• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Erster Gaming PC

paul.mueller.01

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
16
Guten Tag,

ich schaue mich momentan nach einem Gaming Pc für mich um, den ich fertig konstruiert kaufen möchte.
Ich kenne bisher nur mifcom als Anbieter für solche Fälle und dabei bin ich auf den verlinkten Computer weiter unten gestoßen.

Zum einen würde ich ganz gerne wissen, wie das Preis-/Leistungsverhältnis ist und falls es miserabel sein sollte, würde ich mich sehr über bsw. andere Angebote freuen.
Ich weiß auch nicht wirklich, ob man auf solchen Seiten lieber vorgefertigte Angebote nehmen oder den Pc doch individuell zusammenstellen sollte.

Auch wenn es in dem unten genannten Angebot fehlt, hätte ich gerne ne Wasserkühlung, wenn möglich, nur haben die Preise dabei jenseits der 2.000€ gestartet, was außerhalb meines Budgets liegt. Ich meine aber gehört zu haben, dass diese gar nicht so viel teurer sein soll, als eine Luftkühlung.

Dazu sei noch gesagt, dass ich wirklich ÜBERHAUPT keinen Plan von Computern habe, also bräuchte ich leider bitte Erklärungen für Doofe.

Mit freundlichen Grüßen





Specs:

  • GEHÄUSE:
    SilentiumPC - Signum SG1X TG RGB | Glasfenster (Glasfenster, RGB-Lüfter, MIFCOM-Logo)
  • CPU (PROZESSOR):
    AMD Ryzen 7 5800X (8x 3.8 GHz, 105W)
  • MAINBOARD:
    Gigabyte Aorus Elite, AMD B550 (USB3.1, 1x M.2, ATX)
  • GRAFIKKARTE:
    NVIDIA GeForce RTX 3070 8GB GDDR6X (MSI Ventus 2X OC)
  • ARBEITSSPEICHER:
    16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance RGB Pro (2x 8GB, RGB)
  • SSD (M.2 / PCIE):
    1TB Western Digital Blue SN570 (M.2, 3500MB/s lesen, 3000MB/s schreiben)
  • NETZTEIL:
    750W - MIFCOM Performance (80 Plus Gold 230V EU)
  • SOUNDKARTE:
    HD-Audio Onboard
  • CPU-KÜHLER:
    Arctic Freezer A35 ARGB (120mm PWM-RGB Lüfter, 4x Heatpipes)
  • BETRIEBSSYSTEM:
    Windows 11 Home 64 Bit (inkl. A+ UEFI-Installation)



1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?

In erster Linie Rainbow Six Siege, CS GO, Minecraft mit Shadern und Freelancer.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Videobearbeitung, allerdings Hobbymäßig. Software noch unbekannt, da ich bisher nur Final Cut auf meinem alten Mac Book benutzt hatte.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

Ich weiß mit Ach und Krach, dass bsw. eine RTX 3070 eine Grafikkarte ist. Ich habe also überhaupt keine Ahnung von irgendwelchen PC Komponenten.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?

Habe schon einen 144hz BenQ ZOWIE XL2411K 24 Zoll.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Bitte mit Links oder genauen Model-Namen)

Nein.

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?

Max 1.600€.

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?

Vermutlich in den nächsten 2 Wochen.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?

Unbedingt zusammenbauen lassen. Ich habe davon überhaupt keine Ahnung.

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?

Nein.


Ich hoffe, dass das das richtige Formular war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
moin

was hindert dich genau am selbstbau? wovor hast du angst?

schau dir das video mal an und dann sollte eventuell die angst verflogen sein ;)

die config da oben ist sagen wir mal "ausbaufähig" ;)

 
Schau Mal bei Dubaro und Agando.

Grafikkarte sollte eine 3060ti oder 6700 10gb sein, oder größer.

CPU reicht ein Ryzen 5600 oder ein Intel 11400.

Wenn du das beachtest kannst du den Rest nach Vorlieben und Geschmack kaufen.

Der mifcom PC scheint mir okay, ist aber kein Schnäppchen. CPU ist halt größer als sinnvoll ist. Kostet Geld, bringt aber nix.
 
ok wenns mit den kenntnissen bei der graka endet, ist wohl ein fertiger sicher sinniger :)

im selbstbau wäre man rund 400-500€ günstiger bei eine für deine bedürfnisse mehr als ausreichende leistung
 
moin

was hindert dich genau am selbstbau? wovor hast du angst?

schau dir das video mal an und dann sollte eventuell die angst verflogen sein ;)

die config da oben ist sagen wir mal "ausbaufähig" ;)

Es geht gar nicht mal so unbedingt um das stumpfe zusammenbauen an sich...
Ich habe eher Angst davor, dass ich im Endeffekt spätestens beim Aufsetzen scheitere, wenn ich es geschafft haben sollte, beim zusammenstecken nichts kaputt zu machen.
Auch Dinge wie Gewährleistung und ein Ansprechpartner wären mir beim ersten PC sehr wichtig.

Mir ist natürlich bewusst, dass das auch seinen Preis hat, aber von 0 gleich ins kalte Wasser erscheint mir etwas sehr riskant.
Besonders, wenn ich an meine beiden linken Hände denke.😓
 
das aufsetzen bleibt dir aber beim fertigen auch nicht erspart. irgendwann muss man das mal machen weil ein windows update nicht will oder irgendwas hakt. da ist, wenn es eine 0815 gaming kiste ist, eine neuinstallation der schnellere und effizientere weg.

eine neuinstallation ist aber heute ultra einfach und bedarf eigentlich keine besonderen kenntnisse.

microsoft liefert ein tool welches deinen usb stick komplett zum installieren vorbereitet und du musst nur noch vom stick booten. auch dafür gibts tutorials. raketenwissenschaft ist das alles nicht ;)

aber ich lege keinem steine in den weg wenn es fertiger sein soll. :)
 
Schau Mal bei Dubaro und Agando.

Grafikkarte sollte eine 3060ti oder 6700 10gb sein, oder größer.

CPU reicht ein Ryzen 5600 oder ein Intel 11400.

Wenn du das beachtest kannst du den Rest nach Vorlieben und Geschmack kaufen.

Der mifcom PC scheint mir okay, ist aber kein Schnäppchen. CPU ist halt größer als sinnvoll ist. Kostet Geld, bringt aber nix.
Ich hatte mir in der Vergangenheit schon probiert etwas Wissen über Videos anzueignen und dabei kam immer mal wieder auf, dass für die Kühlung sowohl die richtigen Lüfter, als auch das richtige Gehäuse notwendig sein soll, damit im Gehäuse genug Airflow herrschen kann. Danach wusste ich allerdings auch nicht wirklich weiter, weil ich mir weder erklären kann, woran man dabei richtig oder falsch erkennen kann, noch, ob das wirklich so wichtig ist, wie angesprochen wurde.
 

Den Thread genau lesen (inkl. der Links) bildet.
 
schau dir mal folgende gehäuse an.

das sind solide gehäuse für einen halbwegs ordentlichen preis. weniger sollte man imho nicht ausgeben. dann kriegste dünne blechkisten mit pcie slots zum rausbrechen und hautaufschneiden :fresse:

de modelle sind vorne mit mesh ausgestattet und damit dem airflow förderlich.


fractals meshify series.

die lüfter sind OK. wir "freaks" tauschen die aber aus. brauchs du aber für den start nicht. einstellen solltest du diese aber dennoch.

für deine anforderung und aufgrund deines monitors ist keine 300-400w grafikkarte notwendig und somit ist es nicht notwendig da mehr zu tun als notwendig
 
Jo, irgendwann muss man wahrscheinlich auch mal ein Windows neu installieren, aber das tut man dann auf einem Hardwarekomplettset von dem man weiß, das die Hardware ansich funktioniert.
Ausserdem hat man Garantie auf ein Komplettsystem und wenn irgendwas defekt ist, wird der ganze Computer getauscht oder repariert.

Kann ich schon nachvollziehen, das man nicht ohne jegliche Erfahrung gleich mal einen PC selbst zusammenbauen will. Selbst wenn einem jemand sagt, was man für Komponenten nehmen sollte.
Wer hat schon seinen allerersten PC selbst zusammengebaut? (*)

Da kauft man halt erstmal ein Komplettsystem. Später traut man sich dann vielleicht mal dran, die Graka zu tauschen. Später vielleicht mal den Kühler abzunehmen und die CPU zu tauschen. Und im nächsten Schritt denkt man sich dann: Den nächsten PC kann ich jetzt auch selbst zusammenbauen. ;)

Ich hatte mir in der Vergangenheit schon probiert etwas Wissen über Videos anzueignen und dabei kam immer mal wieder auf, dass für die Kühlung sowohl die richtigen Lüfter, als auch das richtige Gehäuse notwendig sein soll, damit im Gehäuse genug Airflow herrschen kann.
Bei einem Komplettsystem brauchst du dich darum ja nicht kümmern.
Es wird auch heißer gekocht als gegessen. Auch in einem "schlechten" Gehäuse kriegt man das gekühlt. Es wird aber trotzdem wärmer als eben in einem besseren Gehäuse.
Das ist nicht sooooo entscheidend. Das kommt dann zum tragen, wenn man eine richtig fette CPU und/oder Graka im System haben will und dann noch Wert drauf legt, das das ganze halt nur 50°C warm wird, statt 60°C, was im Grunde aber kein Problem ist.

Danach wusste ich allerdings auch nicht wirklich weiter, weil ich mir weder erklären kann, woran man dabei richtig oder falsch erkennen kann, noch, ob das wirklich so wichtig ist, wie angesprochen wurde.
Erfahrung, Augenmaß.... VIELE Tests lesen, in entsprechenden Threads hier mitlesen, hier Fragen, auch nach Erklärungen "warum das und nicht das?"...
Komplett ohne Erfahrung und ohne Hilfe/Beratung sinnvolle/gute Teile auszuwählen ist eigentlich nicht wirklich möglich. Und sich da in pure Theorie einzulesen ist wohl auch schwierig, weil es eben sehr viele Aspekte gibt und wie du ja schon festgestellt hast, erstmal erschlagen wird, wenn man sich auch gleich um alles kümmern will. ;)

Also mein erster PC war ein 386er Komplettsystem. Den hab ich auch nur gekriegt, weil sich ein Bekannter bereit erklärt hat mir zu helfen, sowohl Hardware- als auch Softwareseitig. An dem PC hab ich noch gar nichts selbst rumgebaut.
Irgendwann kam eine Soundkarte samt CD-Lauferk dazu, die mir der Bekannte eingebaut hat und ich dabei zugeguckt habe.
Irgendwann hat der Bekannte sich einen neuen PC gekauft und ich habe als "Aufrüstkit" sein Mobo+CPU+RAM gekriegt, was mir aber ebenfalls er umgebaut hat, weil ich mich da nicht rangetraut hätte.
Dann habe ich allmähilch mal angefangen zusätzliche HDDs einzubauen, nach einiger Zeit auch mal Steckkarten getauscht... nochmal einige Zeit später ne CPU getauscht...
Den ersten wirklich komplett selbst zusammengebauten PC hatte ich dann 6 Jahre später. :d

Zum Thema: Kann ja nicht so schwer sein einen PC (ohne jegliche Erfahrung) selbst zusammenbauen hab ich auch schon einiges gesehen. Z.B. direkt auf die Gehäuseplatte geschraubte Mobos, also ohne die Distanzhülsen. :ROFLMAO:
 
Ich habe mich mal auf der Seite von dubaro mit dem gelieferten Wissen ausprobiert und folgende Konfiguration erstellt:

Konfigcode: 1863460

Konfiguration:
Software

Windows 11 Pro 64bit Installation (ohne Lizenzkey!)
Hauptkomponenten
NZXT H511 FLOW schwarz mit Glasfenster
AMD Ryzen 5 5600 (6x 3.5GHz / 4.4GHz Turbo)
NZXT Kraken X53 RGB 240mm
Gigabyte X570S UD AM4
16GB (2x8GB) DDR4 Corsair 3200MHz Vengeance RGB PRO SL
1TB Kingston NV2 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 3100MB/s ; S 2100MB/s)
8GB KFA RTX3070 EX (1-Click OC)
750W MSI MPG A750GF 80+Gold (Vollmodular)
kein Laufwerk
Garantie und Service
2 Jahre Garantie
Interne Erweiterungen
300mbit WLAN Karte, PCIe

Gelandet bin ich im Endeffekt bei 1,7k.


Macht das alles so zusammen Sinn? Gehäuse war leider nicht das H510, sondern H511.

Außerdem bin ich mir noch nicht im Klaren darüber, was ich beim Mainboard und Arbeitsspeicher brauche und

was bei der SSD die L und S Angabe bedeutet. Ich nehme an, dass höhere Werte Leistungsfähigkeit bzw. Tempo verbessert?
Wenn ja, braucht man 1 TB, dafür ist sie langsamer oder doch lieber 512 GB und dafür schneller?

Das Netzteil habe ich von der Watt Zahl auch etwas herabgesaust, weil die Seite es konfigurationstechnisch zugelassen hat.
Ich nehme an, dass man nur dann ein größeres Netzteil nehmen würde, wenn man, wie hier bereits mehrmals angesprochen, weitere Upgrades eingeplant hat, korrekt?


Vielen Dank schon mal und ich hoffe, dass meine doofen Fragen nicht zu sehr löchern😅
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Jo, irgendwann muss man wahrscheinlich auch mal ein Windows neu installieren, aber das tut man dann auf einem Hardwarekomplettset von dem man weiß, das die Hardware ansich funktioniert.
Ausserdem hat man Garantie auf ein Komplettsystem und wenn irgendwas defekt ist, wird der ganze Computer getauscht oder repariert.

Kann ich schon nachvollziehen, das man nicht ohne jegliche Erfahrung gleich mal einen PC selbst zusammenbauen will. Selbst wenn einem jemand sagt, was man für Komponenten nehmen sollte.
Wer hat schon seinen allerersten PC selbst zusammengebaut? (*)

Da kauft man halt erstmal ein Komplettsystem. Später traut man sich dann vielleicht mal dran, die Graka zu tauschen. Später vielleicht mal den Kühler abzunehmen und die CPU zu tauschen. Und im nächsten Schritt denkt man sich dann: Den nächsten PC kann ich jetzt auch selbst zusammenbauen. ;)


Bei einem Komplettsystem brauchst du dich darum ja nicht kümmern.
Es wird auch heißer gekocht als gegessen. Auch in einem "schlechten" Gehäuse kriegt man das gekühlt. Es wird aber trotzdem wärmer als eben in einem besseren Gehäuse.
Das ist nicht sooooo entscheidend. Das kommt dann zum tragen, wenn man eine richtig fette CPU und/oder Graka im System haben will und dann noch Wert drauf legt, das das ganze halt nur 50°C warm wird, statt 60°C, was im Grunde aber kein Problem ist.


Erfahrung, Augenmaß.... VIELE Tests lesen, in entsprechenden Threads hier mitlesen, hier Fragen, auch nach Erklärungen "warum das und nicht das?"...
Komplett ohne Erfahrung und ohne Hilfe/Beratung sinnvolle/gute Teile auszuwählen ist eigentlich nicht wirklich möglich. Und sich da in pure Theorie einzulesen ist wohl auch schwierig, weil es eben sehr viele Aspekte gibt und wie du ja schon festgestellt hast, erstmal erschlagen wird, wenn man sich auch gleich um alles kümmern will. ;)

Also mein erster PC war ein 386er Komplettsystem. Den hab ich auch nur gekriegt, weil sich ein Bekannter bereit erklärt hat mir zu helfen, sowohl Hardware- als auch Softwareseitig. An dem PC hab ich noch gar nichts selbst rumgebaut.
Irgendwann kam eine Soundkarte samt CD-Lauferk dazu, die mir der Bekannte eingebaut hat und ich dabei zugeguckt habe.
Irgendwann hat der Bekannte sich einen neuen PC gekauft und ich habe als "Aufrüstkit" sein Mobo+CPU+RAM gekriegt, was mir aber ebenfalls er umgebaut hat, weil ich mich da nicht rangetraut hätte.
Dann habe ich allmähilch mal angefangen zusätzliche HDDs einzubauen, nach einiger Zeit auch mal Steckkarten getauscht... nochmal einige Zeit später ne CPU getauscht...
Den ersten wirklich komplett selbst zusammengebauten PC hatte ich dann 6 Jahre später. :d

Zum Thema: Kann ja nicht so schwer sein einen PC (ohne jegliche Erfahrung) selbst zusammenbauen hab ich auch schon einiges gesehen. Z.B. direkt auf die Gehäuseplatte geschraubte Mobos, also ohne die Distanzhülsen. :ROFLMAO:
Wenn es um meine Konsolen und Controller ging, habe ich bisher auch immer selbst angepackt. Das macht auch gut Spaß, selbst wenn ich bestimmt die Hälfte davon nur mache und nicht so wirklich verstehe. Nur lohnt sich da eine professionelle Reparatur in der Regel finanziell nicht, sodass die Hemmschwelle Ruck Zuck sinkt. Bei 1 1/2 Monatsgehältern für nen Pc geht mir da aber schon noch der Arsch auf Grundeis.

Irgendwann alles selbst machen können möchte ich aber auf jeden Fall!

Jetzt war der erste Schritt, dass ich mich mal wirklich damit auseinander setze und das nicht wieder 2 Jahre vor mir herschiebe.

Vielen lieben Dank für die nette Anekdote.☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows 11 Pro 64bit Installation (ohne Lizenzkey!)
Heisst quasi der Lizenzkey ist im Bios fest gespeichert und die Windows-Lizenz kann somit nicht auf einen anderen PC übertragen werden.
Das kommt immer häufiger vor, ist nichts illegales oder so. ;)


Außerdem bin ich mir noch nicht im Klaren darüber, was ich beim Mainboard und Arbeitsspeicher brauche und
16GB sind quasi "Standard" und werden dir wohl erstmal reichen.
32GB wären ratsam, wenn man gut Multitasking macht, mehrere (fette) Programme im Hintergrund laufen lässt, etc. Danke nicht, das du das als "Anfänger" wirklich brauchst.
Mainboard: Ein X570 muss es eigentlich nicht sein, ein B550 würde reichen.


was bei der SSD die L und S Angabe bedeutet. Ich nehme an, dass höhere Werte Leistungsfähigkeit bzw. Tempo verbessert?
Wenn ja, braucht man 1 TB, dafür ist sie langsamer oder doch lieber 512 GB und dafür schneller?
Die theoretischen Geschwindigkeiten diverser NVMe-SSDs spielen praktisch kaum eine Rolle. Beim Zocken wirst du keinen Unterschied zwischen einer mit "nur" 1GB/s und einer mit 3GB/s merken.
Deine genannten Spiele sind überwiegend keine großartigen Platzfresser.
Google sagt mir aber, das Rainbow Six schon seine 60GB will.
Sogesehen noch kein Problem, aber wenn sich mehrere Spiele ansammeln, vielleicht noch ein paar Nutzdaten (Videos, Fotosammlung, etc) und/oder Spiele mit Mods vollgestopft werden, können 500GB durchaus sehr schnell knapp werden.

Ich würde eher 1TB als 500GB nehmen, auch wenn die 1TB (auf dem Papier) langsamer ist.

Das Netzteil habe ich von der Watt Zahl auch etwas herabgesaust, weil die Seite es konfigurationstechnisch zugelassen hat.
750W brauchst du bei dem System eigentlich immernoch nicht. 600W dürften auch reichen.
Aber wenn das nicht auswählbar ist, gibts das halt nicht. Das sind dann die Nachteile von Komplett-PCs.

Ich nehme an, dass man nur dann ein größeres Netzteil nehmen würde, wenn man, wie hier bereits mehrmals angesprochen, weitere Upgrades eingeplant hat, korrekt?
Mit 750W hast du noch einige Reserven. Da ist schon gut Raum für weitere Aufrüstoptionen. Nochmehr wirst du wirklich nicht brauchen.

Ob der Preis des Dubaro Systems ok ist habe ich jetzt nicht nachgerechnet.
Rein nach Gefühl scheint es mir aber viel zu teuer.
 
Rein nach Gefühl scheint es mir aber viel zu teuer.
X570 gegen B550 tauschen
AIO raus, Luft Kühler rein
RGB Müll raus
3070 gegen 3060ti tauschen
Netzteil auf max 550w tauschen

Wenn das alles gemacht ist sollte der Preis passen. Wobei mir das in Summe immer noch teurer vorkommt, wenn ich als Referenz den Dubaro Golem allround plus V2 nehme. (1249€)
 
300mbit WLAN Karte, PCIe
Von WLAN würde ich abraten, vorallem wenn du Online zocken willst.
Besser LAN-Kabel dran.

Wenns unbedingt WLAN sein MUSS, dann nen externen USB-Dongle, statt einer Einbaukarte. Das lässt sich vom Empfang her meist wesentlich besser und flexibler platzieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn das alles gemacht ist sollte der Preis passen. Wobei mir das in Summe immer noch teurer vorkommt, wenn ich als Referenz den Dubaro Golem allround plus V2 nehme. (1249€)
Frei geschätzt wäre ich mit deinen Änderungsvorschlägen (die sich ja weitgehend mit meinen decken, hab aber gar nicht bemerkt, das das eine AIO ist) jetzt auch eher so bei 1200-1300€ gelandet. :d
 
Heisst quasi der Lizenzkey ist im Bios fest gespeichert und die Windows-Lizenz kann somit nicht auf einen anderen PC übertragen werden.
Das kommt immer häufiger vor, ist nichts illegales oder so. ;)
Ich definiere das so das eine unlicensiert/unaktiviere Windows Version installiert wird...
Schreibt auch Dubaro so:
1664309154236.png





Beim Mainboard würde ich 50€ einsparen mit einen dieser recht guten Boards: (Gigabyte B660 GAMING X DDR4 oder MSI PRO B660-A DDR4)

Die 3070 ist nur rund 10% schneller als eine 3060TI, leider läßt der Konfigurator bei dem PC keine GPU unter der 3070 zu...
Da müßtest du ein anderes Grundmodell wählen.

Wie schon zuvor geschrieben sind 750 Watt eigentlich vielzuviel, 550-650 Watt reichen wirklich dicke aber auch da läßt der konfigurator keine unter 750 Watt zu.
 
Ich definiere das so das eine unlicensiert/unaktiviere Windows Version installiert wird...
Ah, ok, für die Installation ohne Key 30€, man braucht also noch einen Key und muss es dann selbst aktivieren. Und mit Key 60€ fertig installiert... ok, das finde ich irgendwie .... happig.
Aber gut, fertig vorinstallierte und aktivierte Systeme, kosten das dann halt wohl.
Wenn man einen PC absolut betriebsbereit fertig haben will, muss man wohl die 60€ zahlen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Beim Mainboard würde ich 50€ einsparen mit einen dieser recht guten Boards: (Gigabyte B660 GAMING X DDR4 oder MSI PRO B660-A DDR4)
B660 mit nem Ryzen, ja klar. ;)
 
B660 mit nem Ryzen, ja klar. ;)
Ups böser Fail , ich hasse den Dubaro Konfigurator wenn man den Konfigcode von einen falschen Basismodell auswählt bekommt man solche Probleme so wurden mir halt nur Intel Boards angeboten ;).


Den Key kann man naürlich auch deutlich günstiger bekommen bei den halblegalen Key resellern.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Konfig von Alpha11 ist auch sehr nett, nur die SSD würde ich auf 1TB vergrößern.
 
Vorweg vielen Dank an alle für die lieben Tipps.

Ich habe die Verbesserungsvorschläge mal probiert anzuwenden.

Konfig: 1863626

Konfiguration:
Software

Windows 11 Home 64bit OA3 (Installiert inkl Key)
Hauptkomponenten
NZXT H511 FLOW schwarz mit Glasfenster
AMD Ryzen 5 5600 (6x 3.5GHz / 4.4GHz Turbo)
NZXT Kraken X53 RGB 240mm
Gigabyte B550 GAMING X
16GB (2x8GB) DDR4 Kingston 3200MHz Fury Beast
1TB Kingston NV2 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 3100MB/s ; S 2100MB/s)
ohne Festplatte/SSD
8GB NVIDIA RTX3060Ti (beliebiger Hersteller)
600W be quiet! System Power 9
Garantie und Service
2 Jahre Garantie

Bei der Wasserkühlung kriege ich leider Augen wie ein Knirps in der Spielzeugabteilung, wenn auch unnötig.

Bin nun mit vollwertigem Lizenz Key bei knapp über 1,4k.
 
Bildschirmfoto 2022-09-27 um 23.43.49.png
Nun sind mir doch noch ein paar Fragen aufgekommen.

Ist der Ryzen 5 mit 6x 3.9 / 4.4 GHz nicht besser als den, den ich bisher ausgewählt hatte?
Ich bin etwas irritiert, weil beides gleich viel kostet.

Wozu dient eigentlich Bluetooth beim Mainboard, wenn doch in der Regel jedes Bluetooth Gerät, also z.B. eine Maus, mit einem Empfänger geliefert wird.
Ist das das gleiche Prinzip wie beim Wlan Modul, also integriert oder draußen angesteckt?

Außerdem würde mich interessieren, wie groß der Unterschied jeweils wäre, wenn man Mainboard und/oder MGHz vom Arbeitsspeicher bzw. den Arbeitsspeicher selbst nochmal um eine Stufe upgraden würde.
 
600W be quiet! System Power 9
Nimm ein Netzteil mit Gold Effizienz.
Das System Power 9 tut's, würde ich 2022 aber nicht mehr kaufen, außer es kommt wirklich auf die letzten 10€ an.

Arbeitsspeicher oberhalb 3200 bringt einzelne Prozente mehr Power auf der CPU. So 1-2%.
Kann man messen, aber niemals spüren. Würde ich nicht tun, außer der Aufpreis ist 0€.

WLAN und Bluetooth sind in der Regel 1 Modul. Kommt immer zusammen. Das Modul steckt auf dem Board, oder halt nicht
 
Zocke btw seit 2 Monaten mit 5ghu wlan. Router aber jm selben Zimmer.

Rocket League fast keine Probleme und das Spiel ist sehr kritisch was Latenzen betrifft.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Lass die aio weg. Das ist ein Sicherheitsrsiko und mit Pech hörst du die Pumpe im idle.

Sowas meiner Meinung nach nur nehmen wenn du es aua optischen gründen haben willst
 
Zuletzt bearbeitet:
"Wozu dient eigentlich Bluetooth beim Mainboard, wenn doch in der Regel jedes Bluetooth Gerät, also z.B. eine Maus, mit einem Empfänger geliefert wird."


Das ist ein Sender und Empfänger bei nem BT Gerät und ohne das Gegenstück im oder am PC natürlich keine Verbindung wie bei absolut jeder Funkverbindung!

"Wi-Fi / Bluetooth Intel® Wireless-AC 3168, Bluetooth 4.2"



Ein Mainboard mit WLAN = Wi-Fi Karte hat immer auch BT auf selbiger Karte und das BT-Signal wird auch über die WLAN-Antennen ausgestrahlt und empfangen!

Ein Mainboard ohne WLAN = Wi-Fi Karte hat niemals BT, wie natürlich dein ausgesuchtes Gigabyte B550 GAMING X.

Wenn man BT-Geräte betreiben will sollte man absolut immer ein Wi-Fi Mainboard nehmen, die BT USB Dongle sind mehr als nur bescheiden...

Auf die Idee zu kommen ein PC oder NB ohne BT-Sender und Empfänger könnte sich mit nem BT-Gerät verbinden ist schon wirklich abstrus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für bt braucht es " Sender und Empfänger "
 
Netzteil und Mainboard habe ich nach den Nachrichten nochmal angepasst.

Nun bleibt nur noch die Frage ob ich den Rhyzen 5 5600 oder 5600G nehmen sollte.
Preis ist identisch.

Wie bekomme ich da eigentlich mehr USB Ports rein? Das Gehäuse selbst hat ja nur einen USB und einen USB-C Port.
Für Maus, Tastatur und Headset brauche ich aber 3 USB Anschlüsse, fürchte ich.

1864072

Konfiguration:
Software

Windows 11 Home 64bit OA3 (Installiert inkl Key)
Hauptkomponenten
NZXT H511 FLOW schwarz mit Glasfenster
AMD Ryzen 5 5600G mit VEGA7 Grafik (6x 3.9GHz / 4.4GHz Turbo)
NZXT Kraken X53 RGB 240mm
MSI MPG B550 GAMING EDGE WIFI (inkl WLAN+BT)
16GB (2x8GB) DDR4 Kingston 3200MHz Fury Beast
1TB Kingston NV2 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 3100MB/s ; S 2100MB/s)
ohne Festplatte/SSD
8GB NVIDIA RTX3060Ti (beliebiger Hersteller)
600W be quiet! Pure Power 11
kein Laufwerk
Garantie und Service
2 Jahre Garantie
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Problem. Neben den zwei Front-USB Anschlüssen des Gehäuses hast Du auch noch diverse weitere am Mainboard selbst hinten außen (y)
Ach super, vielen Dank! Da hätte ich Hohlbirne auch selbst drauf kommen können 😓
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nun bleibt nur noch die Frage ob ich den Rhyzen 5 5600 oder 5600G nehmen sollte.
Preis ist identisch, aber ich wüsste nicht, was besser ist, bzw. was einem der Grafikteil bringt.

Sonst passt die Konfiguration doch? Ich hoffe, dass ich nach Abänderung des Mainboards nicht noch was vergessen habe.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Das hier sind die Benchmarks der CPUs im Vergleich. Werde da nur leider nicht wirklich schlauer draus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun bleibt nur noch die Frage ob ich den Rhyzen 5 5600 oder 5600G nehmen sollte.
Preis ist identisch, aber ich wüsste nicht, was besser ist, bzw. was einem der Grafikteil bringt.
Es sind 2 komplett unterschiedliche Chips, auch wenn der Preis sehr ähnlich ist.

Der eine hat den kleinen Grafikchip, der andere 15% mehr Rechenpower.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh