[Kaufberatung] für Mainboard und Kühlung mit oc

Conversation

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.12.2009
Beiträge
720
Es wird mal wieder Zeit, dass ich für mich selbst was suche! Hat sich spontan ergeben und warum nicht. Hallo :d


Derzeit: AMD P2 Quadcore 3,2ghz und AMD 7950.
Wunschliste: CPU - Intel 4670K und RAM - Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (CML8GX3M2A1600C9) Preisvergleich | Geizhals Deutschland Außer schnellerer Speicher sorgt für leichteres Spiel beim Übertakten.

Der Macho immer noch gut? Sonst den Neuen "Noctua NH-U14S" oder Noctua NH-D14, Thermalright Silver Arrow.

Bei den Mainboards komme ich nicht klar. Habe mir welche von Asus und Gigabyte rausgesucht. Was muss es haben?

1. CPU übertakten
2. 2xPWM für CPU Lüfter oder 1x mit Adapter auf 2 Lüfter, aber nicht, dass wenn die voll laufen was durchbrennt.
3. viele USB!! Mindestens 3xUSB3 und 8xUSB2!


Netzteil ist ein Enermax 425W. Jetzt muss ich fragen, ob ich das noch verwenden kann wegen dem neuem Stromsparzeugs/Strombug whatever, was mir egal ist, brauche ich nicht.


Wäre echt klasse, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sind bei den beiden außer 2 internen Anschlüßen mehr noch andere bedeutende Unterschiede? Interne brauche ich doch nur für Frontblenden oder nicht?


Da ich kein großer Fan von Frontblenden bin nutze ich diese nur für externe Festplatten und USB Sticks. Rest schließe ich auf der Rückseite an und im Moment muss ich oft umstecken. Wobei mein Gehäuse nur 2 Frontblenden hat und die auch nicht USB3 sind. 4 Slots wären schon toll, aber Gehäuseneukauf steht erstmal keiner an. Weil der PC auch in der Ecke steht, nutze ich Verlängerungskabel und keine Hubs, hatte ich auch nur Probleme bis jetzt, egal ob passiv oder aktiv.

7 Slots sind immer belegt. Dazu kommen 4 Slots für Peripherie zum Zocken, wobei immer nur 2 wirklich gebraucht werden, aber unter den Tisch kriechen und PC verschieden muss ja nicht jedesmal sein. Deswegen lieber etwas mehr in das Mainboard investieren und dann funktioniert das, als eine extra USB Karte ins Gehäuse zu quetschen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
...aktiver USB Hub?
 
Wie schon geschrieben würde ich auf aktive Hubs gerne verzichten, weil ich damit auch schon Probleme hatte :( Wenn es sich nicht anders machen lässt muss ich eben durchtesten was sich am Hub verträgt. Bin jetzt mal alle Mainboards nur in Bezug auf die Anzahl der USB Slots an der Rückseite durchgegangen. Preislich interessante Boards mit 10 USB Slots gibt es nur bei Asus für 150€ und etwas mehr in Form von


ASUS Z87 Maximus VI Gene (C2) (90MB0E10-M0EAY5) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Die Gigabyte Boards haben durchweg 8 Slots in dem Preibereich und die "günstigen" Asus unter 150€ nur 6 Slots.

Gigabyte GA-Z87-D3HP Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gigabyte GA-Z87X-D3H Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gigabyte GA-Z87X-UD3H Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gigabyte GA-Z87X-UD4H Preisvergleich | Geizhals Deutschland


Sind zwischen diesen 6 Boards sonst noch nennenswerte Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den besten Onboard-Sound hat das ASUS Z87 Maximus VI Gene. Für moderates OC (< 4,6 Ghz) reicht auch das kleinste Gigabte Board mehr als aus.
 
Die beiden Boards mit den 10 USB Ports haben kein ATX Format.
Das im µATX Format könnte man aber natürlich verwenden.
ATX Boards mit 10 externen USB Ports kosten 200€ aufwärts.

Und die GB Boards unterscheiden sich natürlich von der Spannungsversorgung und von der Ausstattung.
 
Das Asus Pro hat zwar deine geforderten USB Anschlussmöglichkeiten (extern) gesamt aber es hat nur 2 RAM Slots und 1 PCI 3.0 x16 Slot... keine weiteren!
Das kleinste Gigabyte hat nur 1x PCIe 3.0, die anderen haben 2x PCIe 3.0
Wenn du dir irgendwann überlegst SLI/Crossfire zu betreiben wäre das von Vorteil.
 
Habe schon eine Soundkarte, die verwende ich weiter. OC muss ich mir dann erst genauer ansehen, aber dachte ab 4ghz sind schon dicke Kühler notwendig? Ich will dann nicht lange herumtesten, sondern einfach das Mehr an Leistung mitnehmen was im Grunde jede K cpu schafft oder ein wenig mehr.

Sorry falls das jetzt eine blöde Frage ist, aber welches Format haben die dann und woher weiß ich, ob das in mein Gehäuse passt? Hatte bis jetzt ATX als Standard im Kopf. Wenn von den beiden Asus keines in Frage kommt, dann wird es wohl ein Gigabyte. Nur jetzt bin ich etwas verwirrt. H!dden genügt ein kleines Board und Tankman erwähnt unterschiedliche Spannungsversorgung, was für mich Unterschiede beim OC bedeutet. Ausstattung sind eben die USB wichtig, der Rest scheint wohl egal zu sein, sonst hätte ihr das sicher schon erwähnt (neben der Spannung jetzt)


Edit zu Carl Christians Post.

ZUM GLÜCK sagst du das, vielen Dank, das Board lösche ich dann mal gleich raus!! 2 Grafikkarten plane ich nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man eine gute und kühle Haswell-CPU erwischt, ist auch noch etwas mehr unter Luftkühlung drinn. Ein potenter Kühler sollte aber natürlich verbaut werden ( z. B. Thermalright HR-02 Macho Rev. A). Für eher moderates OC ohne eine deutliche Spannungsanhebung reichen die kleinen Gigabyte Boards aus – mehr ist unter Luftkühlung und ungeköpften Haswell-CPUs i.d.R. eh kaum möglich. Die Spannungsversorgung ist ab dem Gigabyte GA-Z87X-D3H auf deutlich stärkeres OC ausgelegt, wobei aber auch schon das kleinste Gigabyte Board hochwertige Komponenten zur Spannungsversorgung hat (International Rectifier - DC-DC - PowIRStage Integrated Converter, http://www.bodnara.co.kr/bbs/article.html?D=7&cate=2&d_category=2&num=98540&mn=3).
 
Denn Macho habe ich bereits im Auge, war ja auch die Frage, ob sich fast doppelt so teurer Kühler lohnen.

Muss keine besonders gute und kühle cpu sein, nur keine totale krücke :d Wenn du mir noch in Zahlen sagst, was für dich moderat und etwas mehr oc bedeutet, dann würde mir das sehr helfen. In etwa wie ich das oben geschrieben habe, sollte dann schon alles im Rahmen bleiben, 10€ mehr für das Gigabyte GA-Z87X-D3H ist jetzt egal, aber wenn ich zb für 4,2ghz anstelle von 4ghz einen besseren Kühler, besseres Board und sogar eine gute cpu brauche, dann ist es mir das nicht wert.
 
Verglichen mit dem Macho sind vlt. bei 3-4 Grad weniger drinn und lohnt sich m.M.n. eher nicht.

Ich denke mal 4,2-4,3 Ghz sollten mit den meisten Haswell-CPUs und Standardspannung (oder nur sehr geringer Spannungserhöhung) machbar sein.
 
Der paar Grad werden es dann wohl nicht mehr entscheiden. Jetzt habe ich das GA-Z87-D3HP mit dem GA-Z87X-D3H verglichen und das Asus fällt raus, weil teurer und weniger USB Slots. Konnte nur Unterschiede für Crossfire bzw SLI ausmachen bei den Gigabyte Boards. Wie genau zeigt sich, dass das Z87X besser für OC ist? Hat es mehr Einstellungen oder einfach mehr Saft?

Soweit großen Danke Leute, wäre toll wenn ich am Wochenende noch shopen könnte und es sieht gut aus :d
 
4-Phasen- vs. 8-Phasen-Spannungsversorgung, was aber aufgrund der hochwertigen Bauteile für leichtes OC keinen Unterschied macht. Theoretisch hätten die Z87X-Boards mit 8-Phasen Spannungsversorgung mehr Saft! Da ein i5 4670k bei Vollast unter 100 Ampere liegt, reicht aber auch eine kleinere Spannungsversorgung vollkommen aus. Mit keinem der beiden Boards machst du etwas falsch. ;)
 
Danke, die werde ich bestimmt haben! Leider ist mir etwas dazwischen gekommen und kann wohl erst am Montag shopen :( Jetzt habe ich noch ein Bitte :) Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bräuchte noch ein Mainboard für den 4570 mit selben RAM und selben Kühler für einen Bekannten, welchen ich mehr oder weniger ungewollt überredet habe auch aufzurüsten^^ Eines der beiden Boards reicht doch sicher?

http://geizhals.at/de/asus-h87-pro-c2-90mb0e90-m0eay5-a981453.html
oder welches Gigabyte Gegenstück?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern Abend noch beide Systeme neu installiert und läuft bis jetzt ohne Probleme :)


Vielen, vielen Dank für eure Hilfe :banana:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh