? Wenn nicht, besorge Dir eine, mache den Stick mit einem LiveLinux fertig und start die zu rettende HDD erst wieder, wenn alles bereit ist, aber lass die nicht noch länger röddeln, davon wird deren Zustand nicht besser.
 
Hi, habe in letzter Zeit viele HDD-Ausfälle zu beklagen, teilweise auch von Backup-Platten.
Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, je länger die HDD läuft, desto höher das Risiko eines Totalausfalls. Habe hier wider eine Platte liegen, deren Betriebsstunden gezählt sind, muss aber gestehen dass ich mich noch nicht an die Datensicherung gewagt habe, da ich bisher weder Zeit noch genügend Speicherplatz zur Verfügung habe. Ich würde die Backup-Zeit für deine 2TB Platte auf um die 10 Stunden schätzen, sei dir also am besten Bewust, dass diese 10 Stunden die letzten deiner HDD sein könnten! Da du jedoch um keine ausreichend große Platte verfügst, kann ich die nur empfehlen die defekte Platte erstmal beiseite zu legen (natürlich in SICHERHEIT!), und dir eine 2TB Platte anschaffst. Nutze die Zeit um dich mit den Verschiedenen Backup-Möglichkeiten vertraut zu machen. Je weniger Versuche du brauchst, desto höher die Chance auf erfolgreiche Datenrettung.
Hoffe ich konnte dir helfen und habe nichts vergessen!
 
Hi, habe in letzter Zeit viele HDD-Ausfälle zu beklagen, teilweise auch von Backup-Platten.
Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, je länger die HDD läuft, desto höher das Risiko eines Totalausfalls. Habe hier wider eine Platte liegen, deren Betriebsstunden gezählt sind, muss aber gestehen dass ich mich noch nicht an die Datensicherung gewagt habe, da ich bisher weder Zeit noch genügend Speicherplatz zur Verfügung habe. Ich würde die Backup-Zeit für deine 2TB Platte auf um die 10 Stunden schätzen, sei dir also am besten Bewust, dass diese 10 Stunden die letzten deiner HDD sein könnten! Da du jedoch um keine ausreichend große Platte verfügst, kann ich die nur empfehlen die defekte Platte erstmal beiseite zu legen (natürlich in SICHERHEIT!), und dir eine 2TB Platte anschaffst. Nutze die Zeit um dich mit den Verschiedenen Backup-Möglichkeiten vertraut zu machen. Je weniger Versuche du brauchst, desto höher die Chance auf erfolgreiche Datenrettung.
Hoffe ich konnte dir helfen und habe nichts vergessen!


Danke dir vielmals für deine Mühe. Leider muss ich mich damit abfinden das die nicht mehr so will wie es sein soll. Gerade habe ich die gestartet um zu schauen ob da was geht. Sie lief 20s wie wenn nichts währe und dann hängt sich es auf wenn ich eine Datei verschieben will :( Ich geh am Freitag und hole mir eine neue Garantie sei dank.
 
Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen, je länger die HDD läuft, desto höher das Risiko eines Totalausfalls.

Das klingt merkwürdig wenn ich das so laut mir selbst vorlese ;)

Weil das ist ein Widerspruch in sich selbst, länger b.z.w. lange laufen und Backup sind mal grad 2 verschiedene Paar Schuhe, mein Datenloch das läuft immer mit, viel und lange.
Eine Backupplatte läuft höchstens mal, um das Backup sozusagen zu aktualisieren ;)

Irgendwann einmal nach einer gewissen Zeit (bei mir üblich etwa 1 Jahr, maximal 2 Jahre), wird die erneuert und als neues Datenloch im Rechner verwendet.
Aktuell 2TB in der Kiste, Backup 3TB, das neue Backup wird dann natürlich 3TB gross, weil die 2TB bald platzen :sick:

Mal sehen die 2TB nehm ich vielleicht statt meiner 500er WDC Grenn als Sysplatte demnächst, dann kann ich die Gurke so richtig vollklatschen mit Games von alt bis jung und hab immernoch jede Menge Platz :cool:

Gruss Dennis50300
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh