EIST und OC mit E5200 auf welchen Boards möglich? (geänderter Titel)

thornhill

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2002
Beiträge
1.000
Ort
chems
Moin,

seit gestern bin ich ja C2D Besitzer und nun stellt sich mir folgendes Problemchen.

OC etc. funzt wunderbar, jedoch kann ich keinerlei Spannungsabsenkung im Idle erreichen. Im RMClock bzw. CrystalCPUID habe ich die Spannungen entsprechend hinterlegt. die Lastzustände werden auch erkannt und der Multi senkt sich entsprechend.
Das Problem: die Vcore bleibt auf dem Wert stehen, sie senkt sich nicht wie eingestellt ab. Komischerweise habe ich hinter allen Spannungen (ausser der VID), im Crystal immer ein (X) hinten stehen.
Im RMClock zeigt mir die Echtzeitüberwachung die geänderte Vcore jedoch korrekt an, jedoch scheint sich nicht zu stimmen, da CPU-Z keine Änderung anzeigt.

Was stimmt da nicht?

mfg
thornhill

EDIT: im BIOS is EIST aktiviert

Screen aus dem Crystal mit den (X) hinter den Spannungen:


wie man sieht ist der Multi unten aber die Spannung nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du die Vcore nicht auf AUTO oder weniger hast können Gigabyte(und viele andere) Bretter die Spannung im idle nicht senken. Es wurde vor über einem Jahr mal angekündigt das zu ändern. Ich warte immernoch..
Hab deswegen einfach bisl untervoltet und nur 3,336Ghz statt 4Ghz einstehn. Ist ein bisl schade aber so ist es nunmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im BIOS auf Auto und mit der Spannung bis ins Windows; dann müsste es demnach funzen!? Gleich mal testen.


mfg
thornhill
 
Du kannst trotzdem die Spannugen nicht im Windows erhöhen und dann im idle absenken. Was das Board im Bios net kann kann es auch mit Progs im Windows net.
Entweder Standard VCore oder weniger oder die ganze Zeit eine Spannung. Wenn das bei den EP-Boards anders ist, teert und federt mich bitte!
Müsste nur mal wer kommen und das bestätigen. Bin mir zu 85% sicher, dass das für alle Gigabyte Boards und einige andere zutrifft.
 
Weiß net genau mit welchen Boards das klappt aber ich meine mit MSI Boards klappt das.

Frag einfach mal in den MSI, Asus, Abit, DFI Sammelthreads.
Vllt meldet sich hier ja noch jmd der das genau sagen kann.
 
Also, bei Gigabyte (hatte P35-DS3) war es so dass die Spannung durch EIST nicht mehr gesenkt wird wenn entweder manuell ne Spannung eingestellt wurde (also es nicht auf AUTO oder Normal steht). Oder auch nur wenn der FSB angehoben wurde. Bei MSI und DFI ist das z.b.: anderes die können auch bei geändertert FSB und Vcore regeln.

Allerdings konnte ich damals mit RM Clock nachhelfen, solange ich nur FSB änderte aber die Vcore nicht, konnte man die Vcore senkung mit RM Clock erreichen bei dem Gigabyte...

mfg DarkMaTTi
 
Mittlerweile kann ich wie gesagt auch mit meinem Gigabyte untervolten, FSB ändern und die Spannung sinkt im idle, lediglich bei erhöter VCore geht es eben nicht.
Ein Traum wären natürlich Profile im Bios, mit denen man alles genau regeln könnte.
 
Oh mist...bin da n bissl verwöhnt vom A64, da ging das alle wunderbar über Tools im Windows. Is schon n bissl merkwürdig das man die Vcore net mehr senken kann im Idle, sobald man im BIOS FSB und/oder Vcore manuell ändert :(



mfg
thornhill
 
Das geht bei vielen Intel Boards ja auch und sollte auch bei den anderen gehn und war monatelang angekündigt..nur bewegt hat sich da noch nix. Beim A64 gab es aber auch Boards die das net konnten.
 
Hm, im E5200er Thread das gleiche Problem bei Pusher, allerdings hate er vorher n E21xx und da funktionierte die Spannungsabsenkung! (MSI P35 Neo2-FR) Jetzt bin ich verwirrt ^^




mfg
thornhill
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bei MSI Boards geht es wohl! Hab ich ja oben auch geschrieben!
Es hat nichts mit Intel, dem Chipsatz, etc zu tun, sondern ist alleine Sache der Boardhersteller warum es net funktioniert. Und ich werde sicher bei meinem nächsten Mobokauf darauf achten! Finde Gigabyte Boards von der Qualität und Ausstattung top, auch wenn mir mein altes P4 Board iwann mal gestorben ist, aber diese eine Sache ist mir echt ein Dorn im Auge! Würde am liebsten dynamisch in 500Mhz Schritten im Windows takten (zwischen 2Ghz und 4Ghz bzw. 1V-1,425V)..

Kann gut sein, das Pusher damit es mit seinem E5200 funktioniert, auf ein BIOS Update von MSI warten muss. Wäre auch mal nicht so schlecht, wenn man mal ne Liste machen würde die aufzeigt, welche Boards mit welchen CPUs das zulassen.
 
Jo, ich werde mein Board auf jeden Fall wechseln (das ist ein K.O.-Kriterium für mich), hab leider mein Messgerät grad verliehen um mal zu checken inwieweit das was ausmacht, das er die Spannungen nicht runternimmt im Idle.
Denke mal ne Menge, da das ja ein, wenn nicht DER, Einspareffekt im Idle ist.


mfg
thornhill
 
Jap hätte ich nicht einen E6750 und bekäme ihn mit Standard Vcore so hoch, bzw, jetzt sogar noch 0,125V untervoltet, hätte ich auch sofort gewechselt. Die Einsparungen mit Vcore Absenkung und ohne machen sehr viel aus! Hab ich auch mal nachgemessen, einmal so wie jetzt und dann dauerhaft mit 1,425V und 4Ghz. Weis leider keine genauen Werte mehr.

Mach dich aber vorher schlau, welches Board du jetzt nimmst, hörte gutes von Abit. Kannst ja mal in die Richtung recherchieren. Bzw. achte auch mal drauf oder google danach ob es dann mit deinem E5200 auch klappt.
Sehe grad der E5200 hat gar kein SSE4..schade dachte auch grad über so einen für einen Kumpel nach. Wird dann wohl ein E7200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Abit sollte man bedenken, dass die das Mainboardgeschäfft verlassen will.
Ansonsten können DFI und MSI EIST im OC. Allerdings hat MSI akutell noch Probs mit E7200 und EIST...
 
Mit welchen Board geht EIST und OC mit einem E5200 definitiv?



mfg
thornhill
 
Ich habe gerade einen E5200 auf einen Asus P5Q Deluxe laufen, im IDLE taktet die CPU runter VCore bleibt laut Everest und co konstant aber mein Voltcraft Energy Monitor sagt das die CPU mehr als nur den Takt absenkt, also der Stromverbrauch geht merklich zurück, im IDLE 95W mit OC. Das selbe Verhalten tritt bei meinen Q9450 auf, die VCore wird immer konstant angegeben egal ob IDLE oder LOAD. Soweit ich gelesen habe schaltet sich der Penryn im IDLE fast komplett ab so das die VCore an sich nicht so viel ausagt.
 
Also bei meinem Foxconn P35A-S + E6420@3GHz hatte ich die VCore zum testen damals erhöht und laut CPU-z wurde der Takt und die VCore im IDLE gesenkt.
 
bei den meißten dfi kanste die v-core prozentual mit eist anheben
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh