Enermax Liberty vs. LC Power (Wirkungsgrad)

AngryC

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2003
Beiträge
247
Enermax Liberty 400W
vs.
LC Power 550W


Mein PC:
CPU:
Intel P4 2,8 Ghz (800Mhz FSB) @ 3 GHz (860MHz FSB + PAT enabled)
RAM:
2x512 MB (Twinmos 400Mhz Winbond CH-5)
Mainboard:
Asus P4P800 Deluxe
Grafikkarte:
Club3D X800XL
Soundkarte:
Creative Soundblaster Audigy
Netzwerkkarte:
3Com Gigabit LOM (3C940) onboard
Festplatte:
Seagate Barracuda 7200.7 SATA 160 GB (8 MB Cache)

So, nun der Verbrauch, gemessen mit dem Energy Checker von Conrad:

LC Power 550W
idle: 120W
load: 168-178W (SiSoft Sandra CPU MM Bench)
175-185W (SiSoft Sandra CPU Ar Bench)

Enermax Liberty 400W
idle: 110W
load: 157-167W (SiSoft Sandra CPU MM Bench)
162-174W (SiSoft Sandra CPU Ar Bench)

Ich muss sagen enttäuschend vom Enermax. Es liegt im Verbrauch nur knapp unter dem LC Power, das nur die Hälfte gekostet hat.
Hatte mir vom NT-Tausch mehr versprochen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi

Also ich will ja nichts sagen, aber die Testdaten auf die du deine Aussagen stützt sind nicht besonders repräsentativ. In diversen Fachzeitschriften liegen die Liberty Netzteile um Welten vor dem LC Power-Müll. Außerdem lohnen sich die Enermax Netzteile alleine schon, weil sie sehr stabile Spannungen erreichen. Dein LC Power schafft das definitiv nicht. Darüber hinaus erreichen Netzteile ihren optimalen Wirkungsgrad erst, wenn sie entsprechend ausgelastet werden. Und das Liberty wird von deinem System nicht entsprechend ausgelastet.

Der Kauf des Libertys hat sich sehr wohl gelohnt. Außerdem kann das Netzteil nichts dafür, wenn dein PC einen gewissen Strombedarf hat, dann hat er den halt. Soll das Netzteil jetzt zaubern und so den Strombedarf senken?

MfG
Maurice
 
AngryC schrieb:
Ich muss sagen enttäuschend vom Enermax. Es liegt im Verbrauch nur knapp unter dem LC Power, das nur die Hälfte gekostet hat.
Hatte mir vom NT-Tausch mehr versprochen.

Dann hättest das Seasonic nehmen müssen.
 
Auf der Packung des Enermax steht es hat 80% Wirkungsgrad bei Auslastung von 30%-100%.
Mein PC sollte das NT in diesem Bereich auslasten.
Die Spannungen vom LC Power waren immer sehr stabil, hatte nie Probleme.
Und repräsentativ is mir ja egal. Es kommt mir auf mein System an. Und da bringt das Enermax scheinbar nicht viel.

Seasonic hatte ich auch überlegt, aber ich dachte die Angaben von Enermax stimmen, dann wär das Enermax fast so gut gewesen wie Seasonic...
 
Auf die Angaben würde ich keinen Wert legen. Wenn du auf den Wirkungsgrad achtest, dann hätte ich ein Seasonic oder Amacrox genommen. Die beiden haben den besten Wirkungsgrad bei den aktiven NTs.
 
Wenn dein PC z.B. 160 Watt benötigt, dann kann das Ernermax oder ein Seasonic auch nichts daran ändern. Wahrscheinlich sind die von dir gemessenen Werte jetzt schon das Minimum. Das heist, dass da kein Spielraum mehr nach unten ist. Und das Spannungen bei LC Power Netzteilen stabil sein sollen stimmt überhaupt nicht. Ich habe schon unzählige Leute erlebt, denen ein LC Power zusammen mir anderen Komponenten flöten gegangen ist.

An Mirko10: Den besten Wirkungsgrad haben Elan Vital und die ganz neuen BeQuiet Netzteile. Dann folgt Seasonic und erst danach kommen Amacrox Netzteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maurice schrieb:
An Mirko10: Den besten Wirkungsgrad haben Elan Vital und die ganz neuen BeQuiet Netzteile. Dann folgt Seasonic und erst danach kommen Amacrox Netzteile.


Nein, be quiet NTs haben einen mäßigen Wirkungsgrad und das Elan Vital einen sehr guten. Seasonic und Amacrox bzw. Fortron green power haben den besten Wirkungsgrad. Die wurden alle von der c't getestet. be quiet labelt von Topower, können also gar nicht den besten haben. Auf welchem Test bezieht sich denn das überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@AngryC: Unterschiede und Korrelation PFC & Effizienz, etc.

Hallo AngryC,
Ich bin der Chef des Produkt Marketings von Enermax in Taiwan. Habe also etwas Ahnung :-)

Du bringst da einiges durcheinander: Du misst sehr grob die Aufnahme waehrend eines schwankenden Benchmarks mit sehr rudimentaeren Mitteln, nicht die Effizienz und diese ist nur die halbe Effizienz eines Netzteiles, PFC ist die andere Haelfte.

Grundlagen:
Stecker zu Netzteil: AC (Power In)
Netzteil wandelt um: AC to DC:
Netzteil wandelt weiter um (12V, 3,3V, etc.):
DC to DC (Power Out)

Effizienz ist das was bei der ACtoDCtoDC Umwandlung verloren geht und in Form von Waerme deine Luefter und Ohren zur Weissglut bringt (Meine auch :-) ) Aber nur die Haelfte!

=> Ich habe 2 Netzteile:
psu1: 80% Effizienz, 0,99 AKTIVES PFC (koennte ein Liberty sein)
psu2: 65% Effizienz 0,65 PFC PASSIVES PFC (koennte ein anderes in diesem Thread behandeltes Netzteil sein)
=> Ich habe einen Strombedarf meines PCs von 100 Watt (Power Out):
psu1: 100/0,8= 125 Watt Power In / 0,99 = 126,5 VA (VoltAmpere)
psu2: 100/0,66 = 153,9W Power In / 0.65 = 236,8 VA

ERGO: Auch nach reiner Effizienz schon 28,9 Watt Unterschied bei lediglich 100 Watt Power Out! Aber vor allem psu2 verbraucht 110,3 mehr Voltampere auf als psu1! in Deutschland bezahlt man zwar noch nach dem ueberholten WattSystem, aber z.B. in Frankreich schon nach Watt und VA. Real bedeutet VA das, was total verbraucht wird. Und wie Du siehst verbaucht psu2 fast doppelt soviel bei 100 Watt PC Verbrauch. Rechne das mal bei 400 Watt oder mehr!!!

PFC ist also eine sinnvolle Technik, um den Stromverbrauch zu senken und Effizienz alleine relativ aussagelos. Dennoch war es frueher so, dass Netzteile ohne PFC eine hoehere Effizienz hatten. Aber mittlerweile gilt das nicht mehr und die 2 Techniken von PFC, passiv und aktiv, unterscheiden sich im Aufwand und Ergebnis. (Aktiv bis zu 0,99 und passiv bis zu 0,75)
Psu2 gehoert aber hier nicht zu den besseren passiven :-) (Und das ist noch sehr hoeflich)

Und der Wirkungsgrad unserer Noisetaker, Coolergiant, Liberty, EPS und FMA535W Modelle betraegt 80 % im Lastbereich von 30-100% bei PFC von 0,99. Also ein 400 Watt Liberty von 120-400 Watt (Power Out) und ein 600 Watt Noisetaker oder Coolergiant von 180 - 600 Watt (Power Out). Darin sehen wir uns fuehrend, da wir nicht wie andere 85 % schreiben, dies aber nur in eingeschraenkten Lastbereichen erreichen und sonst weit darunter liegen.

P.S.:
1- Ja, Ripple und Noise beeinflussen auch noch die Stromrechnung. Aber das fuehrt jetzt zu weit. Dazu muesste ich Grafiken zeichnen.
2- Ein Messgeraet ist rudimentaer. Von Software ganz zu schweigen. Wir haben hier im HQ ein paar von diesen Schmuckstuecken stehen, denn die messen richtig und kosten auch 2 Euro 50 mehr als ein Powermeter.
http://www.chromausa.com/apsts.htm


mfg,

Enermax / Taiwan
 
Zuletzt bearbeitet:
@enermaxpm: Dann schickt doch der c't Redaktion mal ein Testmodell. Dann können wir uns davon überzeugen. Die c't hatte zwar vor kurzem erst einen großen Netzteiltest gehabt, aber einzeln testen geht ja auch. Würde mich interessieren. btw das Noisetaker hat einen Wirkungsgrad von 76-80 Prozent. PFC bei 0,96-0,99 je nach Last laut c't Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist in Arbeit, nur C't macht eigentlich keine einzelnen Reviews, leider. Wir versuchen Sie aber zu ueberreden. Aber die von mir gemachten Angaben werden von grossen Websites mit kleinen Chromas (Die Testmaschinen) bestaetigt.
Siehe Silentprcreview, etc.
 
-MAtRiX- schrieb:
Dann hättest das Seasonic nehmen müssen.

Ne, die sind nur 2-3 % besser, wirklich. Amacrox zeigt derzeit wo der Hammer hängt, mit 80-84% wirkungsgrad, das Liberty hat 79.xxx - 82 %.

Es gibt soger ein passives Netzteil von Amacrox mit einem Wirkungsgrad von 89%.

Das Enermax hat ja auch mehr Schutzmichanismen und kann auch Spannungspitzen länger ausgleichen usw.
 
enermaxpm schrieb:
Ist in Arbeit, nur C't macht eigentlich keine einzelnen Reviews, leider. Wir versuchen Sie aber zu ueberreden. Aber die von mir gemachten Angaben werden von grossen Websites mit kleinen Chromas (Die Testmaschinen) bestaetigt.
Siehe Silentprcreview, etc.


Die silentpcreview Werte sind immer höher. Kann man nur vergleichen mit anderen getesteten NTs dort, wie das Seasonic S12-500

Die c't wird wohl erst nächstes Jahr wieder einen großen Test machen.
 
Wir hoffen das nicht, aber auch kleine Chromas sind ungenuegend und die grossen haben nur Netzteilhersteller (+ Temperaturkammer und solche Spielereien)

Der Unterschied zwischen kleinen und grossen Chromas liegt u.a. darin, dass die nur eine 12V Leitung und eine Grafikkarte testen koennen. Je mehr desto teurer. Und um beispielsweise unsere Galxay-Serie testen zu koennen, mussten wir erst mal die dickste (und teuerste) Maschine auf Erden kaufen. (Die Testmaschine muss ja 792 Watt auf 12V koennen) Kann man ein Haus fuer kaufen :-)
 
Endlich mal ein Insider, der richtig Ahnung hat. Deine Beiträge waren bis jetzt sehr Informativ enermaxpm. Weiter so ;)

Und wenn ich die Wahl hätte würde ich lieber das Haus nehmen ;)
 
danke für die erklärungen enermaxpm.
Aber was nützt mir das wenn mein Strom(Watt)verbrauch (auf den es ankommt) nur minimal sinkt?
Lautstärke is mir egal und Leistung war beim LC Power auch ok.
 
Maurice schrieb:
Endlich mal ein Insider, der richtig Ahnung hat.

Und seine Produkte verkaufen will und das "Wie verkaufe ich am besten!" wahrscheinlich auch noch studiert hat.

Aber ich persönlich schwanke auch zwischen dem Seasonic und dem Enermax das sogar noch billiger ist und ein paar nette Extras hat.
 
AngryC schrieb:
danke für die erklärungen enermaxpm.
Aber was nützt mir das wenn mein Strom(Watt)verbrauch (auf den es ankommt) nur minimal sinkt?
Lautstärke is mir egal und Leistung war beim LC Power auch ok.

Nochmal die Werte, die Du gemessen hast sind die Power Out-Werte. Also das was dein PC will. Die muessten beim Benchmark aber identisch sein. Daher braucht man eine Chroma. Was Du nicht gemessen hast, ist das Power-In. Also wieviel das Netzteil brutto schluckt um auf z.B. 100 Watt Power Out zu kommen. Da ist also ein Unterschied im Verbrauch. Deine Idleangabe ist auch falsch. (Auch fuer das LC Power) Idle heisst minimalstmoegliche Last auf den Schienen + Verlustleistung. Das sind beim Liberty irgendwas um die 16 Watt netto, 23 brutto. Habe jetzt nicht die Daten hier. Idle Verbrauch ist auch ziemlich unerheblich, ob da 5 Watt mehr oder weniger zwischen Modellen sind.

@ Matrix: Und seine Produkte verkaufen will und das "Wie verkaufe ich am besten!" wahrscheinlich auch noch studiert hat.
Stimmt nicht. Ich habe hier nur Fakten dargelegt, welche neutral sind. Nomrlaerweise agieren wir auch nicht in Foren. Nur durch Liberty und Eternity schaue ich natuerlich wie es ankommt. Und dadurch, dass AngryC (unabhaengig von der Netzteilmarke) vieles vermixt hatte, habe ich versucht zu erklaeren. Ich werde hier aber keine Kommentare zu Produkten abgeben, sondern nur auf Grundsaetzliches hinweisen, welches nicht Markenbezogen ist.
 
Ich hab einen Energy Checker zwischen der Steckdose und dem Stromkabel, das zum PC führt. Also messe ich doch genau den Verbrauch (Watt), den auch mein Energieversorger misst und den ich auch zahlen muss, oder?
 
Ja, da habe ich das falsch gedeutet. Du hast das Power in gemessen. Aber die Differenz ist etwa 10W zu niedrig. Der PC Bedarf (Power Out) duerfte bei ca. 115-120 Watt liegen. In dem Bereich sind wir bei etwa 75%. Der 10W zu geringe Unterschied liegt am schwankenden Benchmark und dem ungenauen Messgeraet, es kann auch sein, dass die im Niederlastbereich nicht sehr viel weiter abfallen. Was Du aber da misst, bezahlst du auch, exakter Wert hin oder her. Enduser in Deutschland bezahlen nur Watt. Industriekunden VA und Watt als Mix. Die realen VA werden nich nicht berechnet. Aber irgendwann wird das EU-weit harmonisiert werden. Die PFC-Gesetzgebung ist dafuer eine Vorstufe, es ist aber noch nichts definitiv. Aktuell ist ein hoher PFC Wert nur was fuer das Umweltgewissen. Aber nochmal, auch bei Ignorierung der PFC liegen da Welten zwischen den Netzteilen, das ist natuerlich ohne Messprotokolle jetzt schwer zu glauben. Du kannst aber genauere Reviews lesen, wo die 80% bestaetigt werden. (Wobei auch diese Reviews sind noch ungenau, da meines Wissens kein Magazin weltweit (Print oder Online) sich eine neuere Chroma leisten kann, die z.B. 2 PCIe oder auch nur 2 12V Leitungen messen kann. Schau bei solchen Reviews immer, ob Du Infos ueber das testequipment finden kannst. Manche stellen die irgendwo vor oder zeigen ein Foto. Dann zaehl einfach mal die Anschlusssockel an der Maschine und dann frag Dich, wie die ein Netzteil mit nur der Haelfte der maximal anschliessbaren Komponenten auf Stabilitaet testen koennen. Z.B. SilentPCreview kann zwar 2 12V Leitungen testen, aber nur bis 19A (Deren Statement). Liberty kann bis zu 22A. Wie wollen die was ueber unsere 12V Leitungen oberhalb von 19A sagen? Die koennen auch nur eine Grafikkarte messen. Und die gehoeren noch zu den am besten ausgestatteten in der Welt. Das ist aber natuerlich eine Geldfrage und dasselbe betrifft cpu's, Grafikkarten, einfach alles. Mehr kann ich leider da nicht zu beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es nicht andere zuverlässige Gerätschaften zum testen?

Einige Seiten benutzen das Equipment der Firma Fast FA-828ATE.
Beispiel:

http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/2.shtml
http://www.trustedreviews.com/article.aspx?head=64&page=2279

THG eine andere Testvorrichtung:
http://www.de.tomshardware.com/praxis/20050711/stresstest-03.html

und die c't hat mehrere Gerätschaften, Bilder sind in der 18/05 zu sehen. Das Präzisionwattmeter ist dieses:
http://www.uei-vienna.com/L95_prospekt_0208_d.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meine ich ja. Ja das sind kleine Chromas oder von Chromas Konkurrenz, aber die sind halt gemacht fuer ATX12V 1.3. Also eine 12V Schiene und eine Grafikkarte. Die Gerate sind gut, aber nicht fuer die neueste Generation von Neztteilen. Die FA-828ATE ist sehr verbeitet, weil noch recht billig. Ich kenne das noch aus meiner Hamburger Zeit. Du kannst zwar die Anschluesse nicht sehen, die sind hinter einer Abdeckplatte. (Bei unseren FA-828ATE's hatten wir die entfernt) Du kannst aber z.B. bei den planet3dnow Bildern von Topower sehen, dass die Haelfte der Kabel auf dem ersten Bild weg vom Geraet gehen und auf dem zweiten Bild nur das 20 oder 24pin Mainboardkabel angeschlossen ist zum Testen. Die Dame testet also nicht viel. Fuer einen einfachen QA-Test reicht das. (= Wenn Mainboard geht, sollte der Rest auch gehen. Aber das ist nur ein Geht- oder geht nicht-Test der simpelsten Art)

Fuer einen Kompletttest ist dass, neutral gesagt, suboptimal :-)
 
kimble schrieb:
Ne, die sind nur 2-3 % besser, wirklich. Amacrox zeigt derzeit wo der Hammer hängt, mit 80-84% wirkungsgrad, das Liberty hat 79.xxx - 82 %.

Es gibt soger ein passives Netzteil von Amacrox mit einem Wirkungsgrad von 89%.

Das Enermax hat ja auch mehr Schutzmichanismen und kann auch Spannungspitzen länger ausgleichen usw.

Das passive von Amacrox hat keine 89% (ist das gleiche wie Fortron Zen, Mutech etc.), sondern Real ~80-84% und funktioniert so gut wie bei niemandem. -> absolutes schrott Netzteil.

Seasonic sind vom WG her genauso gut wie das "Frei Erde" von Amacrox.

Enermax hat auch nur nen bisschen weniger als das Seasonic, das LC hat vielleicht 74%, was auch nach deinem Test hinkommen sollte, wenn man von 80% beim Enermax ausgeht.

mfg ;)
 
nils918634968 schrieb:
Das passive von Amacrox hat keine 89% (ist das gleiche wie Fortron Zen, Mutech etc.), sondern Real ~80-84% und funktioniert so gut wie bei niemandem. -> absolutes schrott Netzteil.

Seasonic sind vom WG her genauso gut wie das "Frei Erde" von Amacrox.

Enermax hat auch nur nen bisschen weniger als das Seasonic, das LC hat vielleicht 74%, was auch nach deinem Test hinkommen sollte, wenn man von 80% beim Enermax ausgeht.

mfg ;)

Hmme ne, Amacrox hat einen leicht besseren Wirkungsgrad als die Seasonics, beide wurden ja im CT Test verglichen.

Das Amacrox Frei Erde erreichte 84%, angeggeben sind 85%. Das passive Amacrox wird da die 89% schon fast erreichen, mehr als 84% sind es allemal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh