• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Ersatz für defekten Gaming/CAD PC

RS-ELEC

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2006
Beiträge
3.445
Moin an Alle,

ich bin eigentlich ein versierter PC-Bauer hab aber in der ganzen AMD Ryzen und Spectre Geschichte ein bisschen den Überblick verloren.

Meine aktuelle Maschine ist wie folgt ausgestattet:

mATX Z77 Mainboard von AsRock Pro4M irgendwas
i7 2600K
2x 8GB DDR3 RAM
GTX970
512 GB Crucial SSD
2TB HDD
BQT 450W Netzteil (gerade neu)

Das Teil hat im Dezember keinen Bock mehr gehabt, ein paar Tage nachdem ich das Teil auf Win10 geupdatet habe. Daraufhin habe ich das alte Netzteil (war definitiv kaputt) gegen das neue BeQuiet ersetzt und auch die BIOS Batterie, da die bis auf wenige 100mV alle war (was eher ungewöhnlich ist).

Jetzt läuft die Kiste zwar, ich hab aber massive Probleme mit USB (3.0) Geräten. Gerade für das Backup geht das garnicht.

Manchmal werden USB 3.0 Laufwerke (HDDs / USB Sticks) gar nicht erkannt oder gehen nur mit USB 2.0 Speed. Reboot mit Abstecher ins UEFI -> USB 3.0 Controller disabled, wieder enabled und die Teile laufen wieder mit USB 3.0 Geschwindigkeit, zumindest kurzfristig.
Meine 4 TB Backup HDD steigt z.B. reproduzierbar nach ein paar GB aus und der komplette Explorer ist am abschmieren...
Am Notebook scheint die Platte aber problemlos zu laufen (teste gerade noch, sieht aber gut aus).
Auch andere USB Geräte (Maus, Tastatur, 3D Maus) steigen manchmal nach dem Start von Win10 (bei der Passworteingabe) aus.

Da es für den Sockel 1155 keine neuen Boards mehr zu kaufen gibt überlege ich das System komplett zu aktualisieren, ist ja auch nicht mehr das Jüngste, obwohl es schon schade ist. Der i7 war bisher immer schnell genug...


Aber was kauft man denn jetzt, ne Intel CPU mit eingebauter Sicherheitslücke sagt mir irgendwie nicht so richtig zu. Aber AMD ist ja auch nicht ganz sauber. Für welche Systeme gibt es funktionierende Sicherheitspatches?

Laufwerke, Netzteil und Grafikkarte würde ich vorerst gerne behalten wollen. Preislich ist es eher eine Frage was ich ausgeben muss, sollte schon mindestens so schnell wie der alte i7 sein, 4 Kerne reichen eigentlich, 32 GB RAM wären nice, 16 tun es aber auch.

Was würdet ihr an meiner Stelle kaufen?

Mfg Bimbo385
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Probleme mit USB (egal ob 3.0 oder 2.0) sind ganz normal. USB ist einfach kein zuverlässiger Standard.
Das einfachste in deinem Fall wäre der Erwerb eines USB-Controllers.

Es ist sehr schade, dass sich eSATA nicht richtig durchgesetzt hat, weil damit funktioniert's wirklich einwandfrei.

Wenn du keine Performance-Probleme hast, macht es überhaupt keinen Sinn das Geld sinnlos in neue Hardware zu stecken. Eher würde ich mir an deiner Stelle eine andere Backup-Strategie überlegen, eventuell ein NAS, das per Ethernet angesprochen wird.

Zu Meltdown & Spectre: Sicherheitshinweise zu Meltdown und Spectre – Thomas-Krenn-Wiki
Man wird sich in Geduld üben müssen bis sämtliche Lücken geschlossen sind.
 
Naja das stimmt schon, dass USB nicht gerade super zuverlässig ist, aber bis vor kurzem lief USB ja noch ziemlich problemlos...

Ich werde mal bei meinem System weiter forschen, ob ich die Probleme weiter eingrenzen kann. Ne zusätzliche USB 3.0 Karte könnte ne Idee sein. Ein Extra NAS für Backups nur weil USB zickt, finde ich jetzt nicht so prickelnd...

Bezüglich neuer HW ist glaube ich ein Ryzen 5 1600X nicht so verkehrt, aber von Spectre ja auch betroffen und Patches stehen wohl noch in den Sternen...

Mfg Bimbo385
 
Ein Extra NAS für Backups nur weil USB zickt, finde ich jetzt nicht so prickelnd...
So wie du das sagst, geb ich dir recht. Aber ich meinte das eher als Langzeit-Investition. Ich find ein zentrales NAS einfach praktischer als lauter externe USB-Disks.
Wenn das NAS noch RAID hat und alles richtig eingestellt ist, bist du damit auch wesentlich besser gegen Festplattenausfälle geschützt.

Es klingt nicht so, als wäre dir dein PC allgemein zu langsam. Insofern würde ich statt eines neuen PC das Geld lieber in ein kleines NAS investieren.
 
Ich überlege schon lange ein NAS zu kaufen, aber so richtig lohnen tut es sich eigentlich nicht.
Zwischen Notebook und Desktop syncen sich die Daten mit Resilio Sync, dazu gibt es ein kleines Mini-NAS ala Raspberry Pi, das sowohl Resilio kann, als auch KODI.

Als Backup finde ich gerade ein NAS eher schlecht geeignet, da es normalerweise ständig eingeschaltet und angeschlossen ist. Ein Kryptotrojaner verschlüsselt beispielsweise Daten auf einem NAS genau so wie auf einem lokalen PC (wenn per Netzlaufwerk eingebunden). Eine externe Festplatte auf die man in regelmäßigen Abständen die interessanten Daten kopiert (SyncToy, Freefilesync, etc) ist abgesehen von der kurzen Sicherungszeit ziemlich sicher.

Aber das soll hier ja kein Thread zum Thema Datensicherung werden also :btt:



Ich hab jetzt erstmal im UEFI den USB 3.0 Controller ganz deaktiviert. So laufen die USB 3.0 Anschlüsse nur mit 2.0 Speed. Das allerdings bisher ohne Probleme, Backup ist durch (wenn auch deutlich langsamer). Ich werde den PC erstmal ohne USB 3.0 weiter nutzen und beobachten.

Wenn weiter keine Probleme auftauchen könnte man über eine USB 3.0 PCIe Karte nachdenken. Jemand diesbezüglich Empfehlungen zu Chipsätzen/Karten?



Danke, Bimbo385
 
Hab nicht wirklich Empfehlungen dafür, da ich versuche USB zu vermeiden, wo es nur geht.
Bei ext. Disks versuche ich immer eSATA zu verwenden, sofern das möglich ist. Damit hatte ich bisher wirklich nie einziges Problem. USB 3.0 macht auch bei mir, wie bei vielen anderen, immer wieder Zicken.

Bei dir klingt das nach einem Treiber-Problem ... also hier könnte man ansetzen.

Noch ein Ansatz: Hast du das USB-Kabel vorne am Gehäuse oder hinten am Mainboard angesteckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das USB-Kabel vorne am Gehäuse oder hinten am Mainboard angesteckt?

Beides schon probiert, Wackelkontakt vom Front-USB war mein erster Gedanke.

Treiber könnte schon sein. Aber für Win 10 gibt es nur den generischen Microsoft Treiber und der scheint beim Gro der Z77 Boards auch zu funktionieren. Intel bietet für den Chipsatz keinen Win 10 Treiber mehr an und ältere lassen sich nicht installieren. Hab schon etliche Forenbeschreibungen probiert...

Mfg Bimbo385
 
Ja das kenn ich auch alles.

Eine Möglichkeit wäre noch der USB3 Treiber für Win8 statt Win10. Der sollte eigentlich für Win10 genauso funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh