2k5lexi
Lars Christmas
- Mitglied seit
- 29.03.2010
- Beiträge
- 43.518
- Ort
- Ostallgäu
- Laptop
- Thinkpad T450S
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 3600
- Mainboard
- MSI B550-A Pro
- Kühler
- Noctua D15
- Speicher
- 2x16GB Corsair LPX @3800MHz
- Grafikprozessor
- Palit GeForce RTX 4070 GamingPro
- Display
- Gigabyte M27Q
- SSD
- Samsung 950 pro 256GB, Kingston KC3000 2TB
- Opt. Laufwerk
- LG DVD Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Fractal Design Pop Air solid black
- Netzteil
- Seasonic Focus PX-550
- Keyboard
- Logitech K400
- Mouse
- Logitech M705
- Betriebssystem
- Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Sonstiges
- Turtle Beach Stealth 600 G2
- Internet
- ▼120 mbit ▲5 mbit
Wenn du absehbar im Grafikkartenlimit bist, und das Limit deutlich niedriger ist als das CPU Limit dann ist es egal.Und Rechenpower ist wichtiger als der Grafikchip, wenn es um Leistung beim Spielen angeht, korrekt?
Wenn du absehbar im CPU Limit bist und maximale CPU power möchtest, dann nimm mehr CPU power.
Bei dem was du in Beitrag 1 im Fragebogen geantwortet hast und was wir in der Zwischenzeit als Konfiguration ausgearbeitet haben würde ich schätzen es ist egal welcher Ryzen 5600 es wird.
Ich selber würde den 5600 kaufen. Ein kleiner Grafikchip ist schick für Diagnose und Notfälle wenn die Grafikkarte verreckt und eingeschickt werden muss. Aber ich selbst möchte lieber 10-15% mehr Power auf der CPU haben.
Es ist am Ende eine Glaubensfrage, bzw. Risikoabwägung.
Der Vollständigkeit halber:
Es gibt noch ein Unterschied pcie3 vs pcie4. Ich halte den Unterschied allerdings nicht für sonderlich relevant. Pcie3 ist absehbar schnell genug. Und der nächste PC wird dann eh pcie5 haben.
Zuletzt bearbeitet: