Feste IP: Vor -und Nachteile bei DSL16k, wie einrichten bei Speedport W701V?

E

erdilein

Guest
Guten Abend!

Derzeit beziehen wir um ins Internet zu gehen eine dynamische IP von unserem Router, nun überlege ich unteranderem damit ich den DHCP-Dienst deaktivieren kann, ob ich nicht vielleicht statische IPs zuweisen lassen könnte.
Hierbei würde ich gerne wissen welche Vor -und Nachteile dies aus Netzwerk -und Sicherheitssicht für uns haben kann.
Mein Rechner hängt am Kabel, der von meiner Mutter ist über das 128bit WEP verschlüsseltete WLAN unterwegs, genauso Gastrechner, die ab und zu im Haus sind.

Würde mich über eure Hilfe freuen,

Liebe Grüße

ERDi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
http://www.dyndns.com/

von da kannst du dir eine URL auf deinen Router legen. Die meisten Router aendern die IP bei Dyndns automatisch wenn sie sich lokal aendert.
 
Tut mir leid, ich kann dir gerade nicht folgen, bin kein wirklicher Netzwerkexperte...
 
Also wenn es um die REchner im Netzwerk geht kannst du denen Feste IPs zuweisen lassen über den Router.

Da wenn du DHCP abschaltest alle Gäste erstmal manuel eine IP eintragen müssen.

Wenn es um die IP fürs WAN geht wie oben geschrieben Dyndns.


MfG
 
Es geht mir um die Art von Netzwerk, das ich oben angesprochen habe, also ein kleines privates.
Verhält sich darin alles gleich, egal ob ich nun eine feste oder eine dynamische IP habe? Und aus welchem Grund hat bekommt man eine dynamische IP zugewiesen und hat nicht von Anfang an feste?
 
Also die Router sind so eingestellt da es auch Leute geben soll die nicht wissen wie man feste IPs eingiebt.

Außerdem ist es bequem.

Wo soll denn der Unterschied sein ob nun fest oder dynamisch? IP ist IP. Hauptsache i-net läuft oder?

In Firmen wo man gerne kontrolieren will von wo aus jemand grad scheiße baut sind feste IPs gut.

Würde an deiner Stelle mir da keinen Kopf drum machen. Wenn du langeweile hast kannst ja mal einen Tag mit festen IPs rumspielen.

MfG
 
Eine fest IP muß man erst einstellen am Rechner. Eine dynamische IP ist plug and play.

Für den Heimanwender ist das ausreichend. Feste IP vergibt man, wenn man bestimmte Strukturen in ein Netzwerk bringen will. Dazu muß man natürlich auch erstmal eine gewissen Anzahl an Rechner haben, damit das Sinn macht.

Da du nur ne Hand voll Rechner da hast, reicht dynamisch auf jeden Fall aus.
 
Bei meiner FritzBox habe ich den DHCP-Bereich einfach auf 192.168.178.50 - 192.168.178.200 begrenzt. Ich vergebe immer manuell die IPs, da ich dann immer sicher bin, welcher PC gerade welche IP hat. Durch die Begrenzung des DHCP-Bereiches kannst du trotz dem schnell andere PCs einbinden (DHCP ist ja noch an) und festen PCs feste IPs geben (^^).

Ich würde mir wegen der internen IPs keine sorgen machen, der Router blockiert ja Zugriffe von außen, das mit WEP verschlüsselte WLAN ist da viel unsicherer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap um das WEP WLAN würde ich mir Sorgen machen. Der Zugangsschlüssel lässt sich in maximal 5 Minuten mit bekannter Software knacken. Verwende lieber WPA oder besser WPA2.

Grundsätzlich ergibt das keinen großen Unterschied, ob du IPs per DHCP dynamisch zuordnen lässt oder in jedem Rechner manuell einträgst. Bei Notebooks mit WLAN, die man an mehreren Orten nutzt, hat letzteres aber die nervige Eigenschaft, dass man die Netzwerkverbindung bei jedem Standardortwechsel erst umkonfigurieren muss. Um feste IP-Adressen vom DHCP-Server zu bekommen kann man bei einigen Routern auch einstellen welche MAC-Adresse immer eine bestimmte IP bekommen soll.
 
Jap um das WEP WLAN würde ich mir Sorgen machen. Der Zugangsschlüssel lässt sich in maximal 5 Minuten mit bekannter Software knacken. Verwende lieber WPA oder besser WPA2.

Grundsätzlich ergibt das keinen großen Unterschied, ob du IPs per DHCP dynamisch zuordnen lässt oder in jedem Rechner manuell einträgst. Bei Notebooks mit WLAN, die man an mehreren Orten nutzt, hat letzteres aber die nervige Eigenschaft, dass man die Netzwerkverbindung bei jedem Standardortwechsel erst umkonfigurieren muss. Um feste IP-Adressen vom DHCP-Server zu bekommen kann man bei einigen Routern auch einstellen welche MAC-Adresse immer eine bestimmte IP bekommen soll.


Abend!

Vielen Dank für den Tipp, dann werde ich den Verschlüsslungstyp bald mal umstellen, habe das WLAN sowieso nur auf Drängen meiner Mutter eingerichtet, weil die Kabel eben hässlich findet...
Was DHCP angeht, ich würde dieses, wenn denn möglich, gerne freiwillig, ja von mir aus, deaktivieren, da ich somit einen Windowsdienst, der unnötig Resourcen frisst, weniger hätte. Da es scheinbar keine Nachteile birgt, außer dass ein hausfremder Laptop vielleicht eine IP eingeben muss, werde ich das wohl machen.
 
DHCP ist kein Windows Dienst. Die dynamische Adressvergabe erfolgt vom Router aus. Der PC klopft an den Router an und sagt das er nun da ist. Dann notiert der Router wer an dem Port rumlungert, damit er Pakete richtig zustellen kann. Im normalen Privatgebrauch reichen dynamische IPs völlig aus. Nur für Printserver oder generell andere Server machen feste IPs Sinn.

Es bringt auch keine Vorteile es zu deaktivieren. Wenn du unbedingt feste IPs willst würde ich DHCP im Router trotzdem für einen Bereich aktiviert lassen, damit Kumpels mit Notebooks, Smartphones oder was auch immer es leichter haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit!

D.h. bei einem Rechner der über einen Router ans Netz gehängt wird, ist es nicht möglich den DHCP-Dienst zu deaktivieren?
 
Nein, weil kein DHCP-Dienst läuft!

Der DHCP-Dienst muß dann laufen, wenn ein Gerät IP-Adressen VERGEBEN muß. Dein Rechner BEZIEHT eine IP-Adresse. Dein Router VERGIBT Adressen, demzufolge läuft dort ein DHCP-Dienst.
 
Es geht mir um "DHCP-Client", interner Name "Dhcp", beende ich diesen ist das Internet bei aktueller Konfiguration sofort weg.
 
Du mußt schon sagen worum es geht. Der DHCP-Client-Dienst ist dazu da, um sich IPs zu besorgen. Wenn man feste IPs nutzt, ist der Client-Dienst quasi arbeitslos und kann damit ausgemacht werden.
 
Gut, darauf möchte ich schon länger hinaus, Missverständnis...
Unter Netzwerk -> NAT sind derzeit 4 IPs gelistet, außerdem ist DHCP routerseitig aktiviert.
Wie genau gehe ich nun vor um feste IPs einzurichten, so dass ich Internet habe und den DHCP-Client deaktivieren kann?
 
Du nimmst eine IP aus dem IP-Bereich den auch der Router nutzt und gibst bei Gateway und DNS-Server jeweils die IP des Router ein.

Was hat denn der Router für ne IP und welche hat dein Rechner aktuell.

Problem ist, je nachdem wie der Router eingestellt ist, kann es dazu kommen, dass der Router die IP an einen anderen Rechner vergibt, die du deinem Rechner gegeben hat.

Hier verwiese ich mal an http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=11473720&postcount=8
 
Also, die IP mit der ich den Router ansteuere ist deckungsgleich mit diesem Eintrag unter "LAN"
IP-Adresse Gateway: 192.168.2.1
Subnetzmaske: 255 255 255 0

Die PCs haben unter NAT die IP-Adressen von 192.168.2.100 bis 192.168.2.103, komisch finde ich, dass der Name meiner Mutter zweimal als Rechnername auftaucht, genauso ein Laptop der aktuell gar nicht hier ist...

DHCP-Bereich ist aktuell von: 192.168.2.100 bis 192.168.2.199
 
Das ist die Speicherliste des Routers. Damit weiß der Router immer, wer welche IP bekommen soll, dann ändert sich nicht all zu viel. Wenn der Router neugestartet wird, geht die Reihe wieder von vorne los und die IPs können sich ändern.

Wie gesagt, einfach mal zB 192.168.2.2 als deine IP nehmen. Gateway und DNS = IP des Routers.
 
Hey, tut mir leid, ich bin scheinbar einfach zu blöd, an welcher Stelle soll ich das alles denn eingeben?

EDIT: Habs schon hinbekommen, danke für die Anleitung. Kann ich jetzt wo DHCP über den Router für die 192.168.2.1xxer IPs noch aktiviert ist weiterhin den Laptop meiner Mutter und Gastlaptops dynamisch ins Netz nehmen und nur ich habe eine feste IP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar du musst nur darauf achten, dass die statischen IPs, die du bei den betreffenden Rechnern eingestellt hast, nicht in dem Bereich liegen, aus dem der DHCP-Server IPs an auf dynamisch konfigurierte Rechner vergibt. Sprich statische IPs x.x.x.2, x.x.x.3 usw. und der Router vergibt IPs ab x.x.x.10
 
Router-DHCP ist 192.162.2.1xx
Feste IP ist 192.168.2.2
passt also?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh