Enermax - Bitte alle lesen!!! ****** von Kunden!!!!

ARRAndy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.02.2007
Beiträge
1.305
Hallo,
vorab möchte ich sagen das ich hier auf Hilfe hoffe da ich kurz vorm durchdrehen bin. Mein Enermax Modu82 525 Watt hatte ich zur Reperatur eingesendet mit dem Fehler Störgeräusch. Vorher hatte ich mir die Seriennummer notiert. Als das Gerät zurückkam mußte ich feststellen das das gleiche Gerät zurückkam aber angeblich als Neugerät. Daraufhin sagte man mir es wär wohl eine verwechlsung. also wieder eingeschickt. das nächste war mal gleich ganz defekt. Wieder eingeschickt und heute das dritte wieder komplett defekt.

Enermax schickt hier an Kunden defekte Geräte und belügt noch obendrauf. Die Geräte haben sogar sichtliche Gebrauchsspuren.

Folglich bekommt man einfach andere eingeschickte Geräte die unrepariert weiterversendet werden.

Frechheit!!!!!! Nun möchte ich rechtlich vorgehen und von Enermax mein Geld zurück sowie 25€ die ich insgesamt für den ganzen Versand zahlen mußte.

Wie kann ich vorgehen? Ich hoffe hier kann mir jemand was dazu raten.

ps. ich habe ein ersatznetzteil zuhause und mit dem geht der pc direkt also die netzteile von denen sind wirklich defekt!!!!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja welche intention hätte deiner Meinung nach Enermax?
Ich vermute du hast einfach riesen pech gehabt :(
 
Rechtsberatung ist hier so ne Sache. Wird jedenfalls nicht gern gesehen.

Um was für Störgeräusche handelte es sich eigentlich?
 
Und nur mal so nebenbei gefragt, es handelt sich wirklich um Enermax und nicht einen Händler?
 
die elektronik machte störgeräusche bei dem ursprünglichen netzteil. ich habe direkt mit enermax die reklamation gemacht. kein händler
 
ich würde mal zu deinem Händler gehen und von dem bekommst du eigentlich dein Geld wieder! (2x repariert, 1x umgetauscht, dann Geld) oder?

Aber das Netzteil was du bei ihm gekauft hast, hast du ja nicht mehr sondern ein defekter Austausch von Enermax. Da bin ich jetzt auch überfragt! :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
genau das ist das problem. ich hab das netzteil nicht mehr. außerdem hat der mich beim ersten schon direkt an enermax verwiesen....
 
genau das ist das problem. ich hab das netzteil nicht mehr. außerdem hat der mich beim ersten schon direkt an enermax verwiesen....
Sofern das Netzteil nicht länger als 6 Monate alt ist, würde ich ihm das Ding aber mit den Worten "Gewährleistungsanspruch!" an den Hinterkopf werfen. Dein Vertragspartner ist der Händler, nicht Enermax.
 
4 oder 5 monate aber jetzt hab ichs ja nicht mehr durch die ganze tauscherei.
 
Sofern das Netzteil nicht länger als 6 Monate alt ist, würde ich ihm das Ding aber mit den Worten "Gewährleistungsanspruch!" an den Hinterkopf werfen. Dein Vertragspartner ist der Händler, nicht Enermax.
Gewährleistung hast du auch nach den 6 Monaten noch, nur tritt eben da die Beweislast umkehr ein.
 
4 oder 5 monate aber jetzt hab ichs ja nicht mehr durch die ganze tauscherei.

Das spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Bei einem Defekt steht es dem Hersteller frei, das Gerät zu reparieren oder zu tauschen, damit Du zu einem funktionsfähigem Gerät kommst. In Deinem Fall hat er es eben getauscht. Das kommt für Dich einem Reparaturversuch gleich.
 
Gewährleistung hast du auch nach den 6 Monaten noch, nur tritt eben da die Beweislast umkehr ein.

Und ab dem Punkt wird die Gewährleistung mehr oder weniger unsinnig, versuch mal als Laie nachzuweisen, dass der Defekt vor nem halben Jahr bereits bei Gefahrenübergang vorlag :d Das ist leider nicht so einfach wie bspw. bei den fehlerhaft hergestellten Retentionsmodulen beim Asus M2N, wo man die ins Plastik eingegossenen Blasen nach dem Bruch der Haltenasen sehr gut sehen konnte.
Ab diesem Zeitpunkt ist man der Kulanz des Händlers mehr oder weniger "ausgeliefert", aber wenn der Händler des TEs bereits im ersten halben Jahr schon auf den Hersteller verweist und nicht seiner gesetzlichen Pflicht nachkommt... (so liest es sich zumindest)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunaechst finde ich es bemerkenswert, in welchem Masse der Threadstarter Hardwaredefekte anzieht (Mainboards, Grafikkarten, Netzteile).

"Rechtlich vorgehen" kannst Du gegen ENERMAX m. E. ueberhaupt nicht. Du haettest im Rahmen der Gewaehrleistung vom Haendler, bei dem Du gekauft hast, Nacherfuellung verlangen muessen anstatt Dich an ENERMAX verweisen zu lassen. Nur dem Haendler gegenueber koenntest Du vom Vertrag zuruecktreten und von ihm die Herausgabe des Kaufpreises verlangen - nicht aber von ENERMAX, weil die keinen Vertrag mit Dir geschlossen und kein Geld von Dir erhalten haben. ENERMAX ist lediglich in die Garantie eingetreten.
 
Zunaechst finde ich es bemerkenswert, in welchem Masse der Threadstarter Hardwaredefekte anzieht (Mainboards, Grafikkarten, Netzteile).

"Rechtlich vorgehen" kannst Du gegen ENERMAX m. E. ueberhaupt nicht. Du haettest im Rahmen der Gewaehrleistung vom Haendler, bei dem Du gekauft hast, Nacherfuellung verlangen muessen anstatt Dich an ENERMAX verweisen zu lassen. Nur dem Haendler gegenueber koenntest Du vom Vertrag zuruecktreten und von ihm die Herausgabe des Kaufpreises verlangen - nicht aber von ENERMAX, weil die keinen Vertrag mit Dir geschlossen und kein Geld von Dir erhalten haben. ENERMAX ist lediglich in die Garantie eingetreten.

100% Richtig. Händler=Gewährleistung und Hersteller=Garantie.

Du hättest gleich mit dem 1. Netzteil zum Händler gehen sollen und dem das Netzteil wirklich an den Kopf hauen sollen. Wenn er dich an den Hersteller verweist, haust du nochmal zu. Ganz klar Gewährleistung fordern. Ob du das jetzt noch machen kannst weiß ich nicht. Es handelt sich ja um ein anderes Netzteil. Nachweise kann er dir das doch aber nicht oder? Seriennummer steht doch nicht auf der Rechung oder irre ich mich da. Geh hin und hau ihn. Noch sind die 6 Monate nicht um.

Die 2 Tauschaktionen mit dem Hersteller gelten glaube ich nicht als Reperaturversuche deines Händlers. Der hat also vermutlich noch die gleichen Rechte wie bei der 1. Gewährleistung. Rechtsberatung ist hier aber nicht erlaubt. Von daher musst du dich über die Gewährleistungsrechte des Käufers selber im Internet informieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh