Externe HDD per eSATA lässt sich nicht sicher entfernen

Advanced

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.217
Ort
nähe ffm
Hi,

ich habe mir eine 2TB Western Digital WD20EARS HDD gekauft und einen Sharkoon Quickport.
Die Platte steckt drin und ist per eSATA mit dem PC verbunden.

Zuerst habe ich gerätselt, bis ich gemerkt habe, dass die HDD nur erkannt wird, wenn ich sie schon beim Booten angestöpselt habe.
Danach konnte ich sie ganz normal formatieren und Daten drauf kopieren.

Nur leider lässt sich die HDD nicht "sicher entfernen". Ich habe mein Win7 schon auf AHCI umgestellt (msahci Treiber in der registry aktiviert) und auch den ATI AHCI Treiber probiert.
Jetzt könnte ich zwar meine interne HDD sicher entfernen, aber weiterhin nicht meine Externe.

Need help, please.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im Bios habe ich es auch aktiviert, ich hab nur vergessen, es dazu zu schreiben^^
 
eSATA macht beim Entfernen immer noch viele Probleme.
Am besten ging das mit den Jmicron-Controllern - hatte ich auf meinen P45 - ging unter XP super.

Probier mal das Tool "Hotswap", damits klappt bei mir fast immer. Selbst an den internen Anschlüssen.
 
Hatte das Problem auch. Die Lösung ist das man nicht den Microsoft "Standard ATA Controller"-Treiber nutzen darf. Nach der Installation des JMicron eSata Treibers ging alles wunderbar. Schau nach was Du für einen Controller hast, und lad dir den entsprechenden Treiber.

Gruß
 
eSATA macht beim Entfernen immer noch viele Probleme.
Am besten ging das mit den Jmicron-Controllern - hatte ich auf meinen P45 - ging unter XP super.

Probier mal das Tool "Hotswap", damits klappt bei mir fast immer. Selbst an den internen Anschlüssen.
Ich habe das Tool HotSwap ausgeführt und versucht die WD20EARS zu entfernen. Dann hat er mich drauf hingewiesen, dass das Medium einen Neustart bräuchte.
Ich also den Rechner nochmal komplett runtergefahren (nicht nur neu gestartet) und dann hat mir Windows auch ein neues Gerät installiert, nämlich die WD20EARS.
Nach einem weiteren Neustart steht mir die eSATA HDD aber trotzdem nicht zur Auswahl beim sicheren entfernen.

Nichtsdestotrotz, mit HotSwap hat es dann funktioniert, danke für den Tip. Eine Windownseigne Lösung wäre mir aber dennoch lieber.

Hatte das Problem auch. Die Lösung ist das man nicht den Microsoft "Standard ATA Controller"-Treiber nutzen darf. Nach der Installation des JMicron eSata Treibers ging alles wunderbar. Schau nach was Du für einen Controller hast, und lad dir den entsprechenden Treiber.
Du redest jetzt von einem AHCI unabhängigen Treiber oder? Wo kann ich nachgucken, welchen Controller ich habe?
 
schraub deinen rechner auf, und schau was es für ein controller ist. alternativ such nach der vendor ID vom controller im gerätemanager. nachgucken welcher hersteller zu der ID gehört kannste die hier: PCI Devices

AHCI spielt hier keine rolle, kenne keinen esata controller wo man den AHCI modus ein- oder ausschalten kann.
 
eSATA kann aber auch direkt vom Chipsatz kommen, muss nicht unbedingt JMicron sein.
Ich habe mich mittlerweile (seit ich mein P45 Platinum mit Jmicron nicht mehr habe) an HotSwap gewöhnt
 
<-- macht seine 2TB im Sharkoon-Quickport per eSATA einfach aus wenn sie nicht mehr gebraucht wird.
Schwierigkeiten wirds da nur geben wenn Du sie während eines Zugriffs abschaltest.
 
und unter win kannst du die hdd "hinzufügen" wenn du den gerätemanager startest und nach neuen geräten suchst ;)
 
geht mit Hotswap auch einfacher.
Hotswap ist die Lösung für alle Probleme :fresse:
 
<-- macht seine 2TB im Sharkoon-Quickport per eSATA einfach aus wenn sie nicht mehr gebraucht wird.
Schwierigkeiten wirds da nur geben wenn Du sie während eines Zugriffs abschaltest.
Das will ich so sicher nicht machen^^

"Es geht aber auch um Schreibvorgänge die vorher "beendet" wurden. Ein Beispiel: man hat eine Datei kopiert, der Dialog ist weg und will den USB-Stick (oder eben die externe Platte) wieder trennen/ausschalten. bei eingeschaltetem Schreib-Cache befindet sich die Datei womöglich noch gar nicht auf dem Speichermedium! Deswegen sollte stets die Funktion zum sicheren entfernen genutzt werden, da dabei sich im Cache befindliche Daten, die noch nicht geschrieben wurden, nun geschrieben werden." -> (Klick)

und unter win kannst du die hdd "hinzufügen" wenn du den gerätemanager startest und nach neuen geräten suchst ;)
Danke :)

geht mit Hotswap auch einfacher.
Hotswap ist die Lösung für alle Probleme :fresse:
Funktioniert ja auch einwandfrei und stellt für mich eine Lösung dar. Nur wenn es tatsächlich auch irgendwie geht, dass ich das über die Windows-eigene Funktion hinbekomme, dann wäre ich für die entsprechende Lösung weiterhin dankbar ;)
 
Deshalb sag ich ja "während des Zugriffs". Kann man doch sehr genau an der HDD-Led sehen ob was auf der HDD passiert.
 
Die LED sagt aber nicht ob der Cache der HDD schon geschrieben wurde...
 
Stimmt. Aber wenn man 10 Sekunden wartet und nix mehr passiert, dann ist der auf jeden Fall geschrieben, denn das ist ja für das OS schon eine Ewigkeit. Der wird meistens innerhalb einer Sekunde rausgeschrieben nach Ende der Filesystem-Aktivität.

Und wenn Du tatsächlich Angst davor hast, dann schalteste halt für das Laufwerk den Windows-Write-Cache ab (Richtlinien für das Volumen). Und schon gibts den gar nicht mehr (wird halt nur was langsamer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Angst hab ich nicht, habe es nur schonmal erlebt das Windows fertig kopiert hat (aufm usb stick) USB Stick LED hat auch "fertig geblinkt" und dennoch waren irgendwelche MFT einträge noch nicht fertig geschrieben -> Datenverlust blablabla
 
Uhr. Kommt mir bekannt vor.
Wobei ja ein USB-Stick gegenüber einer Platte ja ganz schön lahm ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh