1. Gehäuse KC31CS gekauft, es war der 20316 Chip verbaut, was sich bei mir so bemerkbar machte:
- USB funktionierte brauchbar
- bei eSATA funktionierte praktisch nie Hotplugging. Platte wurde anfangs sporadisch erkannt beim Anschalten während des Betriebs. Später wurde sie nur mehr erkannt, wenn ich Windows neugestartet habe bzw. mit angeschalterer Platte gebootet habe
- kurze Zeit später klappte eSATA auch dann nur noch zufällig
2. Mapower angerufen, ein Techniker meinte, dass nur mehr 316 auf Lager wären, er aber gerade noch eine Platine mit 336 gefunden hat. Platine wurde getauscht (ich musste alte vorher einschicken), die versprochene mit 336 bekommen. eSATA funktionierte inkl Hotplugging!!! Nebeneffekt: USB hatte einen Wackelkontakt, Buchse (?) zweifellos defekt. Offenbar war die Platine ein Rückläufer ...
3. lange Telefonate und Mails mit Mapower. Wichtig hierbei: zu der Zeit (?) hatten die Mitarbeiter absolut keinen Plan, was Chipsatz, eSATA und Hotplugging betrifft. Sie, hauptsächlich in Person von Frau V., meinten doch allen Ernstes, dass der 336 nur mehr bei Gehäusen mit Raid verbaut wird (also Doppelgehäuse) und sonst nur mehr der 316 zum Einsatz kommt. Der Techniker von der Aktion davor war nicht mehr zu erreichen, die Mails an ihn wurden von Frau V. abgefangen und alle Anfragen dbzgl abgebügelt ...
4a. ein paar Monate später schrieb ich eine bitterböse eMail an den Chef dort (Hr. V.) mit dem bisherigen Verlauf. Ich konnte es kaum glauben, aber er rief postwendend zurück. Den Sachverhalt konnte er wiederum kaum glauben, wusste aber zu beruhigen und *tada* laut ihm würden selbstverständlich 336 Chips verbaut werden, Gehäuse mit 316 wären unrühmliche Ausnahmen, die sie natürlich tauschen. Tatsächlich bekam ich von ihm eine funktionierende Platine mit 336 Chip, die bis heute inkl Hotplugging funktioniert.
4b. in der Zwischenzeit hatte ich logischerweise längst ein anderes Gehäuse (
Fantec LD-H35US2), das zwar einen völlig anderen Chipsatz hat, aber dennoch allerbestens funktioniert hat. Wirklich tolles Gehäuse mit wesentlich besserer Kühlung als das "normale" KC31CS, dazu Hotplugging. Da ich aber in mein KC31CS schon eine Menge Arbeit reingesteckt hatte (zusätzliche Aluplatten seitlich und unten zwischen HD und Gehäuse zur Kühlung), war das Mapower letztendlich besser als das Fantec. Das Fantec hat zwar ein kleineres Steckernetzteil, aber es gehen insgesamt 5 Adern zum Gehäuse, wo es beim Mapower nur 2 Adern (+ und -) sind. Letzteres hat den großen Vorteil, dass man problemlos ein Kabel vom PC-Inneren mit 12V +/- nach außen legen, einen passenden Rundstecker anlöten und dann das Gehäuse auch ohne eigenes Netzteil betreiben kann.
=> deshalb mag ich das Mapower
mittlerweile doch recht gerne und würde es auch nicht mehr hergeben.