(F) Welchen dieser drei SockelA-Kühler soll ich nehmen?

OPAAG

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.03.2005
Beiträge
2.095
Ort
Nürnberg
Ich habe hier ein AthlonXP 2600+ - System und muss mich für einen dieser drei Kühler entscheiden, die hier bei mir schon rumliegen:

- Arctic Cooling Copper Silent 2 (80mm)
- Cooler Master Silent Heatpipe (Vollkupfer, 60mm)
- Arctic Cooling Silencer 2 + Revoltec LED Fan 80mm


Welchen von denen würdet ihr empfehlen?
Ich werde definitiv einen von denen einsetzen und keinen anderen/besseren kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Arctic Cooling Copper Silent 2. Oder halt der andere Arctic Cooling, aber eher den ersten da der schon ohne runterregeln, was wahrscheinlich beim revoltec fällig wär, ziemlich leise is.
 
Der Revoltec ist bereits auf 7V, das hatte ich vergessen hinzuzufügen.

Und von der Kühlleistung sollten die etwa gleichauf sein?
Oder gibts bei der Heatpipe-Lösung vielleicht Vorteile?
 
Sonst keine Empfehlungen?
 
bei einer solchen auswahl muss ich mich immer unwillkürlich fragen: wieso nur gerade diese?
hat der laden um die ecke nix gescheites? darfs net mehr als 10€ kosten?
 
Weil ich gerade diese gerade zu Hause rumliegen habe, und wenn schon 3 Stück hier rumliegen, kauf ich mir doch nicht noch einen, nur weil der 3° besser kühlt.
 
Dann müsste ich jeden von denen einige Stunden laufen lassen und ständig mit diesen Befestigungsteilen und Wärmeleitpaste rumhantieren.

Daher wollte ich eher eine Empfehlung von euch hören, schließlich waren alle drei Kühler recht weit verbreitet - ich selbst kenne mich mit solchem Zeug nicht aus.
 
Kauf Dir einen Thermalright SLK900A, wenn Du noch irgendwo einen bekommen kannst, das sind die besten Lukü´s für Sockel A...find ich jedenfalls.
 
Ich will mir keinen kaufen, und ich will auch nicht den besten, ich will doch nur wissen, welcher der drei oben aufgelisteten der empfehlenswertere ist.
 
Ich würd jetzt einfach mal auf den Cooler Master tippen, da er auch aus komplettem Kupfer ist^^.
Vllt kannst du ja mal versuchen einen größeren Lüfter dran zu machen, das sollte dann vllt etwas bei der Lautstärke und warschl auch bei der Kühlleistung bringen
 
Oh ja - der CoolerMaster scheints wirklich zu bringen. Barton 2600+ nach mehreren Stunden Desktop-Betrieb immer zwischen 34° und 39°, meistens bei 36° - die anderen beidn werden ungetestet wieder im Keller landen.
Einen 80er könnte ich draufkriegen, wenn ich einen Adapter hätte - aber auch so ist es jetzt nicht allzu laut.
 
die arctic cooling sind völlig in ordnung. meinen sempron 2200+ halten die relativ kühl, der 2600er ist ja auch kein heizkraftwerk.
 
Aber ob die den so locker leicht auf durchschnittlich 36° im mehrstündigen aktiven Dektopberieb bringen würden?

Jedenfalls bin ich voll zufrieden und habe keine Lust da weiter rumzubasteln.
 
Aber ob die den so locker leicht auf durchschnittlich 36° im mehrstündigen aktiven Dektopberieb bringen würden?

Jedenfalls bin ich voll zufrieden und habe keine Lust da weiter rumzubasteln.
ob 36, 46 oder 56C°, wo liegt das problem? liegt alles in der toleranz. im desktopbetrieb kann eh kaum von last die rede sein.
 
Würde den Arctic Cooper 2 nehmen. Hatte ihn auf meinem XP 3200. Nur solltest
du den Temp.Sensor gegen ein 10 kOhm Poti tauschen, da der Sensor zu träge ist.Der Cooler Master ist ein Heatpipe erster Generation, war noch nicht so ausgereift. Hab mir mal einen gekaut und werde in bei meinem HTPC Projekt als passiven Chipsatz-Kühler einsetzen. Sind ja auch ganz schöne Heizungen geworden.
 
Werde demnächst eh noch für jemand ein ähnliches System aufbauen, da kann ich dann den CopperSilent 2 einbauen und schauen, was der so leistet. Glaube aber kaum, das ich von meinem CoolerMaster wieder trennen würde.

PS: Dank CPU Idle Extreme bin ich im Desktop-Dauer-Betrieb nun stets bei ca. 26° ! Und auch wenn 56° auch in der Toleranz liegt, warum sollte man seine Hardware nicht kühler laufen lassen, vor allem wenns nichts extra kostet.
 
warum sollte man seine Hardware nicht kühler laufen lassen, vor allem wenns nichts extra kostet.
stimmt schon, für mich fällt sowas dann als letzter punkt. am wichtigsten ist für mich dass der kühler leise ist. und wenn ich die auswahl zwischen 2en hätte die beide gleichviel kostet, der eine aber flüsterleise mit z.b. 50grad und der andere normallaut mit 30grad ist, würde ich den leiseren nehmen.

man müsste dann mal die lüfter vergleichen bzw. sich fragen was einem mehr wert ist. ich kenne den coolermaster nicht, von daher kann ich die lautstärke nicht beurteilen. ich weiss nur das der ac auf 7volt recht leise ist und nen sempron selbst auf last ausreichend kühlt. und der sempron hat ne ähnlich hohe verlustleistung wie der 2600+
 
Die Frage wäre halt noch - wie bringt man einen Lüfter auf 7V? Eine Lüftersteuerung habe ich ja nicht.
 
ich kenne mein modell nicht mehr genau, aber ich hab nen ac 2 mit blauer beleuchtung, da war so ein kleiner regler dran bei dem man zwischen 12, 7 und 5 volt schalten kann. soweit ich informiert bin gibts aber auch nen ac mit automatischer regelung, den ich aber nicht so doll finde.
 
Also meiner hat weder einen Regler noch eine Automatik.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh