Hey Leute 
Aufgrund des Artikels über eSATA-fähige Festplattengehäuse in der aktuellen Hwluxx printed habe ich nun vor, mir ne externe HDD zuzulegen, welche eben per eSATA angebunden wird. Der Hauptgrund ist natürlich die Übertragungsgeschwindigkeit - da die 4 getesteten Gehäuse auch USB 2.0 unterstützen, bleibt man ja trotzdem flexibel.
Hierzu hab ich nun ein par Fragen:
1.) Mein Mainboard hat noch keinen onboard eSATA Controller, d.h. ich muss mir nun ne PCI-Steckkarte zulegen. Habt ihr da irgendwelche Empfehlungen? Beim Test in der printed wird ja einer von Silicon Image verwendet.
2.) Kann ich dann die eSATA Platte wie z.b. bei einer per usb angebundenen Platte einfach so an- und abstöpseln? Also auch an fremden PCs, die eSATA unterstützen? Bei den getesteten Festplattengehäusen sind ja Treiber CDs im Umfang enthalten, was mich eher stutzig macht.
3.) Was wird der limitierende Faktor sein, oder wird man die Schreib- und Leserate einer durchschnittlichen SATAII Platte komplett ausnützen können?
4.) Zu guter letzt..Welche Platte würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen? 250GB reichen aus. Als Festplattengehäuse kommt wohl die Icy Box zum Einsatz.
Danke schonmal

Aufgrund des Artikels über eSATA-fähige Festplattengehäuse in der aktuellen Hwluxx printed habe ich nun vor, mir ne externe HDD zuzulegen, welche eben per eSATA angebunden wird. Der Hauptgrund ist natürlich die Übertragungsgeschwindigkeit - da die 4 getesteten Gehäuse auch USB 2.0 unterstützen, bleibt man ja trotzdem flexibel.
Hierzu hab ich nun ein par Fragen:
1.) Mein Mainboard hat noch keinen onboard eSATA Controller, d.h. ich muss mir nun ne PCI-Steckkarte zulegen. Habt ihr da irgendwelche Empfehlungen? Beim Test in der printed wird ja einer von Silicon Image verwendet.
2.) Kann ich dann die eSATA Platte wie z.b. bei einer per usb angebundenen Platte einfach so an- und abstöpseln? Also auch an fremden PCs, die eSATA unterstützen? Bei den getesteten Festplattengehäusen sind ja Treiber CDs im Umfang enthalten, was mich eher stutzig macht.
3.) Was wird der limitierende Faktor sein, oder wird man die Schreib- und Leserate einer durchschnittlichen SATAII Platte komplett ausnützen können?
4.) Zu guter letzt..Welche Platte würdet ihr für mein Vorhaben empfehlen? 250GB reichen aus. Als Festplattengehäuse kommt wohl die Icy Box zum Einsatz.
Danke schonmal
