• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Fb dimms mischen???

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

also mal allgemein etwas zu FB-DIMM Memory:

Bei den FB-DIMM´s gibt Intel die Standards vor. D.h. laut einem Intel Developer laufen FB-DIMMs immer zusammen egal welcher Hersteller.

Dafür gibt es ja extra den FB-DIMM Standard bei Servern um zu garantieren, dass sich an einheitliche Standards gehalten wird.

Bei den Desktop Memorys ist das ja teilweise ein Problem weil sich die ganzen (insbesondere OC) Memory Hersteller nicht an die Standards halten und daher kann es zu Problemen kommen.

Wir haben schon einige Server wo HYNIX Memory drin is (IBM) mit Kingston Memory aufgerüstet (der laut Kingston HP für IBM, DELL usw.) geeignet ist und hatten bei FB-DIMM daher noch nie Probleme gehabt.

Die Timings, Standard usw. sind da eigentlich immer gleich.

Ich denke daher, dass es zu 99% laufen wird.

Aber wäre mal interessant zu wissen, was du für ein System hast.

@PowerToTheUsers

Die kleinen Kühlkörper sind kein Problem. Alle FB-DIMMs die ich bisher gesehen habe haben mittlerweile solche Kühlkörper drauf.
 
Es gibt FB-DIMMs mit kleinen Heatspreadern und mit Großen. Letztere sind Für Mac Pros. Die kann man in normalen Rechnern nur einsetzen, wenn man die Heatspreader austauscht.
 
Es gibt FB-DIMMs mit kleinen Heatspreadern und mit Großen. Letztere sind Für Mac Pros. Die kann man in normalen Rechnern nur einsetzen, wenn man die Heatspreader austauscht.

Davon würde ich abraten. Dadurch geht die Garantie verloren.

Ich habe bisher immer nur die "normalen" FB-DIMMS gesehen mit "kleinen" Heatspreader...

Mac Pro hat natürlich wieder was eigenes .. aber ich glaube da is Apple der einzigste Hersteller der andere Kühlkörper bei den FB-DIMM´s verwendet.
 
Bei den FB-DIMM´s gibt Intel die Standards vor. D.h. laut einem Intel Developer laufen FB-DIMMs immer zusammen egal welcher Hersteller.

Dafür gibt es ja extra den FB-DIMM Standard bei Servern um zu garantieren, dass sich an einheitliche Standards gehalten wird.

Bei den Desktop Memorys ist das ja teilweise ein Problem weil sich die ganzen (insbesondere OC) Memory Hersteller nicht an die Standards halten und daher kann es zu Problemen kommen.

Es gibt auch bei Desktop Memorys Standards, an den sich die Hersteller halten müssen, so eben bei DDR2 laut JEDEC bis zu 1066er glaub grad.
Heist aber lange nicht, das diese Riegel immer und in jedem Fall Problemlos zusammen laufen müssen.

Das gilt auch für FB-DIMMs, obwohl mir hier noch keiner untergekommen ist, der nicht irgendwie mit dem Rest zusammen gelaufen ist ;)
Auszuschließen ist es jedoch net...
 
Es gibt auch bei Desktop Memorys Standards, an den sich die Hersteller halten müssen, so eben bei DDR2 laut JEDEC bis zu 1066er glaub grad.
Heist aber lange nicht, das diese Riegel immer und in jedem Fall Problemlos zusammen laufen müssen.

Ich weiss, dass die JEDEC die Standards dafür rausgibt. Aber wenn ich nur mal bei Alternate den DDR2 Memory anschaue was da für Spezifikationen sind.. das hat mit JEDEC nichts mehr zu tun. Die programmieren ihr eigenes SPD, Timings usw. auf die Chips. Deswegen laufen diese Chips dann teilweise nicht mehr gut mit anderen oder haben mit bestimmten Boards Probleme.

Wobei dieser kram auf Alternate bei Memory eine Ausnahme darstellt. (1% vom weltweiten Markt)

Die großen Hersteller die auch für die OEM´s Desktop Memory Herstellen halten sich dran.

Du wirst jetzt vielleicht lachen. Ich habe letztens mit einem Kumpel Memory für sein Rechner gekauft. Als wir bezahlt haben, meinte der Verkäufer noch, dass wir darauf achten sollen, die richtigen Timings einzustellen... Ich habe gedacht, ich bin in falschen Film :-) Timings einstellen beim Memory und das im Jahr 2009 :-) Sowas habe ich ja noch nie gehört oder gesehen. Dieses Board das er hatte (Asus irgendwas) da musste man Tatsächlich noch die Timings einstellen.. :eek:

Liegt wohl nur daran, dass die sich nicht an die Standards halten. Also ich kenne kein IBM,DELL, LENOVO, FSC, HP System wo man noch die Timings einstellen muss. Das ist echt heftig bei Asus.

Das gilt auch für FB-DIMMs, obwohl mir hier noch keiner untergekommen ist, der nicht irgendwie mit dem Rest zusammen gelaufen ist ;)
Auszuschließen ist es jedoch net...

Joa, weil FB-DIMM für Zuverlässigkeit, Industriestandard usw. gilt. Soweit ich weiss gibt bei FB-DIMM auch nicht nur die Jedec die Standards vor sondern Intel steht direkt dahinter. Wir haben auf jeden Fall massenhaft Datenblätter von Intel zum thema FB-DIMM.
 
Ich weiss, dass die JEDEC die Standards dafür rausgibt. Aber wenn ich nur mal bei Alternate den DDR2 Memory anschaue was da für Spezifikationen sind.. das hat mit JEDEC nichts mehr zu tun. Die programmieren ihr eigenes SPD, Timings usw. auf die Chips. Deswegen laufen diese Chips dann teilweise nicht mehr gut mit anderen oder haben mit bestimmten Boards Probleme.

Wobei dieser kram auf Alternate bei Memory eine Ausnahme darstellt. (1% vom weltweiten Markt)

Die großen Hersteller die auch für die OEM´s Desktop Memory Herstellen halten sich dran.

Du wirst jetzt vielleicht lachen. Ich habe letztens mit einem Kumpel Memory für sein Rechner gekauft. Als wir bezahlt haben, meinte der Verkäufer noch, dass wir darauf achten sollen, die richtigen Timings einzustellen... Ich habe gedacht, ich bin in falschen Film :-) Timings einstellen beim Memory und das im Jahr 2009 :-) Sowas habe ich ja noch nie gehört oder gesehen. Dieses Board das er hatte (Asus irgendwas) da musste man Tatsächlich noch die Timings einstellen.. :eek:

Liegt wohl nur daran, dass die sich nicht an die Standards halten. Also ich kenne kein IBM,DELL, LENOVO, FSC, HP System wo man noch die Timings einstellen muss. Das ist echt heftig bei Asus.

Jetzt musste ich aber wirklich lachen...

Du kannst bei nahezu jedem Speicher die Timings selbst einstellen, sofern dir das Bios des Boards die Möglichkeiten lässt, ansonsten gehts via Software im Windows auch oft...

Deine genannten Speicher laufen auch ohne händische einstellung der Timings, aber eben in nem Compatibilitätsmodus. Sprich du fährst nicht das, was der Speicher eigentlich könnte. Es ist und bleibt aber immernoch JEDEC Conform und läuft somit auch.

Wenn du natürlich super duper mega OC Speicher kaufst, der die 1066 mit CL4-4-4-9-1T macht oder sowas und dafür 2,2V haben will, dann muss man das händisch eintragen. Es gibt aber auch bei vielen OC Speichern spezielle SPD Profile, die eben von einigen Boards gefahren werden können. Mit straffen Timings und höherer Spannung. Und Automatisch... Sofern das Board das kann, wenn es das nicht kann, musst du selbst ran um die Optimierungen vorzunehmen

Mit Std. Takt und 1,8V Std. Spannung laufen die aber dennoch... (Bei 5-5-5-12-2T und idR 667MHz, oder 800MHz)
Da muss man nix einstellen.


Und nein, das man die Timings händisch einstellen kann (nicht muss) ist eher ein Vorteil für Übertakter als ein Nachteil für normalos...
Wer sich damit natürlich nicht auskennt, der sollte lieber die Finger von lassen und alles auf Auto belassen, sonst gehts halt schief.

Das du bei Fertigkisten die Timings net einstellen musstest, liegt eher daran, das es keine Option dafür im Bios gibt, dafür fahren diese Teile dann aber idR grottige Timings von 6-6-6-18-2T oder sowas, obwohl der Speicher deutlich bessere könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das fdsonne nur zustimmen, nur weil bei IBM und Co diese Option weggefallen ist, bedeutet das nicht, dass man sie bei desktopHW nicht nutzen kann.

Ich habe bei IBM und Co auch noch nie gesehen, dass man richtig OCn kann, bei DesktopHW hingegen überwiegend schon. Bin ich also jetzt gezwungen zu OCn, weil mir das BIOS diese Optionen bietet? Doch wohl er nicht, genaus verhält es sich bei den Speichereinstellungen.

Dass bei IBM und Co diese Funktionen weggefallen sind, hat einen einfachen Hintergrund. Man möchte sowas in Produktivsystem nicht sehen, da Fehlkonfigurationen hier zu einem Datenverlußt führen können, dem beugt man vor, in dem man diese Optionen erstmal wegläßt.
IBM und Co könnten diese Optionen auch anbietet, damit würden sie aber niemandem einen Gefallen tun.

Also xChrizz du hängst eindeutig zu viel an IBM und Co systemen rum und vernachlässigst ConsumerHW, ob das nun einen Vorteil oder ein Nachteil ist, mußt du für dich entscheiden.

Ich habe grad eben für nen Kumpel von 4GB auf 8GB aufgerustet und ich mußte komischer weise nichts einstellen und das obwohl ich im BIOS 100 Parameter zum Verstellen habe, also irgendwo muß JEDEC doch funktionieren.

(Ich mußte über xChrizz post im ersten Moment auch lachen, doch kam ein wenig das weinende Auge durch)
 
dank an alle fleißigen Schreiberleins

zur aufgetauchten Frage bezüglich Workstation:

is ein Asus DSEB-DG Board und... ich hab nicht vor die FB Dimms mit Luftkühlung zu betreiben, sondern wie meine anderen beiden Sticks unter Wasser zu setzen!

DANKE an alle die sich hier bemüht haben mir als Leihen das Ding etwas näher zu bringen!

Werd mal sehen ob ich die Dinger auch wirklich günstig kriege und wenn ja berichte ich über Kompatibilität etc.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh