Ich denke in dieses Unterforum passt das Ganze am besten:
Erstmal sche ich einen Feinflötkolben. Verwendungszweck: Siehe unten und ähnliche Aufgaben. Unter 20€ sollte es bleiben und möglichst bei reichelt.de zu bestellen sein.
Nun benötige ich noch etwas Hilfe für einen Verteiler für einen 3,5mm Klinkenanschluss. Sowas habe ich schon zwei mal selbst gebaut, nur jedes mal verabschieden sich nach einer Weile die Lötverbindungen und kurz darauf gehen die Stecker kaputt.
Folgendes will ich realisieren: Den Audioausgang der Soundkarte auf zwei Leitungen verteilen (KH und Boxen). Dann dachte ich mir noch, das es praktisch wäre, den Anschluss für den Kopfhörer mit einem Widerstand zu versehen, so das dieser ca. 50% Lautstärke bekommt, da ich sonst die Systemlautstärke so weit runter drehen muss. Ist dies ohne größere qualitative Einbußen möglich? Das i-Tüpfelchen wäre, wenn der Widerstand schaltbar wäre, also bedarf auch auszuschalten ist.
Ich benötige daher eine Liste der Bauteile.
Zwei Klinkenkupplungen habe ich noch hier, würde die aber auch gleich neu kaufen um sie nicht auslöten zu müssen.
Das letzte mal hatte ich die Metallstecker bzw. -kupplungen von Reichelt, der Stecker war wie bereits erwähnt relativ schnell kaputt. Wenn es was besseres gibt, dann bitte das nehmen.
Vielen Dank im Voraus.
Erstmal sche ich einen Feinflötkolben. Verwendungszweck: Siehe unten und ähnliche Aufgaben. Unter 20€ sollte es bleiben und möglichst bei reichelt.de zu bestellen sein.
Nun benötige ich noch etwas Hilfe für einen Verteiler für einen 3,5mm Klinkenanschluss. Sowas habe ich schon zwei mal selbst gebaut, nur jedes mal verabschieden sich nach einer Weile die Lötverbindungen und kurz darauf gehen die Stecker kaputt.
Folgendes will ich realisieren: Den Audioausgang der Soundkarte auf zwei Leitungen verteilen (KH und Boxen). Dann dachte ich mir noch, das es praktisch wäre, den Anschluss für den Kopfhörer mit einem Widerstand zu versehen, so das dieser ca. 50% Lautstärke bekommt, da ich sonst die Systemlautstärke so weit runter drehen muss. Ist dies ohne größere qualitative Einbußen möglich? Das i-Tüpfelchen wäre, wenn der Widerstand schaltbar wäre, also bedarf auch auszuschalten ist.
Ich benötige daher eine Liste der Bauteile.
Zwei Klinkenkupplungen habe ich noch hier, würde die aber auch gleich neu kaufen um sie nicht auslöten zu müssen.
Das letzte mal hatte ich die Metallstecker bzw. -kupplungen von Reichelt, der Stecker war wie bereits erwähnt relativ schnell kaputt. Wenn es was besseres gibt, dann bitte das nehmen.

Vielen Dank im Voraus.
