Externe HDD, eSATA oder USB 2.0 ?

narth3x

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2005
Beiträge
479
Mahlzeit zusammen,
ich habe mich dazu entschlossen eine externe Festplatte zu kaufen da ich einfach mehr Platz brauche.
Nun stellt sich mir die Frage ob es eine eSATA oder eine USB 2.0 werden soll?
Wo sind die Übertragungsraten schneller?
Welcher Hersteller ist zu empfehlen wenn es um geschwindigkeit geht?

gruss
narth
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eSata natürlich, das ist praktisch normales SATA nur eben über ein langes kabel.
USB 2.0 schaft mas 20-30 MB/s erfahrungsgemäß, bei eSata geht mit dem Maximum was die hdd kann.
zudem produziert USB deutlich mehr CPU Usage.
 
Ich würde Dir auf Anhieb Samsung T166 Reihe empfehlen. Sehr schnell und leise. Ansonsten die üblichen verdächtigen WD, Hitachi...
 
sSATA ist deutlich schneller und weniger CPU-lastig

Als Platten würd ich die Hitachi T7K500 und WD AAKS/AAJS empfehlen
 
wie wäre es mit einem von diesen ?

selber würde ich immer ein leeres Gehäuse + gute Platte kaufen

achte beim Kauf, dass das Gehäuse eSATA und USB hat - ist hilfreich wenn du die Platte zum Kollegen mitnehmen willst ( nicht jeder hat eSATA am Rechner )
 
genau so isses... ich würde daher entweder zu usb raten oder aber eben eine die beides hat
 
Nimm eine die beides kann, eSata hat auch noch den Vorteil das du z.b ein System aufspielen kannst und dann einfach das System von der externen Platte startest.
 
Revoltec Alubook, wie ueblich ;-)
Hat beides und sieht nach was aus...sollte aber ne kuehle Platte rein, da kein Luefter.
 
Wenn du die Platte nur bei dir zu Hause anschliesst, wieso kein NAS?
Ich habe selber ein NAS in meinem Netzwerk. Der Vorteil ist das ich von jedem Rechner im Netzwerk aus darauf zugreifen kann. Muss also keine Laufwerke freigeben oder so sondern kann das über die NAS Software regeln.
 
@X5-599

leider vertragen sich geschwindigkeit und NAS nicht besonders gut. selbst mit Gbit-schnittstelle schafft ein herkömmliches SOHO-NAS bei verwendung von SMB im besten falle 15MB/s-20MB/s. das ist sehr weit weg von USB 2.0 und noch viel weiter weg von eSATA. leider. bin/war selbst am überlegen mir so ein NAS zuzulegen, aber die performance ist ganz einfach zu schwach.


wbr

P-Ray
 
selbst mit Gbit-schnittstelle schafft ein herkömmliches SOHO-NAS bei verwendung von SMB im besten falle 15MB/s-20MB/s

Schön wärs, damit könnte man glatt leben. 2-4MB/s passt schon besser, um auf 8-10MB/s zu kommen (was immer noch unter 100MBit/s ist) muss man gleich an die 200Euro ausgeben, ohne Platte :-/
 
Kann sein das ein NAS langsamer ist, ich habe leider ein älteres Teil mit 100Mbit aber für mich ist es schnell genug.

Kommt immer drauf an was man damit machen will. Auf externen Datenträger spiele oder Programme zu installieren ist eh das falsche. Da externe in der Regel immer langsamer sind (Ausnahme mag das eS-ATA sein).
Aber für das was ich es brauche (Backup, Datenspeicher) ist es volkommen ausreichend. Und eben, alle meine Rechner im Netz haben direkten Zugriff darauf.
 
na das sieht doch nicht schlecht aus. idealerweise ist das eSATA bracket auch gleich dabei. worauf wartest du noch? ;)

wbr

P-Ray

PS: danke auch für den tip. das Case ist auch für mich interessant ;)
 
sieht auch gut aus und das wechselrahmendesign hat seine vorteile. leider ist halt keine eSATA-blende dabei. damit wird das teil wieder um einige euro teurer.

alles in allem gefallen mir beide sehr gut.

wbr

P-Ray
 
ich nix freund von eb*y, daher für mich keine option. und wenn das teil schon dabei ist, dann ist das ganz einfach kundenfreundlicher. seh ich zumindest so. aber klar kosten die teile nicht die welt.


wbr

P-Ray
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh