Hi all,
ich habe mich jetzt seit einiger Zeit mit dem Thema EVGA 680i und dessen Kühlung beschäftigt, da mein Board diverse Probleme aufwies und ich es in RMA schicken musste. (Probleme mit Memory Controller [1d und C1 fehler], Hochfrequentes Kratzen bei Belastung, dass durch die Mosfets ausgelöst wird, und Probleme beim Übertakten meines Q6600).
Es ist ja bekannt, dass sowohl der NForce6 als auch die Mosfets enorm heizen. Im EVGA Forum wurde berichtet, dass ein Wechsel der kompletten Wärmeleitpaste aller gekühlten Bauteile des 680i eine deutliche Verbesserung der Lebenserwartung ermöglichen kann. Mitunter soll unter den Mosfets gar keine Wärmeleitpaste vorhanden sein.
http://www.evga.com/forums/tm.asp?m=78381
Es sollen einige Probleme der alten Revision mit der Aufstockung der Mosfets ausgemerzt worden sein.(AR und TR Boards arbeiten nur mit 16 Mosfets im Gegensatz zu den neuen A1 und T1 Boards die mit 24 Mosfets ausgestattet sind). Dadurch müsste sich rein theoretisch die Stabilität erhöhen lassen... Manko: mehr Mosfets bedeuten mehr Abwärme.
Nun möchte ich einfach mal eure Meinungen hören:
- ist es notwendig Mosfets, SB, NB etc. mit einer verbesserten Kühlung zu fahren oder nicht, damit man länger Freude an diesem Board haben kann?
- ist eine saubere Übertaktung überhaupt noch gewährleistet oder zerstört man sein Board über kurz oder lang ohne zusätzliche Kühlung?
- habt ihr Ideen zur besseren Kühlung des Boards (eine Möglichkeit http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=344278)
mfg, kErn
ich habe mich jetzt seit einiger Zeit mit dem Thema EVGA 680i und dessen Kühlung beschäftigt, da mein Board diverse Probleme aufwies und ich es in RMA schicken musste. (Probleme mit Memory Controller [1d und C1 fehler], Hochfrequentes Kratzen bei Belastung, dass durch die Mosfets ausgelöst wird, und Probleme beim Übertakten meines Q6600).
Es ist ja bekannt, dass sowohl der NForce6 als auch die Mosfets enorm heizen. Im EVGA Forum wurde berichtet, dass ein Wechsel der kompletten Wärmeleitpaste aller gekühlten Bauteile des 680i eine deutliche Verbesserung der Lebenserwartung ermöglichen kann. Mitunter soll unter den Mosfets gar keine Wärmeleitpaste vorhanden sein.
http://www.evga.com/forums/tm.asp?m=78381
Es sollen einige Probleme der alten Revision mit der Aufstockung der Mosfets ausgemerzt worden sein.(AR und TR Boards arbeiten nur mit 16 Mosfets im Gegensatz zu den neuen A1 und T1 Boards die mit 24 Mosfets ausgestattet sind). Dadurch müsste sich rein theoretisch die Stabilität erhöhen lassen... Manko: mehr Mosfets bedeuten mehr Abwärme.
Nun möchte ich einfach mal eure Meinungen hören:
- ist es notwendig Mosfets, SB, NB etc. mit einer verbesserten Kühlung zu fahren oder nicht, damit man länger Freude an diesem Board haben kann?
- ist eine saubere Übertaktung überhaupt noch gewährleistet oder zerstört man sein Board über kurz oder lang ohne zusätzliche Kühlung?
- habt ihr Ideen zur besseren Kühlung des Boards (eine Möglichkeit http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=344278)
mfg, kErn
Zuletzt bearbeitet: