[Kaufberatung] Einfamilienhaus vernetzen -> was brauche ich alles?

Der_Goom

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2008
Beiträge
602
Hallo Leute!

Ich möchte in unserem Haus 4 Netzwerkdosen auf 4 verschiedenen Ebenen installieren. Es sollen CAT5e Unterputz-Dosen zum Einsatz kommen. Im Keller soll der Internetanschluss sein, an dem ein Router (vermutlich wird es eine FritzBox von 1&1) mit 4 anschlüssen hängen soll. Alle PC`s im Haus sollen über diesen Router ins Internet gehen.

Was für Kabel brauche ich, Patchkabel oder Verlegekabel?
Brauche ich ein Patchfeld?
Was brauche ich sonst noch?


Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde, da du anscheinend ernsthaft vernetzen willst, folgendes machen:

-Cat6 nutzen (cat7 nutzt, meine ich, keinen rj45 mehr)
-passende dosen

So, wenn wirklich nur ne Hand voll Rechner/Clients angeschloßen werden sollen, und dementsprechend auch nur 4 Kabel zusammenlaufen, brauchst du kein Patchpanel, bzw das würde einfach keinen Sinn machen. Alternativ könntest du, wenns dich nicht in den Ruin stürzt, alle Zimmer mit lan ausstatten, dann macht ein Patchpanel sowie vernüftiger Switch Sinn - und du hast eben überall lan.

MfG,
chrissi
 
Das kommt ganz darauf an, was du später vorhast. Aber für den Anfang reicht sicher auch mal sowas hier:

1x Patchfeld für 8 bis 10 Ports Cat5e oder Cat6 oder 2x Doppeldosen (wenns wirklich nur 4 Kabel sind)
1x Verlegekabel Cat5e (das in der entsprechenden Länge (musst du ausmessen + 15%)
4x Dosen (Cat5e oder Cat6)
4x Patchkabel, für Patchfeld zu Fritzbox oder Switch

Je nach Art der Dosen und des Patchfeldes brauchst du noch ein LSA Auflegewerkzeug, es gibt auch Werbzeuglose Beschaltung (sind aber idr. etwa teuer als die LSA Varianten)

Wenn du Nägel mit Köpfen machen willst würde ich zu folegndem Raten:
1x Patchfeld modular mit Cat6 (Vorteil, da kannst auch mit nur 4 Modulen für den Anfang arbeiten, die Einsätze gibts auch für Dosen, für DIN Schienenmontage (z.b. im Verteiler))
z.B. http://www.btr-netcom.de/de/produkt...eiler-1he-und-3he-module-cat-6a-1362002-26644

1x Verlegekabel Cat6 oder Cat7 (Länge gilt wie oben)
4x Dosen in Modularbauweise (z.b. BTR, 3M)
http://www.btr-netcom.de/de/produkte/c6-sub-a-sub-modul-180--1356676-26644
4x Patchkabel, für Patchfeld zu Fritzbox oder Switch (nach dem entsprechenden Standard, also Cat5e oder Cat6

Dann sparst du dir das LSA Tool. Und hast der Zukunft vorgegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das find ich grad übertrieben, was soll er bei 4 Kabeln mitm Patchpanel? Als ob er bei 4 Kabeln durcheinander kommt etc. Da reichts mMn. wenn man die Kabel ordentlich verlegt und ggf. aufschreibt/Zettel ans Kabel, wo das hinführt und was dran hängt, wenn überhaupt.

Sonst gebe ich dir aber recht.
 
Naja wie willst du die Kabel denn sonst ordentlich im Keller zusammenlaufen lassen? Für 4 Dosen ist doch ein kleine 8er Patchpanel perfekt und sauber ist es auch.
 
normalerweise verlegt man immer 2 Kabel zu den Dosen, dann sinds schon 8 Leitungen... Zudem gehören an ein Verlegekabel keine Crimpstecker. Also ruhig zu einem kleinen Patchpanel greifen, die sind doch auch nicht teuer.
 
Also installiert wird das ganze von der Elektriker Firma die auch die Elektrik neu macht. Ich besorge nur das Material.

Wenn ich Verlegekabel nehme, bekomm ich ja da keine Stecker dran um damit direkt an den Router zu gehen richtig? Patchkabel kann ich nicht nehmen oder?
 
Wie bereits von mir gesagt, ICH würde dann etwas dicker auftragen, sprich mehrere Räume, Dosen etc pp, dann mcht ein Patchpabel, großer Switch etc pp auch mehr Sinn (und es sieht besser aus :p)
 
Wenn ich Verlegekabel nehme, bekomm ich ja da keine Stecker dran um damit direkt an den Router zu gehen richtig? Patchkabel kann ich nicht nehmen oder?

Wenn dich auf die Idee - deine E-Install Firma gebracht hat würde ich die Firma wechseln.

Nein an ein Verlegekabel gehört kein Stecker dran, deswegen das Patchfeld. Und da man gewöhnlicher Weise eine Dose mit 2 Leitungen anfährt sollte das Patchfeld schon eine gute Basis im Keller sein.
Wenns der Elektiker anschließt kann man auch Standard LSA Panels zurückgreifen. so ein Patchfeld kostet von Noname Anbietern ab etwa 15EUR (mit 8 - 12 Ports).

Anbei mal ein Beispiel mit 4 Dosen, 100m Kabel, Patchfeld (Je nach Kabelmenge entweder eine 2te Rolle oder die 305m Rolle), die 4 Patchkabel (mit 1m) findest auch so. Die Fritzbox, bzw. der Switch sollte dann natürlich neben das Patchfeld im Keller montiert werden.
verka1.jpg



Oder gleich mit dem passenden 8 Port Switch, sowie 9 Patchkabel (8x Patchfeld, 1x Switch zu Fritzbox, du musst dann halt 3 Rechner noch an die Fritzbox hängen) (entweder die oder kürzere)
verksw.jpg



Das ist jetzt in beiden Fällen die minimal Version (ja ich weiß Gbit Switch braucht net jeder, aber 100er sind auch net viel billiger). Je nachdem ob du mehr ausgeben willst für einen höheren Standard (Cat6 oder Cat7) wirds halt teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
*moved*

Verlegekabel nehmen und nen kleines Patchfeld, alles andere ist Pfusch am Bau.

2. Würde eher zu CAT6A raten, dann hast du später auch die Möglichkeit 10G Base-t zu nutzen.

3. Nach Möglichkeit das ganze etwas modular halten, sprich die Kabel so verlegen (in Lehrrohr) dass man später ohne Umkrempeln des Hauses auch aktuellere Kabel einziehen kann. Das ist mit unter schwierig zu realisieren, aber machbar.
 
Nein die Idee kommt von mir. Ich hatte mir überlegt, einfach Patchkabel verlegen zu lassen und dieses dann auch direkt an den Router anzuschließen.
Ich bin auf dem Gebiet absoluter Laie, also geht nicht so hart mit mir ins Gericht. :)
 
Grundsätzlich gibt es technisch keine Einschränkungen zwischen den beiden Kabeln... Also sowohl das eine als auch das andere funktionieren sowohl mit Steckern als auch an Dosen geklemmt.
Die saubere Version ist aber Verlegekabel mit Dosen/Panel für die Wand und Patchkabel für die Gerätschafte mit Steckern.
 
2. Würde eher zu CAT6A raten, dann hast du später auch die Möglichkeit 10G Base-t zu nutzen.

3. Nach Möglichkeit das ganze etwas modular halten, sprich die Kabel so verlegen (in Lehrrohr) dass man später ohne Umkrempeln des Hauses auch aktuellere Kabel einziehen kann. Das ist mit unter schwierig zu realisieren, aber machbar.

Oder gleich richtig machen (Der shop hatte leider keine Modularen Patchpanels für die Wandmontage)
edel-verka.jpg


Wenn man z.B. auf die o.g. BTR Module setzt kann man den Netzwerkwandverteiler weg lassen, auch kann man einen normalen Desktop Switch einsetzen. Das war jetzt nur mal ein Beispiel wie man es auch noch machen können (wenn auch icht mit der gleichen HW). Man könnte statt dem Cat7 auch ein Cat6 Kabel nehmen, das Duplex erspart aber ein bisschen Verkabelungsaufwand (zumal er ja die Doppeldosen einsetzen soll)
Dann wäre man auch jeden Fall was die Zukunft mit 10GBase-T angebelangt auf der sicheren Seite (wenn auch auch ein bisschen teuer)

Edit: Ich rechne das mal grad mit den BTR bzw. 3M Dosen durch
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal zum Verständnis.

Mal angenommen ich möchte mehr als 4 Dosen im Haus haben, dann brauche ich das Patchfeld und einen Switch richtig? Ich gehen dann von dem Router an den Switch und von da ans Patchfeld und dann in die einzelnen Zimmer? Muss da nur ein Kabel vom Router zum Switch?
 
Wenns bei 4 Dosen bleibt kannst du den Switch auch weglassen.
Stellt sich halt die Frage ob deine Fritzbox Gigabit-LAN kann und ob du das brauchst.

Wenn du mal mehr Dosen brauchst als 4 kaufst du notfalls halt nen Switch nach.
Wenn du ne Fritzbox hast die kein Gigabit LAN kann und dir plötzlich einfällt dass du das brauchst gilt das gleiche.

Prinzipiell: Ja die Fritzbox wird am Switch angeschlossen und an dem dann übers Patchpanel die Dosen im Haus.
 
Grundsätzlich gibt es technisch keine Einschränkungen zwischen den beiden Kabeln... Also sowohl das eine als auch das andere funktionieren sowohl mit Steckern als auch an Dosen geklemmt.
Die saubere Version ist aber Verlegekabel mit Dosen/Panel für die Wand und Patchkabel für die Gerätschafte mit Steckern.

Das ist falsch. Patchkabel haben auf Grund des Einsatzes von Litze als Leiter das Problem, dass die Schneidklemmen keinen Gegendruck haben und daher nur schlecht Kontakt geben. Und genau aus diesem Grund nimmt man für den Anschluß an Dosen eben Verlegekabel, da diese einen starren Leiter besitzen und nur so wird ein zuverlässiger Kontakt Gewährleistet.

@Tobias
Bilderregeln sind die ein Begriff? ;)
 
Das ist falsch. Patchkabel haben auf Grund des Einsatzes von Litze als Leiter das Problem, dass die Schneidklemmen keinen Gegendruck haben und daher nur schlecht Kontakt geben. Und genau aus diesem Grund nimmt man für den Anschluß an Dosen eben Verlegekabel, da diese einen starren Leiter besitzen und nur so wird ein zuverlässiger Kontakt Gewährleistet.

Das ist aber kein technisches Problem... Sondern eher ein kosmetisches. Grundsätzlich geht auf jeden Fall beides. Ob es Empfehlenswert ist, wie du ja schon sagtest, steht auf einem anderen Blatt.
 
In der Theorie geht beides, in der Praxis funktioniert es aber nicht so gut.
 
Das ist aber kein technisches Problem... Sondern eher ein kosmetisches. Grundsätzlich geht auf jeden Fall beides. Ob es Empfehlenswert ist, wie du ja schon sagtest, steht auf einem anderen Blatt.

Das stimmt nicht. Es ist nachweisbar, dass es mit Patchkabeln nicht funktionierende Kontaktübergänge gibt, was folglich zu keinem Datenstrom führt.
 
@Tobias
Bilderregeln sind die ein Begriff? ;)

Herje wegen einem Bild.... musst du Probleme haben...


@Diskussion um Stecker an Verlegekabel
Es gibt sog. Feldmontagestecker die Erlauben es an Verlegekabel direkt RJ45 Stecker anzu-"bauen" sind aber
1. sehr teuer
2. nicht wirklich so bombatisch für eine Dauerinstallation

allcomnet.de - BTR E-DAT, RJ45 Stecker für Feldmontage 67891331

Wenn man ein Patchfeld setzen kann sollte man es auch tun...

@Fragesteller
ich habe jetzt mal alles für eine Cat6 Konfig zusammengestellt...
In beiden Fällen könnte man bis auf 10Gbit gehen, dann müsstest du nicht alles in 2 oder 3 Jahren nochmal machen...

Es gibt 2 Möglichkeiten wie man die Geschichte angehen kann:

Möglichkeit A
Verkabelung über Dosen, Montage der Komponenten an der Wand

Switch:
D-Link DGS-1008D Green Ethernet, 8-Port | Geizhals.at Deutschland , Preis: 30EUR

100m Duplex Verlegekabel Cat6:
Diverse Duplex Verlegekabel CAT7 100m Duplex Verlegekabel: Netzwerkkabel Preisvergleich - Preise bei idealo.de
Preis: 130EUR

Dosen in den Räumen:
allcomnet.de - Wanddose 3M Volition™ RJ45 K10,Cat.6A bis 500 MHz 67894461
insgesamt 4 Dosen, Preis zus. 60EUR

Patchfeld für Wandmontage:
allcomnet.de - 8 Port Patchpanel - Desktop 79076008
Preis: 22EUR

Patchkabel. für die Verbindung, Patchfeld zu Switchports und Switch zu Fritzbox, etwa nach Länge um die 5-10EUR

Gesamtpreis zzgl. Versandkosten etwa 250EUR



Möglichkeit B
Verkabelung über ein Patchfeld, Unterbringen der Netzwerkkomponenten in einem richtigen Verteiler

Netzwerkverteiler zur Wandmontage, Preis 60EUR
Je Nach Netzwerkwerkverteilerbauart gibt es diese bereits ab etwa 60EUR
wie z.B. den hier:
Digitus DN-19 07-U-S Serverschrank: Serverschrnke & Servergehuse Preisvergleich - Preise bei idealo.de


Patchfeld, Cat6, 19", 1HE, Preis um die 40EUR
allcomnet.de - 16 Port Patchpanel - 19" 79066016


Switch für 19" Montage, Preis etwa 75 EUR
TP-Link TL-SG1016, 16-Port | Geizhals.at Deutschland

100m Duplex Verlegekabel Cat6:
Diverse Duplex Verlegekabel CAT7 100m Duplex Verlegekabel: Netzwerkkabel Preisvergleich - Preise bei idealo.de
Preis: 130EUR

Dosen in den Räumen:
allcomnet.de - Wanddose 3M Volition™ RJ45 K10,Cat.6A bis 500 MHz 67894461
insgesamt 4 Dosen, Preis zus. 60EUR

Patchkabel. für die Verbindung, Patchfeld zu Switchports und Switch zu Fritzbox, etwa nach Länge um die 5-10EUR

Gesamtpreis zzgl. Versandkosten etwa 365EUR

----

In beiden Fällen rate ich auch noch zu einer entsprechenden Steckdosenleiste mit etwas mehr Qualität als die Standardleisten

bei der Möglichkeit A würde ich auf die hier setzen:
Belkin : 4-fach SurgeMaster® mit Telefonschutz – 2m Kabel
Preis etwa 11EUR

bei der Möglichkeit B würde ich auf die hier setzen:
USV & Stromversorgung | Shop | 19-Steckdosenleiste von KNÜRR - DI-STRIP Saftey Basic - mit Überspannungsschutz | 19"-Steckdosenleisten - Standard | Steckdosenleisten
Kosten etwa 40EUR
 
Ich danke euch für die rege Teilnahme. Jetzt sind alle Klarheiten beseitigt. ;)
Ich glaube ich weiß jetzt was ich brauche und was ich will. Sollten noch Fragen auftauchen, melde ich mich hier wieder.

Also vielen Dank nochmal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh