Energiesparender Video-Streaming PC

Minotaurus0

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2017
Beiträge
6
Hallo erstmal :)

Aktuell habe ich einen NUC5i3RYH, welcher seinen Aufgaben immer sehr gut gewachsen war.
Nun möchte ich allerdings einen kleinen PC haben, welcher meist Headless Videodateien (über z.B. Vmix) abspielt, encodiert und (auf z.B. Youtube) streamt.
Grundsätzlich sollte der NUC6i7KYK dazu in der Lage sein ggf. auch der GB-BXi7-4770R, aber mir fehlt bei beiden die Möglichkeit eine PCIe Karte einzubauen. (Geht theoretisch über einen Adapter auf den mPCIe. Ist aber nur eine Notlösung)

Mein Gedanke war nun ggf. einen PC zusammenzustellen mit einem MicroATX Board, welches mir die fehlenden 1 bis 2 PCIe Steckplätze direkt mitbringt.
Das Ganze soll möglichst energiesparend sein, zumindest im Idle, denn ich weis, dass VideoEncoding nunmal etwas Leistung braucht.
Erstmal würde ich gern ohne extra Grafikkarte auskommen wollen und auch QuickSync nutzen. Soweit die Theorie ^^
Nun brauch ich eure Hilfe, denn meine bisherigen PCs hab ich einfach nach Leistung zusammengestellt oder eine fertige energiesparende Variante gekauft.

Mal ein Vorschlag:
CPU: i5-6400 (Skylake soll ja Energieeffizient sein und dann ggf. noch -0.1V)
GPU: iGPU Intel HD 530
HDD: Samsung SSD nehm ich aus dem NUC
MBoard: MSI H110M ECO
RAM: 8GB DDR4 (Gibt es da Unterschiede im Verbrauch?)
CASE: Sharkoon MA-A1000 (Gehäuselüfter entfernen oder sehr langsam regeln)
PSU: be quiet! Pure Power 10 300W BN270

Was denkt ihr? Was wird das etwa verbrauchen im Idle?
Und schafft er einen 1080p Stream überhaupt?
Hat vielleicht jemand einen ähnlichen PC?

Liebe Grüße!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist schon ok so, lediglich die 8 Gig Ram könnten sich als zu wenig herausstellen.
 
Danke euch für die Hinweise.

Komm ich mit der Konfiguration oben auf <=20W im Idle oder ist das völlig unrealistisch?

@AR99: Zur Not kommt dann noch ein 2ter Riegel dazu.

@Sonnenbluemchen: Der G4600 ist günstiger und ich würde mal vermuten auch sparsamer(?), daher sehr gern.
Aber ist er nicht auch spürbar Leistungsschwächer?

Soweit ich bei google sehen konnte sollte der i5 6400 bis auf H265 10bit die gleichen Fähigkeiten in diesem Bezug haben.
 
Wenn du, aus welchem Grund auch immer, einen 4 Kerner möchtest, solltest du dann zumindest den i5 7400 nehmen.

Kabylakes IGPU ist zwar Leistungstechnisch identisch zu Skylake, jedoch kann Kabylake im Gegensatz zu Skylake VP9 (Google, Youtube) und H265 in Hardware decodieren, heißt es entsteht weniger CPU Last (und auch weniger Stromverbrauch :))


Edit: Obwohl sich der Aufpreis von 10€ zum 7500 sogar ok ist, zumindest wenn du aus dem Teil mal nen Wohnzimmer Spiele PC machen möchtest :)


(Würde aber ein anderes Board nehmen, editiere ASRock H110M-HDV R3.0 Preisvergleich Geizhals Deutschland)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, bist mir eine große Hilfe.
Ein Gaming PC soll das nie werden.
Mir ist nur wichtig, dass er möglichst wenig Strom verspeist und seiner Aufgabe (unten nochmal definiert) gewachsen ist.

Dachte einfach, dass der 4 Kerner mehr Leistung mitbringt als ein 2 Kerner mit HT. (Mehr Überlegung war da garnicht ^^)
Preislich schau ich grad nicht zu genau hin, daher ist der 7500 auch im Rahmen und dein Kabylake Argument verstehe ich, find ich gut.

Ich versuch immer ein bisschen herauszufinden woran ihr das festmacht. Kannst du mir erklären warum das Board für dich sinniger ist?

Aufgabe nochmal kurz definiert:
1. Liest Videodateien vom HDD, packt ein Overlay drüber und schickt das ganze neu Kodiert als Livestream an eine Streamingplatform.
2. (Ist eher optional) Erhält einen NDI Stream, welcher ein paar Overlays bekommt und dann als Livestream raus geht. Und parallel ggf. noch auf gezeichnet wird in höherer Qualität.
Beides mit 1080p60
 
Board ist paar € günstiger und hat ein paar mehr USB Anschlüsse :p

Ja, 4 Kerne bringen halt je nach Situation bis zu 100% mehr Leistung (Da das Teil wo etwas rendern darf kannst du den Pentium direkt vergessen :d)
 
Gibt es schon irgendwelche Energie Werte zu den i3 8100?
Denn den i3 8100 und ASRock Z370M Pro4 gibt es hier und da günstiger und würden insgesamnt auf einen Preis kommen kleiner-gleich dem i5 7500 (bzw 7400) mit Board.

Laut Handbuch ist bei dem ASRock H110M übrigens keine Einstellung für die VCore verfügbar.
 
Die Energiewerte sind wie bei einem 4 Kerner mit gleichen Takt, sogar minimal besser durch die etwas bessere Fertigung.

Undervolten könntest du auch via Intel XTU (wenn ich mich nicht komplett irre) (Undervolt lohnt sich bei diesen "kleinen" Prozessoren aber eh kaum)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekomme heute eine Lieferung und kann dann hoffentlich am Wochenende schonmal testen und messen.
Wenn ich ein paar Werte habe, schreib ich die hier inkl. endgültige Hardwarewahl, falls noch jemand etwas ähnliches sucht.
Vielleicht habt ihr dann auch noch ein paar Tips :)

Vielen dank bis hierhin schonmal!
 
Hab euch nicht vergessen, nur noch keine Zeit gehabt :)
Hier mal mein Setup:
Mainboard: Gigabyte Z370M D3H
CPU: Intel Core i3 8100
Speicher: HX424C15FBK2/8 (2x4GB DDR4 2400)
Netzteil: 300 Watt be quiet! Pure Power 10
Gehäuse: AeroCool QS-240
Preis: ~400 Euro

Verbauch im Idle: ~10W
Das Mainboard bietet einige Möglichkeiten zum Energiesparen.
Die CPU Spannung habe ich nicht von Hand geändert. Das macht das Mainboard anscheinend selber und sehr gut, soweit ich mit meinem ungeschulten Auge erkennen konnte.

Mit vMix kann man mit dem Setup entweder Streamen oder Aufnehmen, aber nicht beides (braucht vermutlich noch eine GraKa). Mit OBS kann ich allerdings problemlos auf 1080p60 mit 10Mbit streamen und gleichzeitig mit ca 50Mbit aufnehmen.

Danke für eure/deine Hilfe :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh