[Kaufberatung] Erste WaKü - Plausibilitätscheck

Death666Angel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2008
Beiträge
578
Ort
Münster
Hallo an alle!

Ich bin schon seit Jahren am mitlesen und wollte immer mal wieder eine WaKü aufbauen. Jetzt habe ich mich dazu entschlossen ernst zu machen.

Erstmal das jetzige System
Mainboard: Sockel 1156 Gigabyte P55M-UD4
CPU: Core i7 860
RAM: 2*2GB DDR3 KIT
Grafikkarte: HD5770
Gehäuse: Lian Li V-351B

Zu Weihnachten gibt es dann noch ein 8GB KIT und das neue Gehäuse Silverstone TemJin TJ08-E. Das Lian Li ist mir für Wasserkühlung zu aufwendig (kein Platz auf dem Boden, wäre alles hängend/an der Wand anzubringen...).

Erstmal zum AQ Link: Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter // überarbeitet

Abriss was ich kaufe
- Pumpe Phobya DC12-260 + Shoggy
- AGB Phobya Balancer 150
- Aquaero 5 LT + WaKü Block
- AC Tempsensor, Durchflusssensor
- Phobya Xtreme Quad 480 Radiator + 2 Noiseblocker 120mm (2 habe ich schon) + Phobya Abstandshalterset
- 13/10 Anschraubtüllen in verschiedene Geschmacksrichtungen (gerade/45°drehbar/90°) + 13/10 PVC Koolance Schlauch
- 24 Pin ATX Überbrückungsstecker
- CPU Kühler 3 zur Wahl: HK 3.0 LT+Backplate |@| AC cuplex kryos XT |@| EK Supreme Plexi

Was ich damit vorhabe
Erstmal CPU-only Kühlung, neue Grafikkarte kommt erst bei der 28nm Generation, die würde ich dann aber gerne auf wasserkühlen. Chipsatzkühlung auch erst, wenn ich die CPU+MB aufrüste (wenn Ivy Bridge/AMD Pendant rauskommen). OC wird nur in Maßen betrieben, konservativer, leiser 24/7 Betrieb ist mir wichtiger als die letzten 5% in einem Benchmark.

Was ich mir bei den Komponenten gedacht habe
Der Radiator passt von den Maßen sehr schön an ein Seitenteil des TJ08-E. In dem kleinen mATX Gehäuse ist innen nicht viel Platz für die üblichen 240/360/480 Radiatoren.
Die Pumpe ist preiswert und soll leise sein, sowie genug Leistung bringen. Vorher hatte ich immer mit einer Laing gerechnet, aber die Phobya gefällt mir so besser als Gesamtpaket.
Der Aquaero um alles steuern zu können und die entsprechenden Leistungsdaten griffbereit zu haben.
Die 2 Lüfter, weil ich schon 2 mal die gleichen habe und sie sich sehr schön leise regeln lassen, aber auch ordentlich Reserven haben.
Der Schlauch, weil 16/10 Anschlüsse bei CPU Kühlern anstoßen können (besonder HK 3.0) und ich den besseren Biegeradius nicht unbedingt brauche (zumal es ja auch mit Kochen gehen sollte). Außerdem ist das Gehäuse ja auf der kleinen Seite und da sieht der 13/10 vielleicht auch besser aus. Schlauch habe ich irgendeinen genommen der mir gefällt. Genauso bei den Anschraubtüllen.
Als Medium werde ich Destilliertes Wasser aus dem Drogeriemarkt und G48 Korrosionsschutz nehmen.
CPU Kühler sind Leistungsmäßig wohl auf einem Level und meistens auch an der Spitze der Charts.

Meine Frage an euch
Erstmal die Frage ob ich alles habe was ich brauche oder ob noch irgendein Material fehlt, ein Anschluss, eine Verbindung.....
Und die 2. und wichtigere betrifft die CPU Kühler. Ich habe 3 Stück in die Liste aufgenommen, weil ich von euch gerne wissen würde, welche für meine Zwecke am besten ist. Es kommt mir nicht auf die letzten 2K Temperaturunterschied an. Mein Augenmerk liegt vor allem auf Einfachheit der Montage, Kompabilität Sockel und Wasseranschlüsse und Preis.
Beim HK 3.0 gibt es ja die separate Backplate. Was ich bisher gelesen habe wird diese über der eigentlichen Mainboard Backplate verschraubt. Mein Mainboard hat die nicht mehr sondern eine Noctua Backplate (wegen des momentanen Noctua NH-C12P Kühlers). Wie sieht es da mit Problemen aus? Liegen den cuplex kryos XT und dem EK-Supreme Plexi alle notwendigen Backplates und Verschraubungen bei? Gibt es da Besonderheiten bezüglich der Montage?

Ich habe keinen Sammel-Kaufberatungsthread gesehen und viele andere haben auch einen eigenen Thread eröffnet, deshalb denke ich, dass es okay ist. :-)

Ich bin gerne für eure Vorschläge offen und bis auf den Radiator ist eigentlich alles auf dem Tisch. Aber am meisten interessiert mich eure Erfahrung/Tipps zu CPU-Kühlern. Bei den meisten Tests wird wohl viel Erfahrung mit WaKü-CPU-Kühlern vorrausgesetzt, denn es dreht sich meistens nur um die Kühlwerte und das Zubehör wird wenn überhaupt nur in einem Nebensatz erwähnt. Aber in den passenden Threads hier und anderswo wird dann recht oft über Montageprobleme berichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
lass das doch sein, Deine Komponenten bekommst Du um ein vielfaches billiger und gleich gut mit ordentlicher LuKü gekühlt -auch mit OC. Warum also das Geld verbrennen?

Im übrigen willst Du keinen Scheck, oder? ;)
 
Das mit dem Scheck versteh ich nicht.

Und sonst hast du meine Frage haarscharf verfehlt.
 
Guck Dir die Thread Überschrift an ;)

Du kannst ja prinzipiell machen was Du möchtest, allerdings ist eine Wakü für heutige CPU nicht mehr erforderlich. Mehr wollte ich Dir gar nicht mitteilen. Ich hatte jahrelang WaKü und das zB. alleine Gefrickel beim Hardwarewechsel...
 
Da hatte jemand nen alten langweiligen Clown zum Frühstück gehabt ;)



Beim Kryos XT und EK Supreme Plexi sind die Backplates im Lieferumfang enthalten.

Die Montage ist beim Kryos mit Backplate fummelig - im Test erwähnt !

Alternativen zu den ausgewählten Kühlern wären der HK 3.0 LC, oder Kryos POM, die sind kaum schlechter, aber deutlich günstiger.
Wenn der Preis eher eine Nebenrolle spielt, kannst du dir auch mal den brandneuen XSPC Raystorm ansehen, der bringt eine sehr gute Leistung, ebenso der Koolance 370

Die Auflistung sieht schon soweit gut aus, beim selber mixen mit G48 darauf achten, das du möglichst nicht stärker als 1:20 dosierst !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wakü für das AE5 lohnt sich bei paar Lüftern nicht und macht das ganze auch noch unflexibel, was die Positionierung und ggf. Umpositionierung angeht. Die großen Kühlrippen reichen völlig aus.
Ich bin kein Fan von Kühler mit Plexiglas, sieht zwar schick aus, ist aber imho zu empfindlich. Man liest hier ja öfter mal von Microrissen wo Wasser dann raustropft.
 
Außerdem stimmt die Überschrift.
Plausibilitäts-Check
Nur eben zusammen geschrieben. Das stimmt..
Ansonsten gefällt mir der Warenkorb bisher sehr gut, jedoch fehlt noch das Wasser.. Also Wasser-Anti-Korressionsschutz.
Oder nimm G30/48.. unD Desti. Wasser..
 
- zuwenig gerade Anschlüsse
- DFM-Anschlusskabel fehlt
- Lüfter sind für Radis eher ungeeignet (für Gehäuse gut)
- Lüfteradapterkabel fehlen, falls noch nicht zuhause vorhanden
 
Über die Leistung von LuKü/WaKü bin ich mir im klaren. Es wird, wie im OP geschrieben, ja auch nicht bei der CPU-only bleiben. Die nächste Grafikkarte wird im 200-300W Bereich sein und ich möchte keine Triple-Slot 3*80mm Kühlkörper da draufhaben. Jetzt aber genug gerechtfertigt.

Plexi dann also nicht. Danke. :d

WaKü für Aquaero war eher so "wenn schon denn schon" und auf Nummer sicher gehen. Ich würde gerne die Phobya Pumpe (1A) und 2x4x120mm (0,25A pro Lüfter) + evtl. 1*180mm regeln. Wäre also so maximal 1A pro Ausgang des Aquaero, aber recht stark gedrosselt bei den 120mm Lüftern. Der im Moment einzig geplante Luftzug im Gehäuse ist der 180mm Frontlüfter im Silverstone. Wenn der Rippenkühler reicht nehme ich natürlich den. :-)

Wegen der Backplates nochmal: sind das Stand-Alone-Backplates? Weil im Zusammenhang mit dem HK 3.0 habe ich wie gesagt gelesen, dass die normale Mainboard Backplate da bleibt und die Backplate von WC dann drübergeschraubt wird (stand auch so auf der einen Zeichnung, die die Runde macht). Oder kann ich das nackte Mainboard nehmen und dann mit der WC Backplate oder irgendeiner anderen normal arbeiten.

Anit-Corro hatte ich erst das Inno-Protect auf dem Zettel, natürlich im Zusammenhang mit Destilliertem Wasser. Ob ich das nehme oder doch G48 steht noch aus. :-)

Zum Kühler werde ich noch mal in mich gehen. Die Befestigungen sind bei den Einsteiger und den Performance Kühlern wohl gleich. Am besten gefällt mir im Moment der HK 3.0 LT mit POM Deckel. Ist auch so weit verbreitet, dass da guter Support ist. :-)

Gerade Anschlüsse auf 10 geuppt, DFM Anschlusskabel geaddet und Lüfteradapter sind zu Hause (zwei Phobya 1 auf 4 mit weißem Sleeve). Warum sind die Lüfter Radi-ungeeignet? Dachte bisher, dass da alles gleich ist. :-) Irgendwelche Vorschläge für gut zu regelnde Lüfter, die leise sein können aber auch ordentlich Durchzug schaffen wenn gewünscht? :d
-> http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/95cd732f78e132967fffe412bf72b9bd

Danke schonmal für die Anregungen bisher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lüfter mögen nicht optimal sein, aber das macht nur 2-4°C max aus. Bei dem 480er Radiator und single-GraKa sowie maximal mildem PC macht das nichts aus, kann man in dem Fall gut nehmen.

Die Pumpe mag günstig sein, aber so 100% bin ich mit meiner nicht glücklich. Sie vibriert extrem stark und ist erst bei 50% Leistung wirklich leise, vorher höre ich sie sehr gut - in einem System mit Lüftern mit max 450rpm ;)

@WaKü/CPU Kühlung: Ja, für die CPU alleine macht WaKü kaum "Sinn". Aber es macht Spass. Wer hier eine Beratung zu nem schon vorgefertigten, guten (!) Warenkorb will, der wird sich schon im klaren drüber sein, dass ne WaKü auch keine eierlegende Wollmilchsau ist :fresse2:
 
lohnt aber nicht, die NB PL2 kosten deutlich weniger mit ebenbürtiger Quali und bringen etwas bessere Temps, aber die hat er bereits...von daher

die 220er Pumpe würde auch reichen und ist noch leiser.
 
lohnt aber nicht, die NB PL2 kosten deutlich weniger mit ebenbürtiger Quali und bringen etwas bessere Temps, aber die hat er bereits...von daher
Im Moment habe ich 2 NB Multiframe im Lian Li vorne und hätte dann noch 2 weitere für den Quad-Radi gekauft. Davon würdet ihr mir eher abraten oder?

Mit der 220er hätte ich kein Problem. :d
 
Ja,siehe bundy.Die Multiframe taugen,durch ihre Form,nicht so gut für Radiatoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warenkorb jetzt mal in eine ansehnlichere Reihenfolge gebracht und Lüfter getauscht:
Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter

Jetzt frage ich mich natürlich: Bei Verwendung der Phobya 220, spricht etwas gegen einen angebauten AGB (EK-Reservoir Combo DCP 2.2 / Alphacool Cape Corp AGB2 Black Rev. 2)? Bei der Laing mit Deckel-AGB war ja oft das Problem, dass Luft angesaugt wurde, weil sie zu klein waren und die Pumpe zu stark. Ich denke mal das ist hier besser, da die Pumpe ja schwächer ist. Ein größerer AGB hat natürlich trotzdem Vorteile, vor allem bei der Entlüftung zu Anfang. Aber wenn es erstmal läuft.... Hm...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh