Entscheidungshilfe zwischen 2 Gigabyte - Boards!!

Rath

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2001
Beiträge
368
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

nachdem meine X1900XT und mein Silverstone TJ 07 da sind, bin ich mir noch nicht sicher, welches Conroe - Board ich kaufen soll...

Eigentlich muss ich mich nur noch zwischen dem Gigabyte DQ6 und dem Gigabyte DS4 entscheiden.

Was kann denn das DQ6, was das DS4 nicht kann? Da mann bei www.gigabyte.de gerade nicht reinkommt, habe ich die beiden Boards mal bei Alternate verglichen und auf die schnelle keine gravierenden Unterschiede feststellen können...

Ich würde auch den höheren Preis des DQ6 in Kuaf nehmen, wenn es bedeutend besser ist als das DS4.

OC - Funktionen spielen für mich keine große Rolle! Ich habe nur gerne immer eine gute Ausstattung.

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen!


Gruß
Rath
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da muss es aber doch nnoch andere Unterschiede geben... Das Board ist immerhin 40,-€ teurer.
 
also wenn man nicht übertaktet dann spielt doch das board sowieso keine große rolle, die standartausrüstung ist doch eigentlich mittlerweile bei jedem board gegeben.

bei den teuren kann man halt immer noch mehr einstellen zum übertakten ect aber wenn man das nicht nutzt kann man auch das billigere nehmen...
 
Ja unterschiede gibt es, der größte unterschied ist, dass das DQ6 eine 12 phasen Stromversorgung hat, und somit bestens für QuadCore geeignet ist.
Das DS4 hat nur 6 Phasen.
Dann gibt es noch kleine Unterschiede bei der Heatpipe Kühlung, sowie weitere kleinigkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja interessant! Wobei handelt es sich bei den "Kleinigkeiten"?
 
Meines Wissens nach ist ein PCI-E Slot des DS4 nur mit x4 angebunden, was natürlich für SLI/Crossfire völliger Kappes ist.

Ich würde Dir dann eher zum DS3 raten, da sparst Du Geld und wofür 2 PCI-E Steckplätze, wenn diese sich nicht für SLI oder dergleichen eignen ?
 
Meines Wissens nach ist ein PCI-E Slot des DS4 nur mit x4 angebunden, was natürlich für SLI/Crossfire völliger Kappes ist.

Ich würde Dir dann eher zum DS3 raten, da sparst Du Geld und wofür 2 PCI-E Steckplätze, wenn diese sich nicht für SLI oder dergleichen eignen ?

Ja, der zweite PCIe x16 Steckplatz ist nur über x4 angebunden, aber davon mal abgesehen ist SLI bzw. Crossfire eh Schwachsinn.
Ich würde auf jedenfall schon das DS4 nehmen, der x4 Steckplatz kann man ja vielleicht in Zukunft noch anderweitig benutzen, oder vielleicht lässt sich da ja noch was per Treiber Mod Bios oder so ausrichten, weil es für diese Chipsätze ja offiziell keine CF/SLI unterstütztung gibt.


Das ist ja interessant! Wobei handelt es sich bei den "Kleinigkeiten"?
Im Gigabyte Forum gibt es eine schöne Präsentation zu den p965 Boards in pdf Format, da solltest du mal reinschauen.
Hier ist mal der Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link! Das war sehr aufschlussreich! Das DS3 fällt auf jeden Fall raus, weil es kein RAID 5 kann. Ich habe ein RAID 5 mit 4 SATAII 250GB - Platten, für das ich keinen PCI oder PCI-E - Controller kaufen möchte, wenn es akzeptable onboard - Controller gibt. Außerdem möchte ich mir die Option für CF offenhalten, womit das DS4 ja auch eigentlich nicht in Frage kommt...

Es muss auch nicht zwingend Gigabyte sein... Im Moment habe ich ein ASUS A8N32-SLI und bin eigentlich zufrieden. Jetzt habe ich hier im Forum nur ziemlich viel schlechtes über den ASUS - Support gelesen, weshalb ich mal was anderes probieren wollte.

Obwohl ich nun zu dem DQ6 tendiere: Hat noch jemand andere Vorschläge? Ich bin für alles offen, außer für Billigboards, wie z.B. ASROCK (Was nicht heißen soll, dass die schlechte Boards bauen, ist aber irgendwie 'ne Glaubensfrage... :d )

Aber schonmal danke für Eure kompetenten Posts!


Gruß
Rath
 
Zuletzt bearbeitet:
So: Jetzt habe ich mir doch das DS4 gekauft. Macht ja rein optisch schonmal einen guten Eindruck. Morgen werde ich noch die Wärmeleitpads unter der Heatpipe - Kühlung gegen AS 5 tauschen...

Der Conroe E6700 soll auch noch diese Woche kommen.

Kann mir jemand einen Kühler empfehlen, bei dessen Montage ich das Board nicht nochmal ausbauen muss? Da mein altes Sys schon verkauft ist, installiere ich den neuen PC erstmal mit einem 3,06 GHz Celeron... :fresse: Ich weiß, ich weiß, aber die Kiste muss ja laufen, bis der Conroe da ist. Und da möchte ich dann ungerne das Board nochmal ausbauen...

Darf ruhig was kosten, ist ja auch ein teurer Prozessor. ;)


Gruß
Rath
 
Zuletzt bearbeitet:
Davetox schrieb:
wenn du ne gute ausstatung haben willst warum dan kein asus oder bad axe?

Jetzt hat er doch schon das DS4, hat sich imho also erledigt ...;)


Rath schrieb:
Kann mir jemand einen Kühler empfehlen, bei dessen Montage ich das Board nicht nochmal ausbauen muss? Da mein altes Sys schon verkauft ist, installiere ich den neuen PC erstmal mit einem 3,06 GHz Celeron... Ich weiß, ich weiß, aber die Kiste muss ja laufen, bis der Conroe da ist. Und da möchte ich dann ungerne das Board nochmal ausbauen...

Darf ruhig was kosten, ist ja auch ein teurer Prozessor.

Der hier ist ein sehr guter CPU-Kühler und zur Montage muss man, soweit ich weiss das Mainboard nicht ausbauen:
http://www.scythe-eu.com/de/products/cpu/infinity/SCINF-1000.php
 
@Davetox: ASUS kam diesmal aus den o.g. Gründen nicht in Frage. Außerdem hatte das einzige ASUS - Board was unter Umständen in Frage gekommen wäre keinen RAID 5 - Controller...

Ich kenne ja die meisten Hersteller, aber Bad Axe habe ich noch nie gehört.


@Seegurke: Danke für den Tipp! Ich habe aber gesehen, dass der Zalman CNPS9500, den ich ja schon für meinen AMD habe, auch für Sockel 775 passt. Also habe ich den Montagesatz für Sockel 775 aus der Schublade gekramt und den montiert. Wenn ich dann Ende der Woche den Conroe einbaue muss ich das Mainboard ja auch nicht nochmal rausnehmen, sondern nur die Schrauben vom Kühler selber lösen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh