[Kaufberatung] eSATA PCIe Controller der PM beherrscht

ingope

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2008
Beiträge
889
Ort
Rendsburg
Hallo,

ich benötige für meinen HTPC eine PCIe Controllercard
die Port Multipliert (PM) beherrscht.
Es soll ein FANTEC MR-35DUS2 (2 SATA Platten an einem eSATA Kabel)
angeschlossen werden.

Mein Mainboard (Gigabyte MA785GM-US2H) kann dies nicht --> es wird nur eine Platte im Schacht 1 erkannt.

Kann mir jemand bitte einen Controller empfehlen (gerne PCIe) der dies kann (das beide Platten im Fantech Gehäuse erkannt werden)?

Wenns geht etwas günstiges. Ist nur als HDD Dock gedacht.
(Normal würde auch USB reichen, aber ich möchte es gerne via eSATA anschließen)

Danke im vorraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie? Immer noch niemand?
Und ich dachte hier einem geholfen :)

Büdde Hülfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt die Dinger können das schon?
Bist du da sicher? (Ich frage nur weil es auch nirgens dabei steht)
Ich habe nämlich schon son 25 € Ding hier das es nicht kann :(

Ein Bekannter sagte mal das es min. ein Marvell.... bla bla bla Chip sein muss
sonst wird das nichts.
Ich weiß allerdings nicht ob das stimmt.
 
http://www.hardwareluxx.de/community/f51/sharkoon-5-raid-bay-esata-usb3-804428.html

Mit den beiden Gehäuse jedenfalls hatte der keine Probleme. Schau Dir doch mal die Chip-Beschreibung an. JMicron dokumentiert das gut auf ihrer Seite. Auch die Onboard-Jmicrons (hab ich auf dem Rampage II Extreme) hat mit 5-Bay-PM-Gehäuse bedient.



Die Frage ist halt: Welches PM kann der Controller in Deinem Gehäuse. Es gibt nämlich zwei Versionen die nichts miteinander gemeinsam haben. Und wenn Du richtig gut bist findeste auch den PM-Chip der in Deinem Gehäuse verbaut ist .... wenn mich nicht alles täuscht kommt der bestimmt auch von Jmicron^^

Edit Nachtrag:
Viele eSATA-Controller arbeiten mit den Windows-Treibern. Die können kein PM. Ich musste beim JMICRON die entsprechenden JMB-Treiber installieren. Ohne die ging es nicht. Genau so sieht es bei den Intel-Onboard-eSATAs aus. Bei Deinem AMD bin ich leider überfragt, oder ist da der eSATA-Controller nicht zufällig auch EXTRA auf dem Board und dahinter sitzt ein SIL oder JMICRON und Du hast keine Treiber dafür installiert weil er mit den Windows-Treibern funktionierte?
Und noch die Frage nach dem Geld: Bei meinem 100 Euro 4x eSATA-Controller von Areca hab ich PM auch nicht hinbekommen^^ (ein Glück brauche ich es nicht mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:
HI du und schon mal Danke für die ganzen Infos.

Also, ich habe mal in das Fantech Gehäuse --> FANTEC GmbH - 2x 3,5" RAID

geschaut.
Dein einzige Chip der da zu finden ist, ist ein Silicon Image ST1574... den Rest kann ich nicht mehr lesen.

Das ist aber nicht der von dir gemeinte?
 
Doch genau den meinte ich.
Ist leider ein SIL und kein JMICRON. Blöd, sonst wärst Du (aus meiner Sicht) auf der sicheren Seite gewesen.

Aus dem Datenblatt ist leider nicht wirklich ersichtlich welchen PM-Mode der Controller fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gibt es da jetzt für eine Lösung?
Einen etwas teureren Controller nehmen der expliziet PM unterstützt?
 
Hi

Die JMicron Dinger können tatsächlich mit Port Multipliern umgehen. Allerdings: Nur im CBS (Command Based Switching) Modus. Dabei kann der Controller immer nur eine Platte zur Zeit ansprechen. Du bekommst davon nichts mit, wenn du auf zwei Platten gleichzeitig zugreifst, schaltet der Controller intern immer extrem schnell zwischen beiden Platten hin und her. Dabei wird dann ein Vorgang auf einer Platte abgearbeitet, währenddessen langweilt sich die andere. Erst wenn der Vorgang fertig ist, wird zur anderen geschaltet und die erste Platte langweilt sich.
Je nach Ansprüchen an die Performance und je nachdem, was man durchführt kann das zwischen "merkt man gar nicht" und "massive Performanceeinbußen" liegen. Ich war mit der Performance an einem 20€ billig-Controller mit JMB-363 nicht zufrieden.

Auch einige neuere Intel Chipsätze können Port Multiplier unterstützen - allerdings ist mein letzter Stand, dass es dafür keine passenden Treiber für Windows gibt, nur unter Linux funktioniert dann das "Multiplizieren". Habe ich aber bisher nicht ausprobiert. Außerdem können auch die nur CBS.

Am Besten funktioniert es wohl mit Controllern, die auf SiI Silicon Image)-Chipsätzen basieren. Diese unterstützen auch FIS/FBS (Frame Information Structure/Frame Based Switching), bei denen die Festplatten ähnlich wie an einem Ethernet-Switch verwaltet werden können. Dabei können auch mehrere HDDs gleichzeitig arbeiten, NCQ geht nicht "verloren" und die Geschwindigkeit wird nur noch durch den SATA-Port des Controllers begrenzt und nicht mehr durch die "Wartezeiten" auf Fertigstellung bei den einzelnen HDDs.

Schau mal da rein:
https://ata.wiki.kernel.org/index.php/SATA_hardware_features
In der Liste sind viele (fast alle?) Chipsätze aufgelistet mit ihren Features unter Linux. Da bekommt man einen super Überblick, welcher Chipsatz (zumindestens unter Linux) überhaupt Port Multiplier unterstützt - siehe dafür die Spalte PMP SM.

Ich habe mit einem Dawicontrol DC-310e super Erfahrungen gemacht. Dieser hat einen SiI-3132 Chip, der zwei SATA-II-Ports zur Verfügung stellt. Einer davon kann extern per eSATA angeschlossen werden. Da dran hatte ich zwei Port Multiplier DC-6510, die auf dem SiI-3726-Port-Multiplier-Chip beruhen. Lief einwandfrei mit 7 angeschlossenen Geräten (6HDDs und ein DVD-Brenner).

Bootfähig ist dabei immer nur das erste Device am PM.

Hoffe dir damit geholfen zu haben :)

P.S.: sowohl der JMB-363 (2xSATA-II mit CBS-PM-Support + 1x IDE), als auch der Dawicontrol DC-310e und die beiden Dawicontrol DC-6510 Port Multiplier liegen bei mir nur noch rum. Falls jemand Interesse hat :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh