eSATA Anschaffung, Fragen..

creave

Auf eigenen Wunsch entfernt
Thread Starter
Mitglied seit
29.09.2004
Beiträge
466
Hey Leute :)

Aufgrund des Artikels über eSATA-fähige Festplattengehäuse in der aktuellen Hwluxx printed habe ich nun vor, mir ne externe HDD zuzulegen, welche eben per eSATA angebunden wird. Der Hauptgrund ist natürlich die Übertragungsgeschwindigkeit - da die 4 getesteten Gehäuse auch USB 2.0 unterstützen, bleibt man ja trotzdem flexibel.

Hierzu hab ich nun ein par Fragen:

1.) Mein Mainboard hat noch keinen onboard eSATA Controller, d.h. ich muss mir nun ne PCI-Steckkarte zulegen. Habt ihr da irgendwelche Empfehlungen? Beim Test in der printed wird ja einer von Silicon Image verwendet.

2.) Kann ich dann die eSATA Platte wie z.b. bei einer per usb angebundenen Platte einfach so an- und abstöpseln? Also auch an fremden PCs, die eSATA unterstützen? Bei den getesteten Festplattengehäusen sind ja Treiber CDs im Umfang enthalten, was mich eher stutzig macht.

3.) Was wird der limitierende Faktor sein, oder wird man die Schreib- und Leserate einer durchschnittlichen SATAII Platte komplett ausnützen können?

4.) Zu guter letzt..Welche Platte würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen? 250GB reichen aus. Als Festplattengehäuse kommt wohl die Icy Box zum Einsatz.

Danke schonmal :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn deine Hauptplatine einen SATA-Hostadapter besitzt, brauchst du keine PCI-Steckkarte sondern einfach nur ein eSATA-Slotblech, dass den internen SATA-Anschluss nach außen legt.

Hot-Plug wird nur unterstützt und nur dann funktionieren (theoretisch), wenn der proprietäre Treiber des Hostadapter-Herstellers installiert ist bzw. der Hostadapter im AHCI-Modus betrieben wird.

Bei eSATA ist einzig und allein die Festplatte derzeit der limitierende Faktor.
 
Hm kapiers nun garnich mehr :d

Also eSATA hat ja offensichtlich folgende Änderungen:

- Erhöhung der Übertragungsspannung von 400-600 mV auf 500-600 mV auf Senderseite, um größere Kabellänge zu unterstützen.

- Änderung der möglichen Übertragungsspannung auf Empfängerseite von 325-600 mV auf 240-600 mV, um die Abschwächung durch größere Kabellänge aufzufangen.

- Vergrößerung der Kabellänge von 1 auf 2 m.
Elektromagnetische Abschirmung der Anschlüsse mit Hilfe eines kleinen Metallkäfigs

- Haltemechanismus für eSATA-Stecker, um versehentliches Herausziehen zu erschweren

Wenn man nun ein Kabel vom Sataport des Mobos einfach durchs Slotblech durchschleifen würde, wären die ganzen Eigenschaften doch garnicht erfüllt, mal abgesehen davon, dass die Stecker mechanisch imho ja inkompatibel sind?

Dieser Tomshardware Artikel geht noch weiter:

http://tomshardware.thgweb.de/2006/04/21/esata_statt_usb_thecus_n2050/page2.html

eSATA- und SATA-Stecker sind nicht untereinander austauschbar, so dass eine Festplatte nicht einfach extern an einen eSATA-Port angeschlossen werden kann.

Wo wäre bei eSATA der Sinn, wenn man den normalen SATA Port einfach verlängern kann?

//edit: Oder hat das Slotblech jeweils innen nen normalen Sataport und außen einen für eSATA? Nur wie soll das Slotblech die Signalstärke erhöhen? Und übernimmt das dann auch die Abschirmung bzw Erdung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat aus dem THG-Artikel: <i>"Alternativ sind auch Slot-Adapter denkbar, die einen vorhandenen SATA-Port der Hauptplatine zu einem externen Port umwandeln."</i>

Und genau solche Solt-Adapter gibt es mittlerweile zu kaufen. Zum Beispiel hier: klick!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man SATA auf eSATA adaptiert, dann hat man natürlich immernoch die beschränkung mit der kabelläge.

Alle quotes die du da hast, beschreiben nur änderungen um die kabellänge zu erhöhen. Sata funktioniert aber bis 1m locker. Darüberhinaus KANN es funktionieren. eSATA funktioniert bis 2m garantiert.

@slotblech, ja, es ist ein adapter.

Man macht also den SATA stecker zu nem eSATA stecker, das signal bleibt das gleiche.
 
Ok vielen Dank euch beiden :)

Die Frage mit dem limitierenden Faktor wäre somit ja auch beantwortet.

Könntest du das mit Hot-Plug noch etwas genauer erläutern?

Hot-Plug wird nur unterstützt und nur dann funktionieren (theoretisch), wenn der proprietäre Treiber des Hostadapter-Herstellers installiert ist bzw. der Hostadapter im AHCI-Modus betrieben wird.

So wie ich das herauslesen kann, eine reine Softwareseitige Angelegenheit...welche Treiber sind das genau, und warum "(theoretisch)"?

mfg


edit:// @ underclocker2k4

Danke, wäre das auch geklärt. Aus gegebenen Umständen werde ich die 2 Meter aber schon benötigen, also wirds wohl doch auf einen Controller hinauslaufen...
Dieser wird dann aber wohl limitieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es ist mit specs nicht immer leicht. Sie beschreiben regeln. Die als mindestmaß gelten. Wenn sich nun ein hersteller genötigt wird, diese regeln für sich zu verschärfen, kann er das tun.

Netzkwerkkabel zB. Die MÜSSEN über eine länge von 100m funktionieren. Nutz man aber gute komponenten, so geht das auch schon bis 130m. (selber getestet)
Man kann glück haben und sata auch mit 2m betreiben. Das sind +100%, also schwören würde ich nicht.

@hotplug. Es gibt durchaus kontroller, die werden von windows DIREKT unterstüzt. Das heißt, man brauch zum betrieb dieser keinen weiteren treiber. Mit diesen windowstreibern ist dann aber das hotplug nich möglich, da sie den controller nicht so unterstützen, wie es die treiber des herstellers tun. Installiert man nun die treiber des herstellers(proprietäre treiber) dann sind die treiber speziell für den controller mit all seinen fähigkeiten.

Habe einen dawicontroll DC154 und da funktioniert hotplug @RAID wunderbar. Nutze die dawi-treiber.
 
Theoretisch deshalb, da Hot-Plug nach Erfahrungsberichten bei Systemen mit Intel-Chipsatz, trotz dem richtigen Treiber und Modus, nicht richtig funktionieren soll. Überprüfen konnte ich das bisher allerdings nicht. Wenn da was dran ist, stellt sich die Frage, ob davon nur die SATA-Hostadapter der Intel Chipsätze betroffen sind oder vielleicht auch noch andere.
 
Also intel chipset und inteltreiber kein hotplug?
Verdächtig.

Bei meinem dawi gehts wunderbar, schon mehrmals getestet. Macht fleißig seinen rebuild wenn die platte wieder da ist.
 
Hallo

Ich hab das Revoltec Alubook 2 was jetzt auch im aktuellen Heft als Test drin ist. Im Lieferumfang ist bereits eine Slotblende ein eSATA und USB Kabel dabei, einfach anstecken und ab gehts:drool:
 
An meinem Nvidia-Nforce4-Chipsatz-Controller und dem SIL 3114 mit installierten Treibern funktioniert das mit dem oben gelinkten Gehäuse auch nicht, ich muss den Rechner neu starten damit die Platte erkannt wird.

Naja.. jedenfalls bei Kurztests ... ausführlich hab ich mich damit noch nicht beschäftigt :-)
 
Ja, Intel-Chipset,AHCI und Hotplug = geht nicht wie erwartet. Da hat Intel irgendwie Murks gebaut. Ich hab auch keine Ahnung wie das richtig gehen soll.

Man bekommt kein Wechsellaufwerk, was man wie bei USB auswerfen kann. Aber mit ein paar Notlösungen kann man doch wechseln, ohne das System zu booten. Dabei ist es auch egal, ob das ein eSATA-Anschluß oder ein ganz normaler SATA ist.
 
Ok danke mal soweit an alle :)

Also fassen wir nochmal zusammen...

- Man braucht also nicht unbedingt nen eSATA Controller für PCI, da man vom normalen Hostcontroller aus verlängern und dank entsprechender Adapter-Slotblende zu eSATA durschleifen kann.

- Dies funktioniert nur bis ca. 1m, der Rest ist nicht garantiert. Limitieren tut hier logischerweise nur die HDD, da Verlängerung. Ein PCI-Controller würde jedoch auf 2m kommen.

- Hot-Plug hängt vom Chipsatz bzw. macht Probleme mit Intel trotz Treiber.

Da habe ich 2 letzte Fragen;
wenn ich also doch nen eSATA Controller hole, weil ich die 2m eben brauche..

1.) gehts logischerweise über PCI und somit nen Flaschenhals? mit welchen Einbußen müsste man da rechnen?

2.) Hot Plug hängt ja wie erwähnt vom Chipset ab...Wie ist das nun bei nem eSATA Controller? gibts da Erfahrungen mit Hot Plug? Hat ja mit dem normalen SATA Hostcontroller dann nix zu tun..

mfg und thx ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1.) Je nachdem wie du deinen Rechner nutzt und was für PCI-Erweiterungskarten du installiert hast, kann es zu Timing-Problemen kommen, die sich dann in Soundstottern und/oder Bildstörungen (TV-Karte) äußern. Das kann bei gleichzeitiger Nutzung gewisser Geräte und der Festplatte passieren, muss aber nicht. Wenn kein anderes Gerät den PCI-Bus stark für sich beansprucht und nutzt, wird eine einzelne Festplatte kaum bzw. gar nicht ausgebremst.

Zum zweiten Punkt kann ich nichts sagen, da ich SATA Hot-Plug bisher nicht nutze.
 
Da ich atm gut mit onboard-Sound auskomme, hab ich außer dem PCI-E Slot für Graka gerade überhaupt nichts belegt. Da ich jedoch hautptsächlich Multimediasachen (sprich Filmverarbeitungszeug und Musik, die ich sozusagen von dort "streamen" will) auf der HDD haben werde, muss ichs mir doch nochmal überlegen, weil die sollte schon ohne Aussetzer ankommen.

Wie ich gerade gesehen habe, würde die normale PCI-Bus Bandbreite ja ausreichen für eine HDD...Hätte nämlich noch nen PCI-E 1x Steckplatz übrig, aber würde eh nicht passen wegen dem Grakalüfter drüber.

Biiebt nur noch die Hot Plug Frage bei eSata Controller und und ne Empfehlung dafür offen, werde selber mal weiterstöbern.

mfg :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh