Einsteiger Workstation-Lösung: Intel Arc Pro B50 im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.582
Mit der Vorstellung der ersten Arc-Grafikkarten auf Basis der Battlemage-Architektur, genauer gesagt der Arc B580 (Test), konnte Intel zumindest durch Preis und Speicherausstattung überzeugen. Auch die Effizienz der Battlemage-Architektur konnte verbessert werden und zusammen mit den weiteren Verbesserungen von Xe2 ergibt sich ein rundes Gesamtbild, auch wenn Intel auch mit der zweiten Generation nicht nach der Leistungskrone greifen konnte. Nun wurde die Arc-Pro-Serie ebenfalls auf Battlemage aktualisiert. Mit der Arc Pro B50 schauen wir uns heute die kleinste Variante der Workstation-Karte an.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Kurztest!

Interessant wären für mich mal Tests des Video-Encoders. Und zwar im Vergleich zu den Consumer-Modellen B570/580. Also die Leistung (Rechengeschwindigkeit) und der Verbrauch. Wäre der verbrauch bei ansonsten gleicher Leistung spürbar geringer, wäre das für mich ein Grund, die B50 zu nehmen. Und die Encoder sind ja auch im professionellen Umfeld von Bedeutung.
 
Sind eure Benchmarks eigentlich "dynamisch" in dem Artikel?
Also, wenn ihr jetzt z.B. ne Consumer Blackwell testet (was ja für KI Benchmarks ein sinnvoller Vergleich wäre, wenn nicht fast der einzig sinnvolle, zumindest für den durchschnittlichen Leser in eurem Kundenstamm), erscheint das dann von selbst in den alten Tests (also diesem), wo diese Grafiken drin sind?

Wäre nämlich schön, wenn diese Diagramme noch ein bissl mit Daten gefüllt werden würden, mit dem, was da jetzt drin ist, fängt man eigetnlich nichts an.
 
Danke für den Kurztest!

Interessant wären für mich mal Tests des Video-Encoders. Und zwar im Vergleich zu den Consumer-Modellen B570/580. Also die Leistung (Rechengeschwindigkeit) und der Verbrauch. Wäre der verbrauch bei ansonsten gleicher Leistung spürbar geringer, wäre das für mich ein Grund, die B50 zu nehmen. Und die Encoder sind ja auch im professionellen Umfeld von Bedeutung.
Ich schaue morgen mal, ob ich noch ein paar Tests mit den Encodern mache.
Sind eure Benchmarks eigentlich "dynamisch" in dem Artikel?
Also, wenn ihr jetzt z.B. ne Consumer Blackwell testet (was ja für KI Benchmarks ein sinnvoller Vergleich wäre, wenn nicht fast der einzig sinnvolle, zumindest für den durchschnittlichen Leser in eurem Kundenstamm), erscheint das dann von selbst in den alten Tests (also diesem), wo diese Grafiken drin sind?

Wäre nämlich schön, wenn diese Diagramme noch ein bissl mit Daten gefüllt werden würden, mit dem, was da jetzt drin ist, fängt man eigetnlich nichts an.
Wir müssen das Testsystem hier einzeln sehen, da die Testumgebungen komplett andere sind und wir hier kaum was vergleichen können.
 
Ich fände es ja schön, wenn man alle relevanten Leistungsdaten mit angeben würde. So auf die Schnelle finde ich dazu:
FP16 (half)
9.626 TFLOPS (2:1)

FP32 (float)
4.813 TFLOPS

FP64 (double)
1,203.2 GFLOPS (1:4)

int4, int8 und bf16, falls unterstützt, wären auch noch ganz nett zu erfahren.

Ausschließlich FP8 anzugeben.... schade.
 
Absolut genial. Statt einer A380 wäre ggf. eine B50 was für IMMICH :bigok:
 
Die B50 kann wenigstens noch FP64, das konnte schon die Arc Pro A40 um 170€.
Eine RTX A400 hat, 0,04 TFLOP FP64 als Konkurent zu einer A40 Pro die mal eben 0,80 TFLOP FP64 hat.

Hinfort mit dem Nvidia Dreck, das sag ich als A400 Besitzer. 😝
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh