Mozilla Backup ist auch nicht die Kardinalslösung. Um nämlich ein Backup wieder einzuspielen, muß der Benutzer, unter dem das geschieht, denselben Namen haben, wie der, unter dem das Backup erstellt wurde.
Darüberhinaus ist es mir auch schon passiert, daß ein so erstelltes Backup sich NICHT wiederherstellen ließ. Lediglich die Konten und Zugangsdaten waren wieder da, die E-Mails nicht. Zum Glück stellte sich heraus, daß die von Mozilla Backup angelegten "Backup-Dateien" nur umbenannte Zip-Archive sind. Nach dem Umbenennen in .zip konnte ich alle Daten inklusive Emails entpacken und in den Profilordner kopieren.
Seitdem bevorzuge ich eine andere Vorgehensweise. Ich habe zunächst mit dem Thunderbird-Profilmanager ein neues Profil angelegt und den dazugehörigen Ordner in den "Eigenen Dateien" anlegen lassen. Anschließend habe ich das komplette Profil aus dem Standardordner unter "Dokumente und Einstellungen" in den neuen Ordner kopiert, womit ich wieder alle Konten und Mails drin hatte und anschließend habe ich das Standardprofil gelöscht/deaktiviert.
Nun verwendet Thunderbird nur noch das neu angelegte Profil mit dem Ordner unter den "Eigenen Dateien", welche ich bei meinen wöchentlichen Sicherungen auf DVD-RAM kopiere, und so immer halbwegs aktuelle Daten gesichtert habe, inklusive E-Mails. Die können ja schließlich auch mal durch einen PC- oder Plattendefekt oder Virenbefall verlorengehen. Und das passiert in der Regel dann, wenn man keine Sicherung hat. ;-)
Außerdem kann ich so leicht die Emails und Konteneinstellungen auf USB-Stick übertragen und so zB. im Urlaub meinen Thunderbird mit allen Mails mit mir herumtragen.
Ach ja - Hilfe gibt es übrigens auch unter
www.thunderbird-mail.de