Erschütterungen Notebook Festplatte ?

wikkinger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.07.2008
Beiträge
198
Was kann man sich eigentlich unter den Erschütterungs Angaben im Datenblatt einer Notebook Festplatte vorstellen?
z.B. Erschütterung ausgeschaltet: 1000g
oder

Shock (G):
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A . . . . . . . . . . B . . . . . . . . . . . . C . . .
Operating (2 ms, read) . . 400 . . . . . . . . . 350 . . . . . . . . . . 350
Non-operating . . . . . . . . 1000 (2 ms) . . . 1000 (2 ms) . . . . 900 (1 ms)

Um wie viel ist Modell A von den drei obigen Platten bessser als Modell C?
Kann das der entscheidene Unterschied sein, ob eine ausgeschaltete Platte bei einem Stoß verreckt?!



Ich transportiere mein Notebook so zwei mal pro Woche auf einer Autobahn mit sehr vielen Brücken Dehungsfugen, die man beim schnellen Überfahren ordentlich merkt.
Das Notebook steht dabei im Auto senkrecht oder leicht schräg in einer Top-Loader Notebook Tasche.
Ansonsten und in Betrieb steht mein Notebook nur auf einem meiner zwei Schreibtische rum.


Ich brauch schnell ne neue Platte und tendiere wegen anderer Eigenschaften zu einer wie Modell C.
Aber wegen der Autobahn Fahrten weiß ich nicht ob ich doch sowas wie Modell A nehmen muss?!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aber wegen der Autobahn Fahrten weiß ich nicht ob ich doch sowas wie Modell A nehmen muss?!
Nein musst du nicht - eine Bodenwelle auf der Autobahn stellt wohl keine erhebliche Erschütterung dar.

alternativ kannst du dir auch überlegen eine SSD anzuschaffen. Diese wäre nicht nur schneller und energiesparender, sondern auch im Betrieb vollkommen unempfindlich gegen Erschütterungen.
 
so lange du das Notebook im Auto nicht an hast, würde ich mir an deiner stelle darüber nicht so die Gedanken machen. Oder eben wie jraf sagte SSD, da hast du solche sorgen nicht. Außerdem sind deine Stoßdämpfer so im arsch, dass du dir um so was sorgen machst?:d
 
Aber trotzdem sind diese vielen Dehungsfugen deutlich spürbar und das Stärkste was das Notebook so ab bekommt.
Deswegen interessiert mich eben was man sich unter diesen Erschütterungs Angaben vorstellen muss?
So könnte ich mir besser vorstellen welche Stöße wirklich gefährlich sein könnten.

Und eine SSD ist mir zu klein und teuer.
 
g ist die erdbeschleunigung
1000g entspricht grob sinnbildlich wenn das laptop aus 2m höhe auf nen steinboden knallt

das was im auto auftritt ist mehrfach gedämpft durch reifen, sitzpolster, laptophülle ...
was da an beschleunigung auftritt ist welten von der belastungsgrenze einer ausgeschalteten platte entfernt
 
Und was bedeutet das, ich kann mir auch eine Modell C Festplatte kaufen ohne viel Sorgen machen zu müssen?
 
Active hard-drive protection - Wikipedia, the free encyclopedia

Viele aktuelle 2,5" Platten haben einen Freifallschutz-Sensor oder der NB Hersteller bietet eine active hard-drive protection an und dadurch überleben die Platten normalerweise einen Sturz aus 2m Höhe...

@ FrauKrauter

Ohne funktionierende active hard-drive protection (free-fall sensor) definitiv nicht, wenns im Betrieb geschieht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige gefährliche für ein Notebook sind richtige Abstürze aus einer gewissen Höhe.
Beim Transport im Auto sollte man nur daran denken was bei einer Vollbremsung passiert, wohin die Tasche dann wandert und was ggf. drauf fliegen kann.
Je nachdem wie schnell du Unterwegs warst, wirken da dann ganz andere Kräfte ein. :)
Gibt vom Adac ein schönes Crash Video dazu in dem eine Bierbank durch die Frontscheibe fliegt und die Kopfstütze vom Vordersitz mit nimmt und die Gläser eines Getränkekastens explodieren und die Scherben im Innenraum herum fliegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh