Hi
Die JMicron Dinger können tatsächlich mit Port Multipliern umgehen. Allerdings: Nur im CBS (Command Based Switching) Modus. Dabei kann der Controller immer nur eine Platte zur Zeit ansprechen. Du bekommst davon nichts mit, wenn du auf zwei Platten gleichzeitig zugreifst, schaltet der Controller intern immer extrem schnell zwischen beiden Platten hin und her. Dabei wird dann ein Vorgang auf einer Platte abgearbeitet, währenddessen langweilt sich die andere. Erst wenn der Vorgang fertig ist, wird zur anderen geschaltet und die erste Platte langweilt sich.
Je nach Ansprüchen an die Performance und je nachdem, was man durchführt kann das zwischen "merkt man gar nicht" und "massive Performanceeinbußen" liegen. Ich war mit der Performance an einem 20€ billig-Controller mit JMB-363 nicht zufrieden.
Auch einige neuere Intel Chipsätze können Port Multiplier unterstützen - allerdings ist mein letzter Stand, dass es dafür keine passenden Treiber für Windows gibt, nur unter Linux funktioniert dann das "Multiplizieren". Habe ich aber bisher nicht ausprobiert. Außerdem können auch die nur CBS.
Am Besten funktioniert es wohl mit Controllern, die auf SiI Silicon Image)-Chipsätzen basieren. Diese unterstützen auch FIS/FBS (Frame Information Structure/Frame Based Switching), bei denen die Festplatten ähnlich wie an einem Ethernet-Switch verwaltet werden können. Dabei können auch mehrere HDDs gleichzeitig arbeiten, NCQ geht nicht "verloren" und die Geschwindigkeit wird nur noch durch den SATA-Port des Controllers begrenzt und nicht mehr durch die "Wartezeiten" auf Fertigstellung bei den einzelnen HDDs.
Schau mal da rein:
https://ata.wiki.kernel.org/index.php/SATA_hardware_features
In der Liste sind viele (fast alle?) Chipsätze aufgelistet mit ihren Features unter Linux. Da bekommt man einen super Überblick, welcher Chipsatz (zumindestens unter Linux) überhaupt Port Multiplier unterstützt - siehe dafür die Spalte PMP SM.
Ich habe mit einem Dawicontrol DC-310e super Erfahrungen gemacht. Dieser hat einen SiI-3132 Chip, der zwei SATA-II-Ports zur Verfügung stellt. Einer davon kann extern per eSATA angeschlossen werden. Da dran hatte ich zwei Port Multiplier DC-6510, die auf dem SiI-3726-Port-Multiplier-Chip beruhen. Lief einwandfrei mit 7 angeschlossenen Geräten (6HDDs und ein DVD-Brenner).
Bootfähig ist dabei immer nur das erste Device am PM.
Hoffe dir damit geholfen zu haben
P.S.: sowohl der JMB-363 (2xSATA-II mit CBS-PM-Support + 1x IDE), als auch der Dawicontrol DC-310e und die beiden Dawicontrol DC-6510 Port Multiplier liegen bei mir nur noch rum. Falls jemand Interesse hat
