Erfahrungen Wärmeleitpaste tauschen/erneuern!

TaZe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2010
Beiträge
1.161
Ort
Wesel
Hallo Community,
Da die Garantie meiner Grafikkarten nun eh fast abgelaufen ist und ich schon öfter davon gehört habe das Leute die WLP an ihren Grafikkarten durch andere ersetzt haben, stelle ich mir die Frage ob dadurch wirklich bessere Temperatur Werte erzielt wurden.

Da meine Schätzchen im SLI schon recht laut und warm werden wäre dies ein Gedanke das zu vermindern.

Es geht hier nicht um den Sinn noch Unsinn, ich möchte nur Erfahrungen einholen.

Grüße
Taze
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist nicht so einfach zu sagen.

Wenn der Kühler/Lüfter nicht mehr Wärme abführen kann, bringt dir auch neue WLP nichts. Ist die WLP hingegen eingetrocknet oder nicht in der richtigen Menge aufgetragen ist, kann darunter die Wärmeableitung von der GPU zum Kühler leiden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Wärmeleitpaste die Ursache ist, ist aber eher gering. Angenommen die WLP wäre zwar vorhanden, aber nicht optimal, dann bringt dir eine Erneuerung vielleicht ein paar Grad im einstelligen Bereich.

Also kann man im Prinzip sagen, durch das Erneuern der WLP alleine werden die Karten nicht leiser. Du solltest eher sehen wie hoch die Temperaturen der GraKas sind und ob du nicht einfach die Lüfter herunter regeln kannst, wenn die Temps in Ordnung sind.

Auch gute Gehäusebelüftung kann zu geringeren Temperaturen beitragen.

Es spielt auch eine Rolle ob die Lüfter last- oder temperaturgesteuert sind. Wobei letzteres schon die Regel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lüfter sind Temperatur gesteuert,
Natürlich könnte ich die Lüfterkurve anpassen, das wäre nicht das Problem.
Nur habe mich halt gefragt ob das mit etwas Wärmeleitpaste noch zu optimieren ist.
Gehäusebelüftung ist auch Vorhanden zwar nicht Optimal aber ausreichend.

Corsair 600t:
200mm Front rein blasend.
120mm heck raus blasend.
2x120mm Deckel rein blasend wegen h100
4x120mm Seitenfenster Mesh raus blasend

Ist halt auch ein wenig der Basteldrang, und wenn es 5 Grad sind fände ich den aufwand schon zumutbar :)
Deswegen interessieren mich Erfahrungswerte.
 
Naja ist relativ, laufen ja alle auf niedrigen Drehzahlen und sind kaum zu hören.

und die 2 im Deckel sind ja für den Radiator der h100 und somit nur bedingt als Gehäuselüfter zu sehen.
Wieso meinst du das das zu viel sei?

Habe die im Seitenfenster extra rein gesetzt, hatte vorher das Fenster drin.
Die Lüfter in der Seite haben die Temps der Graka´s auch um gute 7 Grad gedrückt. :)
 
Naja, mehr Lüfter != besserer Luftstrom.

Ich habe 3 langsam drehende Gehäuselüfter (120mm) und einen 20€ CPU Kühler (siege Sig.).

Und das sind meine Idle Temps (HD-Videosteam läuft, CPU bei 15-20% Auslastung), der PC ist seit mehreren Stunden an und im Raum sinds über 20°:
 

Anhänge

  • temps.JPG
    temps.JPG
    30,2 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Die von dir Temps sind echt super.

Die 4x120er im Seitenteil habe ich halt, weil der Airflow bei mir durch die h100 eh zerstört ist.
Weil die 120er reinblasen.

Dadurch hatte ich bei Grafikkarten einen Hitzestau.

Hat noch jemand mal die WLP erneuert und sich die Tempwerte notiert?
 
Meist ist die Standard-WLP recht dick aufgetragen, da könnte man mit einer besseren WLP und einer dünneren Schicht sicher noch was machen, allerdings ist das abhängig vom Hersteller und der Fertigung vor Ort. Beachten muss man auch, dass meist der Anpressdruck der Standard-Kühler relativ gering ist, da bringt dann auch eine bessere WLP nichts mehr.
Ich mache das generell bei meinen Grafikkarten; bei manchen Karten hat es minimal was gebracht, bei anderen gar nichts. Du könntest es einfach bei dir testen; wie gesagt, das ist meist abhängig von der Karte selbst, der Fertigung etc.
 
Die Temp meines Prozessors beträgt auch so um die 27-29 Grad im Idle unter Last maximal 50-55 Grad (OC).
Grafikkarte im Idle 30 Grad unter Last ungefär 50 Grad (OC).

Also ich finde, WLP macht schon eine Menge aus, ich habs gemerkt als ich die MX-4 gekauft habe das war ein Unterschied wie Tag und Nacht und ich wechsle bei jedem CPU bzw. bei jeder Grafikkarte die WLP.

Edit: Zwecks der Garantie, habe bisher keine Grafikkarte gehabt wo mir die Garantie nach Lüfterwechsel nicht gewährt wurde sofern der Original Kühler wieder verbaut wurde bevor sie eingeschickt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kannst du 50° bei deinen übertakteten 6970 im Crossfire unter (100%?)Last bekommen? Den Wert halte für unrealistisch beim Referenzdesign, wenn die Karten nicht grad mit 100% Lüfter und 60% Last laufen und es dazu noch verdammt kühl ist bei dir.
 
Meist ist die Standard-WLP recht dick aufgetragen, da könnte man mit einer besseren WLP und einer dünneren Schicht sicher noch was machen, allerdings ist das abhängig vom Hersteller und der Fertigung vor Ort. Beachten muss man auch, dass meist der Anpressdruck der Standard-Kühler relativ gering ist, da bringt dann auch eine bessere WLP nichts mehr.
Ich mache das generell bei meinen Grafikkarten; bei manchen Karten hat es minimal was gebracht, bei anderen gar nichts. Du könntest es einfach bei dir testen; wie gesagt, das ist meist abhängig von der Karte selbst, der Fertigung etc.

Danke das war sehr Hilfreich.

Das W in WLP steht nicht für "Wunder". ;)

Schade dabei habe ich genau das gehofft,
Nein, Spaß bei Seite.

Mehr Erfahrungen bitte. :)
 
Oh my.... wie wäre es mit Ausprobieren ??? :shake:

Oh my,....wie wäre es mit Sinnigen Beiträgen?

Wieso soll ich mir die mühe gleich bei zwei Karten machen wenn andere die Erfahrung gemacht haben das es doch nichts bringt?
Mein Opa hat immer Gesagt:
"Erst Gehirn einschalten und dann reden"

Passt hier sehr gut :)
 
Ich habe bisher bei 2 Karten die Paste getauscht.

Das war bei einer 1.5gb EVGA GTX580 (Ref Design) und bei der Lightning extreme von MSI.

Bei der Evga hat es 1-2 Grad Unterschied gemacht und die vorhandene Paste war nicht zu viel nicht zuwenig und auch nicht zu trocken.

Bei der MSI dagegen war die Paste etwas viel und mehr trocken als alles andere. Da hat es fast nichts gebracht leider.


Wenn du also gute Paste nimmst (MX-4 / IC Diamond / GC-Extreme) hast du entweder keinen Unterschied oder eine Verbesserung. Verlieren kannst du also eigentlich nicht.
 
Ich habe bisher bei 2 Karten die Paste getauscht.

Das war bei einer 1.5gb EVGA GTX580 (Ref Design) und bei der Lightning extreme von MSI.

Bei der Evga hat es 1-2 Grad Unterschied gemacht und die vorhandene Paste war nicht zu viel nicht zuwenig und auch nicht zu trocken.

Bei der MSI dagegen war die Paste etwas viel und mehr trocken als alles andere. Da hat es fast nichts gebracht leider.


Wenn du also gute Paste nimmst (MX-4 / IC Diamond / GC-Extreme) hast du entweder keinen Unterschied oder eine Verbesserung. Verlieren kannst du also eigentlich nicht.

Danke für den Beitrag,
verwende ausschließlich die MX-4
 
Oh my,....wie wäre es mit Sinnigen Beiträgen?

Wieso soll ich mir die mühe gleich bei zwei Karten machen wenn andere die Erfahrung gemacht haben das es doch nichts bringt?
Mein Opa hat immer Gesagt:
"Erst Gehirn einschalten und dann reden"

Passt hier sehr gut :)

Schonmal daran gedacht dass das von Karte zu Karte verschieden ist und dir darauf keiner eine sichere Antwort geben kann ?? :wall:
Soviel zu "Gehirn einschalten".... aber hauptsache wir haben hier im Forum einen sinnlosen Thread mehr.... :shake:
 
Es wird sicher etwas bringen, schon allein weil das Referenzdesign sicher nicht so hochwertige WLP benutzt, wie Du es tun wirst. Die Frage ist jedoch ob es dann wirklich wichtig ist, 1-2 Grad weniger zu haben..

Mich hat bisher das Problem der restlichen Komponenten abgeschreckt, wenn ich die WLP auf der GPU meiner GTX280 wechseln will, muss ich dafür auch alle anderen Pads lösen und dann warscheinlich tauschen. Da kenne ich mich nicht aus und es ist mir den Versuch nicht wert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lord

wenn du den Kühler vorsichtig abmachst,musste keine pads wechseln. Habe momentan ne GTX 275 hier und habe den Kühler jetzt auch ab und den EKL Peter drauf. Die Pads am Org Kühler sind noch top. Einzigste was passieren kann das sie sehr trocken werden mit der zeit.
 
Schonmal daran gedacht dass das von Karte zu Karte verschieden ist und dir darauf keiner eine sichere Antwort geben kann ?? :wall:
Soviel zu "Gehirn einschalten".... aber hauptsache wir haben hier im Forum einen sinnlosen Thread mehr.... :shake:

Es geht um Erfahrungswerte, was verstehst du daran nicht?
Und wieso sollte der Thread sinnlos sein, ein Forum ist zum fragen da oder nicht?

An die anderen:
Danke für die Posts
 
Extra für dich ausgegraben :bigok:

WLP bringt n bisschen was, aber ne 2 Jahre alte Karte mal wieder ordentlich sauber zu machen schon mehr :d
 
hab auch das 600 T

ohne 4 Seitenlüfter, aber mit Window ;)

schmeiss die H100 raus und hol nen guten LuKühler aka Phanteks, Noctua oder Silverarrow

1x200 Front rein, 1x120 Heck raus, 2x120 Deckel raus und du hast keine Temp-probleme

Luft kommt IMMER rein, RAUS muss sie aber gebracht werden

und WLP tauschen bringt nach ner Weile schon was, ich nehme die Prolimatech oder Arctic
da die 2 sich schwer kalt verteilen lassen, kommen sie vorher 5 Mins in kochendes Wasser, danach kannst du sie wie Senf verschmieren und schön verteilen
 
hab auch das 600 T

ohne 4 Seitenlüfter, aber mit Window ;)

schmeiss die H100 raus und hol nen guten LuKühler aka Phanteks, Noctua oder Silverarrow

1x200 Front rein, 1x120 Heck raus, 2x120 Deckel raus und du hast keine Temp-probleme

Luft kommt IMMER rein, RAUS muss sie aber gebracht werden

und WLP tauschen bringt nach ner Weile schon was, ich nehme die Prolimatech oder Arctic
da die 2 sich schwer kalt verteilen lassen, kommen sie vorher 5 Mins in kochendes Wasser, danach kannst du sie wie Senf verschmieren und schön verteilen

Hatte letztens einen Noctua NH-D14 hier, der hat mich gar nicht überzeugt.
Im schnitt 5-7 Grad Wärmer als die h100.

Ich habe ja auch kein Problem mit der Temp.
Würde nur gerne wissen wie sich neue WLP auf Grafikkarten auswirkt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh