Erster NAS - Kaufberatung/Systementscheidung

Thread Starter
Mitglied seit
22.05.2013
Beiträge
22
Hallo,

ich muss echt mal das Speicherchaos bei mir ablösen. Trage mich schon seit 2 Jahren mit dem Gedanken, war dann vor ein paar Monaten auf Synology aber dann haben die ja ihre Produktpolitik geändert.
Hatte früher externe USB dafür, die sind mir aber abgeraucht, brauche also das Gefühl von Sicherheit. Mein Gefühl ist, dass der entscheidende Punkt die Komplexität im Bezug auf die Einrichtung ist, denn de facto habe ich von Servern und Netzwerk keine Ahnung. Bisher. Hab aber gerade die Migration von Windows zu Linux abgeschlossen und wo ich früher genervt aufgegeben habe (war mein 4 Linux Anlauf in 10 Jahren), war ich diesmal mit ChatGPT erfolgreich.
Aber mir fällt es echt schwer die Komplexität verschiedener Lösungen für mein Anwendungsprofil einzuschätzen und da hätte ich gern mal ein paar Meinungen.

Lage:
Online Backup (soll bleiben, aber einfacheres und strukturierterer Backup Prozess)
- verschlüsseltes Backups von Akten und Unterlagen (Trading Logs, Unterlagen für die Steuer, Arbeitszeugnisse, Bewerbungsunterlagen etc. in nem Proton Cloud Speicher (ist bei meiner Mail dabei) und einige sehr - ähm, "persönlicher" Fotos und Filme - die ich erhalten will, die aber auch sensibel sind.
- Back Ups von KeePass Databases

Online Cloud (das sollte in eine Home Cloud / NAS)
Arbeitsversionen verschiedener finanzrelevanter Daten in Sheets verteilt auf 5 google Drives (free) das sollte in eine Home Cloud / NAS

Dokumente, Mediendateien, Projektdateinen für Musikproduktionssoftware (Hobby) liegen tw. in ner iCloud, weil MacBook Pro
Die Daten müssen aber auch für mein Linux Mint Desktop und Tablet (iOS) und ggf. doch wieder in Zukunft Windows zugreifbar sein und ich brauche ne single source of truth.

Von dem Linux Desktop würde ich auch gerne Mediendaten auf den NAS schieben, so dass ich auf nen Roku oder KODI streamen kann oder fix ein paar Filme für ne Reise aufs MacBook ziehen kann.

Die Lösung sollte leise sein, das steht im Wohnzimmer, hab im Moment einen Speedport Smart 3 Router
500 - 600 € inklusive 2x 4-6 TB wäre ok.
Bin im Moment bei

UGREEN NASync DXP2800 2-Bay (gerade für 296 €)

oder

Terramaster F2-223 (auch um die 300 €)

Sollte ich noch mehr beachten und wie groß sind so die Hürden und der Zeitaufwand, wenn man so was noch nie eingerichtet hat?
Sind die Lösungen ok, welche ist besser oder sollte ich noch nach was anderem schauen?
Danke!






Auf
Verschlüsselte aber für Bearbeitung entschlüsselte Mediendateien (im Moment Vera Crypt)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von den Ugreen hört man viel gutes momentan.

Allgemein aber 2 Dinge:
1) 4 Bay NAS in Betracht ziehen (wobei das DPX2800 immerhin 2x HDD und 2x M.2 hat... könnte man also schon fast zählen)
2) HDDs nicht zu klein kaufen, wenn man gewohnt ist etwas Speicherplatz zu haben, gehts auch schnell... aber musst am Ende du wissen.
3) Bei so "wenig" Daten über SSD only nachdenken... für 230€ bekommst ne MN790 oder 990 evo plus mit 4tb (TLC sollte es schon sein, DRAM Cache ist nicht so das Ding in dem Fall)... ne brauchbare HDD mit sinnvollen €/TB kostet auch nicht unter 150€...
 
3) Bei so "wenig" Daten über SSD only nachdenken... für 230€ bekommst ne MN790 oder 990 evo plus mit 4tb (TLC sollte es schon sein, DRAM Cache ist nicht so das Ding in dem Fall)... ne brauchbare HDD mit sinnvollen €/TB kostet auch nicht unter 150€...
Guter Punkt. Hatte ich nicht in Betracht gezogen. Auf der anderen Seite kann man auch sagen wenn es so wenig Daten sind, dann braucht man auch keine SSD... Aber in meiner 25 jährigen Erfahrung hat sich immer eins bewiesen: Daten haben die Tendenz den zur Verfügung stehenden Platz auszufüllen. Am Ende braucht man immer mehr ;-)
Edit: was heisst das? 2 SSD und 2HDD oder 2 SSD ODER 2 HDD?
 
Auf der anderen Seite kann man auch sagen wenn es so wenig Daten sind, dann braucht man auch keine SSD...
Warum nicht?
- stromsparend
- lautlos
Edit: was heisst das? 2 SSD und 2HDD oder 2 SSD ODER 2 HDD?
Tja, gute Frage?
2 SSD mit Option auf 2 SSD+ 2 HDDs falls es ausufert und du in "kleine schnelle Daten" und "große langsame" Daten trennst?

Kann ich dir so nicht beantworten.
 
Aufpassen vor der KI, die die Fotos nach Themen "sortiert" (natürlich ohne den Index heim zu faxen)... lol...
 
Jetzt hast du mich neugierig gemacht^^
Naja, was man halt so macht seit es smartphones gibt und jeder immer ne Kamera dabei hat :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aufpassen vor der KI, die die Fotos nach Themen "sortiert" (natürlich ohne den Index heim zu faxen)... lol...
Oh ja, da lernt man wirklich die dollstens Sachen - temp files und thumbs und so :d

Jetzt hast du mich neugierig gemacht^^
Naja, was man halt so macht seit es smartphones gibt und jeder immer ne Kamera dabei hat :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Warum nicht?
- stromsparend
- lautlos

Tja, gute Frage?
2 SSD mit Option auf 2 SSD+ 2 HDDs falls es ausufert und du in "kleine schnelle Daten" und "große langsame" Daten trennst?

Kann ich dir so nicht beantworten.
Geräusch, stimmt, wichtig! Danke. Muss glaube ich ne pro contra excel machen
 
Die Frage ist halt, wo das Ding steht...

SSD Only ist halt interessant, wenns um Datenmengen geht, wo das finanziell abbildbar ist.. klar, sind immer noch 460€ für die SSDs (wenn man jetzt Markenware kauft, 2x 4tb fürn Mirror)...
Aber ne 4tb HDD für NAS bekommst auch nicht unter 100€, sind also "nur" ~ 240€ Aufpreis - für lautlos und "so schnell wie das Netzwerk" (zumindest bis 2.5 Gbit, welches recht güntig und sinnvoll ist für daheim, auf günstiges und sparsames 10 Gbit wird man noch etwas warten müssen).

Zudem ist ne 4tb HDD schon heute "wertlos"... wenn die dir zu klein wird... kannst du die nirgendwo mehr brauchen, kein Mensch kauft sowas (das belegt nen ganzen Slot und hat "keine" Kapazität... 20tb gibts für 300€... warum sollte jemand sowas klaufen) - 4tb M.2 SSDs brauchbarer Qualität werden auch in der Nachnutzung noch in ein paar Jahren nicht überholt sein.
Wenn HDD, dann eher ab 8tb (ab 170€), da bekommt man wenigstens Speicherplatz fürs Geld (weil das NAS mit 4 Slots ist ja nochmal deutlich teurer als das mit 2).


Musst halt du wissen, welche Dateien du hast (klein, groß) und welchen Bedarf, welchen Speicherbedarf.
 
Ich würd direkt 12TB HDDs einbauen.

Und SSD RAID1 halte ich für Overkill.
Sofern da nicht wirklich Kritische Daten drauf sind kannst du auch einfach eine 4TB SSD uf die 12TB HDD sichern.
Musst halt mit dem Risiko leben die Daten zu verlieren die du nicht gesichert hast.
Aber das Problem hast du eh wenn der Blitz einschlägt und das ganze system grilliert.


Btw KeepassDB würde ich nicht in einer cloud speichern.
Hab meine zwar auch über WebDAV https von aussen erreichbar (benötigt aber nen Key-file), aber die wird auf dem Handy und Tablet gecached, wo man sie auch exportieren kann wenn der Server mal abkackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich würd 20er einbauen, weil der Lärm und Verbrauch ist der gleiche... aber das ist ja Bullshit, wenn die Datenmenge so gering ist, dass das mit Abstand nicht nötig ist.
RAID1 halte ich für Overkill.
Ist halt bequem.
Sofern da nicht wirklich Kritische Daten drauf sind kannst du auch einfach eine 4TB SSD uf die 12TB HDD sichern.
Jup. Sicher ne sinnvolle Sache.
Wollte ich auch schon vorschlagen... aber... mhja. *
Musst halt mit dem Risiko leben die Daten zu verlieren die du nicht gesichert hast.
Inkrementell und automatisch ist das wohl nicht viel... zudem... in normalen Desktop-Systemen hat quasi niemand Raid 1 oder ein gutes Backup. Dafür passiert verdammt wenig... wenn doch, ist das gejammer (mangels Backup) immer groß, insofern bekommt man das schon mit, wenn sich sowas häuft.
=> Risiko ist gering, kann man machen.

==> DXP2800 mit 2x 990 evo plus 4tb und 1x HDD 8-xx tb (ich würd fast ne Non-Helium** nehmen)?


* Die 4tb SSD kann man bei bedarf dann ja auf 8 erweitern, als JBOD (oder sowas, je nach Software) müsste das eigentlich möglich sein...
** Helium Platten dürften total unproblematisch sein, man findet eigentlich keine Probleme damit. Aber wenn der benötigte Speicherplatz nicht groß ist. Trotzdem, als Langzeit-Backup-Target wäre mir Non-Helium vom Bauchgefühl her trotzdem lieber...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh