[Kaufberatung] Ersatz Mainboard -> Vorschläge

crashonline

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2008
Beiträge
60
Hi

Ich hoffe man nimmt mir das hier nicht übel, aber ich dachte, da die Fragestellung eigentlich eine andere ist, wäre es ok diesen Thread zu eröffnen.

Ich suche ein Mainboard, dass mir zugeschickt werden soll als Umtausch-Modell meines defekten Gigybyte 965G-DS3. Das Mainboard muss in diesem Shop verkauft werden und darf nicht mehr als 85 € kosten.

Was ich suche/brauche:

sockel 775 für E6300
gute overclocking eigenschaften
4 slots für ddr2 800
s-ata UND ide
sound+gigabitLan
pcie16 für graka (GraKa hat dicken Lüfter udn verdeckt einen Slot darunter
2-3 "freie" pci (frei soll heißen, nicht von der graka im 16x verdeckt)
mein altes board hatte 3x pcie (ich weiß zwar noch ncith wofür ich das brauchen könte, aber es kann ja nicht schaden, wenigstens das zu haben, was man vorher hatte)
gerne firewire (und e-sata) aber nicht unbedingt notwendig


ich weiß, dass es einfach ist ein solches Board zu finden, aber ich weiß halt nciht, welches das beste ist. Also: Welches könnt ihr empfehlen?

Wie gesagt: Wenn das hier schon als Doppelpost zählt, dann schließt bitte den anderen Thread, da der hier nun mehr meinem aktuellen Problem entspricht.

Danke schonmal im Voraus.

MfG
Robert
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
woran kann ich denn erkennen, mit welchem board wie gut übertaktet werden kann?
also ich will nicht übermäßig übertakten. am liebsten nichts mit spannungsänderungen. viel mehr als 2,8 oder 3 ghz wird dann eh nicht gehen.
 
Nimm das Biostar HP45!
Das ist das Overclocking Wunder schlecht hin!
Dazu guten Ram, G.skill DDR1000 und den E6300 auf >3Ghz pushen.


Alex
 
ich bin gerade etwas verwirrt...

der e6300 hat ja nen fsb von 266 qdr, also effektiv etwa 1066 Mhz. um die scheinbar fast immer machbaren 2,8 ghz zu erreichen muss man den fsb ja auf 400 mhz setzen. und an dieser Stelle begintn meien Verwirrung:
4x400 mhz sind ja 1600 mhz. wie genau hängt diese Zahl nun mit dem bustakt des mainboards zu tun? denn selbst mit boards mit nur 1333mhz scheint ja sogar noch mehr zu gehen.

was genau sagt also der bustakt aus in dem zusammenhang? und woran kann ich nun erkennen, ob ich/wie weit ich mit nem board übertakten kann?

(ich weiß, dass das ziemliche noob-fragen sind, aber im bereich übertakten, bin ich nunmal ein noob. sorry)
 
Also:

Der FSB vom E6300 beträgt 266 bzw. 1066 , jedoch ist die hintere Zahl für dich eigendlich Irrelevant, weil der FSB nur Quadpumped dargestellt wird.
Der Multiplikator vom E6300 beträgt 7 , also 266*7=1860Mhz
Wenn du auf 2800Mhz kommen willst musst du also den FSB auf 400 erhöhen , 400*7=2800Mhz.
Den Speicher lässt du dann 1:1 zum FSB Laufen also mit 400Mhz, was DDR2 800Mhz entspricht, weil Double Data Rate, 1Mhz entspricht also 2Mhz DDR2 Takt.


Alex
 
ok.. aber was sagt mir denn dann die zahl beim bustakt des mainboards. zb 800-1333 mhz? oder halt 800-1600mhz?
das muss doch auch irgendeine relevanz haben?
 
Ja, 800 entsprich FSB 200 , 1066 entspricht FSB 266 und 1333 entspricht FSB 333 und 1600 entspricht FSb 400 , das sind die jeweiligen Freigaben der Hersteller, wie weit das Board den FSB offiziell unterstützt.
Auf diese offiziellen Vorgaben sollte man aber nciht viel geben, da die nicht aussagen, wie weit man über diese Spezifikationen übertakten kann ;)
Das HP45 von biostar z.B macht einen FSB vo 600 mit, was einem Bustakt von 2400 entsprechen würde und einem CPU Takt bei deinem E6300 von 4,2Ghz ;)
offiziell freigegebn ist es aber nur bis FSb 333 bzw. einem Bustakt von 1333


Alex
 
Danke! Super Erklärung.

Werde gleich noch ein paar weitere Boards posten, die es in die Auswahl geschafft haben. Wäre froh, wenn du (und alle anderen) nochmal drüber schauen könnten.
Hinzugefügter Post:
Welches von denen hat die beste Leistung/Ausstattung/Übertaktbarkeit/Preis-Leistungsverhältnis?

http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?articleId=275693

http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?articleId=269715

http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?articleId=271223

http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?articleId=275705

http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?articleId=242963

http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?articleId=275941
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Schrott
2. ok, solange keine Western Digital HDDs vebaut werden
3. Ok, aber zu teuer für die Leistung
4. Schrott
5. Schrott
6. Kann man nehmen, aber nur , wenn keien WD HDDs verbaut werden!

Ich würde dir ganz stark diese Hier empfehlen: http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?articleId=276055

Hat sich bisher am meisten durchgesetzt, ist allerdings noch nicht so Publik , wie die Asus P5Q Reihe.
Vorteile:
-hoher FSB
-wenig Bugs im Bios
-kien Probleme mit irgendwelchen HDDs
-stabilie Stromversorgung

Alex
 
Vorteile:
-hoher FSB
-wenig Bugs im Bios
-kien Probleme mit irgendwelchen HDDs
-stabilie Stromversorgung

klingt gut, aber ich hätte halt schon gerne noch firewire gehabt, auch e-sata wäre nicht schlecht gewesen.

ich schaue nochmal nach anderen boards.
 
Dann nimm das P5Q-E , das sollte deinen Ansprüchen am meisten entsprechen und hat ne bessere Platine und bessere bauteile als die normalen P5Qs


Alex

PS: Firewire und E-Sata sollte man per Slotblende eigendlich zurüsten können!
 
so.. nachdem ich mich nochmal über p35,43 und 45 informiert und einge reviews gelesen habe, habe mich für das asus p5q entschieden. ich habe zwar nur ein review für das p5q-e gefunden, aber bis auf die Anschlüsse müsste doch die performance in etwa die gleiche sein, oder irre ich mich da?

danke für die hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das p5Q E hat ne hochwertigere Platine, bessere Komponenten, bessere Kühlung und besser OC Fähigkeiten.


Alex
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh