Death666Angel
Enthusiast
Hallo an alle!
Ich bin schon seit Jahren am mitlesen und wollte immer mal wieder eine WaKü aufbauen. Jetzt habe ich mich dazu entschlossen ernst zu machen.
Erstmal das jetzige System
Mainboard: Sockel 1156 Gigabyte P55M-UD4
CPU: Core i7 860
RAM: 2*2GB DDR3 KIT
Grafikkarte: HD5770
Gehäuse: Lian Li V-351B
Zu Weihnachten gibt es dann noch ein 8GB KIT und das neue Gehäuse Silverstone TemJin TJ08-E. Das Lian Li ist mir für Wasserkühlung zu aufwendig (kein Platz auf dem Boden, wäre alles hängend/an der Wand anzubringen...).
Erstmal zum AQ Link: Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter // überarbeitet
Abriss was ich kaufe
- Pumpe Phobya DC12-260 + Shoggy
- AGB Phobya Balancer 150
- Aquaero 5 LT + WaKü Block
- AC Tempsensor, Durchflusssensor
- Phobya Xtreme Quad 480 Radiator + 2 Noiseblocker 120mm (2 habe ich schon) + Phobya Abstandshalterset
- 13/10 Anschraubtüllen in verschiedene Geschmacksrichtungen (gerade/45°drehbar/90°) + 13/10 PVC Koolance Schlauch
- 24 Pin ATX Überbrückungsstecker
- CPU Kühler 3 zur Wahl: HK 3.0 LT+Backplate |@| AC cuplex kryos XT |@| EK Supreme Plexi
Was ich damit vorhabe
Erstmal CPU-only Kühlung, neue Grafikkarte kommt erst bei der 28nm Generation, die würde ich dann aber gerne auf wasserkühlen. Chipsatzkühlung auch erst, wenn ich die CPU+MB aufrüste (wenn Ivy Bridge/AMD Pendant rauskommen). OC wird nur in Maßen betrieben, konservativer, leiser 24/7 Betrieb ist mir wichtiger als die letzten 5% in einem Benchmark.
Was ich mir bei den Komponenten gedacht habe
Der Radiator passt von den Maßen sehr schön an ein Seitenteil des TJ08-E. In dem kleinen mATX Gehäuse ist innen nicht viel Platz für die üblichen 240/360/480 Radiatoren.
Die Pumpe ist preiswert und soll leise sein, sowie genug Leistung bringen. Vorher hatte ich immer mit einer Laing gerechnet, aber die Phobya gefällt mir so besser als Gesamtpaket.
Der Aquaero um alles steuern zu können und die entsprechenden Leistungsdaten griffbereit zu haben.
Die 2 Lüfter, weil ich schon 2 mal die gleichen habe und sie sich sehr schön leise regeln lassen, aber auch ordentlich Reserven haben.
Der Schlauch, weil 16/10 Anschlüsse bei CPU Kühlern anstoßen können (besonder HK 3.0) und ich den besseren Biegeradius nicht unbedingt brauche (zumal es ja auch mit Kochen gehen sollte). Außerdem ist das Gehäuse ja auf der kleinen Seite und da sieht der 13/10 vielleicht auch besser aus. Schlauch habe ich irgendeinen genommen der mir gefällt. Genauso bei den Anschraubtüllen.
Als Medium werde ich Destilliertes Wasser aus dem Drogeriemarkt und G48 Korrosionsschutz nehmen.
CPU Kühler sind Leistungsmäßig wohl auf einem Level und meistens auch an der Spitze der Charts.
Meine Frage an euch
Erstmal die Frage ob ich alles habe was ich brauche oder ob noch irgendein Material fehlt, ein Anschluss, eine Verbindung.....
Und die 2. und wichtigere betrifft die CPU Kühler. Ich habe 3 Stück in die Liste aufgenommen, weil ich von euch gerne wissen würde, welche für meine Zwecke am besten ist. Es kommt mir nicht auf die letzten 2K Temperaturunterschied an. Mein Augenmerk liegt vor allem auf Einfachheit der Montage, Kompabilität Sockel und Wasseranschlüsse und Preis.
Beim HK 3.0 gibt es ja die separate Backplate. Was ich bisher gelesen habe wird diese über der eigentlichen Mainboard Backplate verschraubt. Mein Mainboard hat die nicht mehr sondern eine Noctua Backplate (wegen des momentanen Noctua NH-C12P Kühlers). Wie sieht es da mit Problemen aus? Liegen den cuplex kryos XT und dem EK-Supreme Plexi alle notwendigen Backplates und Verschraubungen bei? Gibt es da Besonderheiten bezüglich der Montage?
Ich habe keinen Sammel-Kaufberatungsthread gesehen und viele andere haben auch einen eigenen Thread eröffnet, deshalb denke ich, dass es okay ist.
Ich bin gerne für eure Vorschläge offen und bis auf den Radiator ist eigentlich alles auf dem Tisch. Aber am meisten interessiert mich eure Erfahrung/Tipps zu CPU-Kühlern. Bei den meisten Tests wird wohl viel Erfahrung mit WaKü-CPU-Kühlern vorrausgesetzt, denn es dreht sich meistens nur um die Kühlwerte und das Zubehör wird wenn überhaupt nur in einem Nebensatz erwähnt. Aber in den passenden Threads hier und anderswo wird dann recht oft über Montageprobleme berichtet.
Ich bin schon seit Jahren am mitlesen und wollte immer mal wieder eine WaKü aufbauen. Jetzt habe ich mich dazu entschlossen ernst zu machen.
Erstmal das jetzige System
Mainboard: Sockel 1156 Gigabyte P55M-UD4
CPU: Core i7 860
RAM: 2*2GB DDR3 KIT
Grafikkarte: HD5770
Gehäuse: Lian Li V-351B
Zu Weihnachten gibt es dann noch ein 8GB KIT und das neue Gehäuse Silverstone TemJin TJ08-E. Das Lian Li ist mir für Wasserkühlung zu aufwendig (kein Platz auf dem Boden, wäre alles hängend/an der Wand anzubringen...).
Erstmal zum AQ Link: Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter // überarbeitet
Abriss was ich kaufe
- Pumpe Phobya DC12-260 + Shoggy
- AGB Phobya Balancer 150
- Aquaero 5 LT + WaKü Block
- AC Tempsensor, Durchflusssensor
- Phobya Xtreme Quad 480 Radiator + 2 Noiseblocker 120mm (2 habe ich schon) + Phobya Abstandshalterset
- 13/10 Anschraubtüllen in verschiedene Geschmacksrichtungen (gerade/45°drehbar/90°) + 13/10 PVC Koolance Schlauch
- 24 Pin ATX Überbrückungsstecker
- CPU Kühler 3 zur Wahl: HK 3.0 LT+Backplate |@| AC cuplex kryos XT |@| EK Supreme Plexi
Was ich damit vorhabe
Erstmal CPU-only Kühlung, neue Grafikkarte kommt erst bei der 28nm Generation, die würde ich dann aber gerne auf wasserkühlen. Chipsatzkühlung auch erst, wenn ich die CPU+MB aufrüste (wenn Ivy Bridge/AMD Pendant rauskommen). OC wird nur in Maßen betrieben, konservativer, leiser 24/7 Betrieb ist mir wichtiger als die letzten 5% in einem Benchmark.
Was ich mir bei den Komponenten gedacht habe
Der Radiator passt von den Maßen sehr schön an ein Seitenteil des TJ08-E. In dem kleinen mATX Gehäuse ist innen nicht viel Platz für die üblichen 240/360/480 Radiatoren.
Die Pumpe ist preiswert und soll leise sein, sowie genug Leistung bringen. Vorher hatte ich immer mit einer Laing gerechnet, aber die Phobya gefällt mir so besser als Gesamtpaket.
Der Aquaero um alles steuern zu können und die entsprechenden Leistungsdaten griffbereit zu haben.
Die 2 Lüfter, weil ich schon 2 mal die gleichen habe und sie sich sehr schön leise regeln lassen, aber auch ordentlich Reserven haben.
Der Schlauch, weil 16/10 Anschlüsse bei CPU Kühlern anstoßen können (besonder HK 3.0) und ich den besseren Biegeradius nicht unbedingt brauche (zumal es ja auch mit Kochen gehen sollte). Außerdem ist das Gehäuse ja auf der kleinen Seite und da sieht der 13/10 vielleicht auch besser aus. Schlauch habe ich irgendeinen genommen der mir gefällt. Genauso bei den Anschraubtüllen.
Als Medium werde ich Destilliertes Wasser aus dem Drogeriemarkt und G48 Korrosionsschutz nehmen.
CPU Kühler sind Leistungsmäßig wohl auf einem Level und meistens auch an der Spitze der Charts.
Meine Frage an euch
Erstmal die Frage ob ich alles habe was ich brauche oder ob noch irgendein Material fehlt, ein Anschluss, eine Verbindung.....
Und die 2. und wichtigere betrifft die CPU Kühler. Ich habe 3 Stück in die Liste aufgenommen, weil ich von euch gerne wissen würde, welche für meine Zwecke am besten ist. Es kommt mir nicht auf die letzten 2K Temperaturunterschied an. Mein Augenmerk liegt vor allem auf Einfachheit der Montage, Kompabilität Sockel und Wasseranschlüsse und Preis.
Beim HK 3.0 gibt es ja die separate Backplate. Was ich bisher gelesen habe wird diese über der eigentlichen Mainboard Backplate verschraubt. Mein Mainboard hat die nicht mehr sondern eine Noctua Backplate (wegen des momentanen Noctua NH-C12P Kühlers). Wie sieht es da mit Problemen aus? Liegen den cuplex kryos XT und dem EK-Supreme Plexi alle notwendigen Backplates und Verschraubungen bei? Gibt es da Besonderheiten bezüglich der Montage?
Ich habe keinen Sammel-Kaufberatungsthread gesehen und viele andere haben auch einen eigenen Thread eröffnet, deshalb denke ich, dass es okay ist.
Ich bin gerne für eure Vorschläge offen und bis auf den Radiator ist eigentlich alles auf dem Tisch. Aber am meisten interessiert mich eure Erfahrung/Tipps zu CPU-Kühlern. Bei den meisten Tests wird wohl viel Erfahrung mit WaKü-CPU-Kühlern vorrausgesetzt, denn es dreht sich meistens nur um die Kühlwerte und das Zubehör wird wenn überhaupt nur in einem Nebensatz erwähnt. Aber in den passenden Threads hier und anderswo wird dann recht oft über Montageprobleme berichtet.
Zuletzt bearbeitet: