Erkennung / Formatierung WD Green 3TB

Kojak

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.05.2002
Beiträge
1.121
Moin,

zum eigentliches Problem.

Ich habe alle bisherigen Daten von der Festplatte gelöscht um sie neu zu formatieren (Grund s. Vorgeschichte unten). Die Festplatte wird allerdings weder im Win8 Rechner noch im n40l Micro Server (WHS 2011) als 3Tb Festplatte erkannt und es können per Windowstool nur 2TB formatiert werden. Egal ob gpt oder mbr es wird immer nur ein Volumen von 2TB angezeigt. Auch der Anschluss über eine Dockingstation via USB 3.0 an den Server brachte mich nicht weiter. Auch hier werden nur 2TB formatiert.

Kurz zur Vorgeschichte. Die oben genannte 3TB Festplatte wurde bei der ersten Installation sauber erkannt als 3 TB Festplatte per Windowstool auf GPT konvertiert und mit ntfs formatiert. Leider musste ich feststellen, dass sich die Festplatte aber ab über 2 TB Datenvolumen nicht mehr "sauber" beschreiben lies. Dazu sei gesagt, dass das Problem sowohl im Win 8 Rechner als auch im n40l server mit whs 2011 auftrat.

Die Suche im Forum und Herr Google brachten mich bisher leider nicht weiter.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für Mainboards sind denn da verbaut? Bei Asrock muss man zBsp erst ein Bios Update machen, damit solche Platten voll gehandhabt werden können. Konvertierung hast du wieder auf GTP gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erkannt wird sie als 2000GB Platte im Bios aber, dass ist ja dem allgemeinen Problem mit dem guten alten Bios und der 2Tb Grenze geschuldelt.
 
Kojak schrieb:
Erkannt wird sie als 2000GB Platte im Bios aber, dass ist ja dem allgemeinen Problem mit dem guten alten Bios und der 2Tb Grenze geschuldelt.
Nein, die 2 TB Grenze ist ein allgemeine Software- und keine Hardware-Grenze, wie es beispielsweise die 128 GiB Grenze war. Das BIOS sollte sie auf jeden Fall als 3 TB Platte erkennen (mal abgesehen von gröberen BIOS-Schlampereien). Wenn sie vom BIOS nur mit rund 2 TB erkannt wird, wurde die Kapazität der Festplatte höchstwahrscheinlich per DCO oder HPA künstlich beschränkt. Diese Beschränkung kann man mit verschiedenen Tools überprüfen und aufheben. So ein Tool wäre beispielsweise HDAT2, das von einer Diskette, CD/DVD oder einem USB-Stick in reinem DOS ausgeführt werden muss.
 
Na da schau an, so ne Info habe ich gehofft zu erhalten. Werd ich morgen mal ausprobieren. Bedanken möchte ich mich aber trotzdem schon mal bei dir :)
 
So hab es heute Abend doch noch geschafft mich der Sache anzunehmen. Und es war wirklich 1tb über dpa versteckt. Ich frag mich nur, wie ich das angestellt habe. Weil bewusst habe ich das nicht gemacht.
 
Kojak, ist das Mainboard in deinem Win8 Rechner zufälligerweise von Gigabyte? Oder hat sonst irgend ein Rechner, an dem die Platte mal angeschlossen war, ein Mainboard von Gigabyte?
 
Ja ich habe ein Ga p35 ds3 am laufen, das hat schon ein paar Tage auf dem Buckel.
 
Dann kann die Schrumpfung der Festplatte an einem "Feature" dieses Boards liegen. Bugs im "Virtual Dual BIOS"-Feature sorgen nämlich regelmäßig dafür, dass Festplatten ab 1 TB in der Regel beträchtlich an ihrer nutzbaren Kapazität verlieren. Solltest du irgendwann von einer eigentlich 1 TB großen Festplatte nur rund 32 Megabyte übrig haben, brauchst du dich nicht zu wundern.

Da dein Mainboard aber schon recht alt ist, kann es sein, dass es durchs Raster gefallen ist. Die Möglichkeit dieses "Feature" im BIOS zu deaktivieren (was du unbedingt tun solltest, sofern das bei deinem Board möglich ist) wurde nämlich erst später durch ein BIOS-Update hinzugefügt. Und manch älteres Board, das zu diesem Zeitpunkt bereits End Of Life (was den Support betrifft) war, hat dieses Update nie erhalten und wird es auch nicht mehr.

Schauen mal im BIOS deines Boards nach, ob du unter "Advanced BIOS Features" eine Option namens "Backup BIOS Image to HDD" (oder ähnlich) findest. Diese unbedingt auf "Disabled" stellen. Wenn du das nicht findest, schau ob es ein neueres BIOS (eventuell auch Beta) für dein Board auf der Webseite von Gigabyte gibt. Dies solltest du aufspielen und erneut schauen, ob du diese Option findest und sie deaktivieren. Andernfalls kann die Schrumpfung jederzeit wieder passieren.
 
Eintrag "Backuo BIOS Image to HDD" habe ich im neuen Bios gefunden und es steht auf Disable. Solllte also der unwahrscheinliche Fall eintretetn, dass ich die Platte wieder in den Rechner mit dem GA Board hänge, bin ich nun auf der sicheren Seite.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe und auch für das Aufzeigen der Ursache.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh