• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Erstinstallation Vista Samsung E251 / Recovery Partition

manic

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2009
Beiträge
500
Hallo,
so ich habe jetzt gestern das Samsung E251 zum ersten mal angeschaltet und das vorinstallierte Vista Home Premium in Betrieb genommen. Unter anderem konnte man mit einem Schiebregler die Größe von C festlegen und der Rest (gesamte HDD hat 320GB) wurde dann als zweite Partition eingerichtet. Allerdings konnte man C nicht kleiner als 40GB machen, was in meinen Augen viel zu groß ist (20-25GB reichen völlig).
Nachdem sich Vista installiert hatte, musste man eine erste Sicherung durchführen, damit aus dieser Sicherung der Auslieferungszustand wieder hergestellt werden kann, wenn notwendig (mit Samsung Recovery Solution). Diese Sicherung wird ja auf einer eigenen Recovery Partition abgelegt. Das habe ich alles gemacht wie es der Assistent vorgeschlagen hat, viel auswählen kann man da ja eh nicht.

Anschliessend habe ich mir das ganze in der Datenträgerverwaltung angeschaut und auch insbesondere Laufwerk C und jetzt bin etwas verwirrt.

1. Wieso ist C denn so groß? 23,5GB nur für Vista und vorinstallierte Office 2007 Testversion?

2. Was sind denn 2.3GB Ruhezustandsbereinigung (auf C)?

3. Was ist ein Absturzabbild (ebenfalls auf C)?

4. Wenn ich die Datenträgerverwaltung richtig verstehe, dann gibt es die folgenden Partitionen:
  • 13GB EISA-Konfiguration - das sollte doch die Recovery Partition sein, aber warum wird die als 100% frei angezeigt?
  • 40GB Systempartition C - aber wie gesagt, warum sind davon bereits 23,5GB belegt und vor allem womit?
  • 245GB - Partition mit dem restlichenSpeicher

http://picfront.de/d/GJP5dghSPT9/SamsungScreenShot.jpg

Kann es sein, dass C so groß ist und gleichzeitig die Recovery Partition leer zu sein scheint, weil die Recovery Informationen auf C gespeichert wurden?

Eigentlich war mein Plan, die Recovery Partition drauf zu lassen, aber C neu zu formatieren und dann Vista (oder direkt Win7) neu zu installieren, damit der ganze McAffee Mist und Office 2007 Testversion etc. sauber weg ist. Die Recovery Wiederherstellung würde in dem Fall ja trotzdem immer noch funktionieren, sollte sie benötigt werden.

Daraus ergibt sich eine weitere Frage:

5. Sollte ich mich entscheiden das Notebook komplett platt zu machen, also auch die Recovery Partition zu löschen, so dass keine Recovery Wiederherstellung möglich wäre, wirkt sich das im Garantiefalle negativ aus? Ist die Recovery Partition Bestandteil möglicher Garantieansprüche?

Was auch noch interessant wäre:

6. Angenommen ich würde jetzt einfach die Recovery Wiederherstellung durchführen, wird das Notebook dann komplett in den Auslieferungszustand zurückgesetzt, also sogar noch vor der Fertigstellung der Installation von Vista? Ne kann eigentlich nicht sein oder?

THX@ALL
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh