Ein paar kleine Fragen

GreenTime

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.03.2011
Beiträge
19
Mein bisher geplanter Pc:
CPU: Intel i5-2500K
Lüfter: Scythe Katana 3
RAM: G.Skill DIMM 8 GB DDR3-1333 Kit
Mainboard: Asrock Z68 Pro3
SSD: Crucial RealSSD M4 2,5" SSD 64 GB
Grafik: MSI N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC
Power: be quiet! Pure Power L7 530W
Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Economy-Edition

Zu den Fragen:
Welches Mainboard brauche ich denn, um das volle Potential von SSD und i5 zu nutzen? Der Pc wird hauptsächlich zum Spielen verwendet, habe jedoch 3 Monitore um damit auch mal zu arbeiten. Ich habe gehört, ich brauche den Z68 Chipsatz um die integrierte Grafik des i5 zu nutzen - könnte ich darüber dann den 3. Monitor anschließen? Und bringt mir das SSD Caching etwas oder ist es egal welchen Chipsatz ich hier verwende?

Wie sieht es mit dem Ram aus? Der ausgewählte hat CL7 Timing, ist das ausreichend oder sollte ich noch schnelleren holen, bzw. welchen Unterschied macht das überhaupt im Zusammenhang mit der SSD?

Achja die SSD ist nicht die einzige Festplatte, ich habe noch aus dem alten PC sowohl Soundkarte als auch Festplatten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für SSD Caching brauchst du auch eine zusätzlich Festplatte, anders geht's ja schlecht. ;)

Du kannst auch mit einem H61/H67 Chipsatz die iGPU der CPU verwenden, dann allerdings nicht übertakten. Wenn du übertakten willst und iGPU nutzen, brauchst du den Z68. Mit beiden Lösungen + dGPU kannst du 3 Monitore verwenden.

Um eine SATA III SSD ausnutzen zu können brauchst du ein Board mit SATA III (6Gbit/s) und natürlich auch die entsprechenden Anwendungen die das ausnutzen können. Windows und Spiele sind das aber nicht.

SSD Caching ist nicht so performant, wie eine alleinstehende SSD.

Was den RAM an geht kannst du auch CL9 nehmen, einen Unterschied merkst du in der Praxis nicht. Auf die SSD hat das keinen Einfluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, perfekt, danke :d
Da ich in ein paar Jahren ziemlich sicher übertakten werde und dennoch 3 Monitore betreiben will, wirds also der Z68 für mich sein.
Wäre eine langsamer SSD denn eher zu empfehlen? Ich brauche wahrscheinlich nicht wirklich sehr viel Speicher auf der SSD, und eine mit ~100MB/s kostet "nur" 20€ weniger, bei gleicher Speicherkapazität (da ich bei Alternate bestelle, rede ich von Vertex Plus 2,5" SSD 60 GB vs Agility3 2,5" SSD 60 GB )
Zudem, welches Mainboard wäre denn zu empfehlen? Wäre das Asrock Z68 Pro3 gut? Ich hatte bisher schlechte Erfahrungen mit dem Asrock, von dem her bin ich da ein wenig skeptisch.
 
Naja, ich würde schon eine SSD mit tendenziell hoher Maximalgeschwindigkeit und modernem Controller nehmen.

Es ist ja nicht so, dass so eine SSD immer 510mb/s macht. Das sind Maximalwerte. Auch ne SSD ist mal "langsam" und bietet nicht dauerhaft die gleichen Übertragungsraten, es kommt auch auf die Anzahl der Dateien und deren Größe an. Wer einfach nur stupide große Dateien kopiert profitiert am meisten von eine SSD mit hohen maximalen Transferraten.

Für Windows und Spiele, wo es um viele meist kleine Dateien geht ist die Zugriffszeit der SSD wichtiger und da sind alle gut. Auch wenn nicht alle gleich gut im Handhaben kleiner Dateien sind.

Wenn die Mehrkosten aber nicht allzu groß sind, sollte man natürlich dennoch eine SSD nehmen, die in allen Kategorien punkten kann, einfach um das komplettere Gesamtpaket zu erhalten. Insbesondere bei Sandforce SSDs muss man aber sicher gehen das neueste FW-Update zu haben oder ggf. zu flashen, da es sonst zu Bluescreens kommen kann.

Definiere mal deine schlechten Erfahrungen mit ASRock. So allgemein ist das wenig aussagekräftig.

Die ASRock Boards der letzten Jahren sind eigentlich alle Top, so dass man da kaum schlechte Erfahrungen mit machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den SSDs ergibt natürlich Sinn. Ich werde mich da nochmals genauer informieren.

Was ASRock angeht, ich glaub vor ein paar Jahren hatte ich ein ASRock Board das sowohl einen AGP als auch PCIe Slot hatte, da ich zu der Zeit meine AGP Grafikkarte noch nicht aufrüsten wollte (erst später dann, daher ein Board das beides unterstützte). Als ich jedoch die PCIe Karte einbauen wollte, wurde sie wenn ich mich recht erinnern kann, nicht erkannt, wobei sehr viele Leute dieses Problem hatten. Endete damit, dass ich mir ein neues Board holen musste, weil das alte kaputt ging - im Nachhinein betrachtet war ich wohl nicht unbeteiligt an dem kleinen Disaster.
Ich denke ich werde ASRock nochmals eine Chance geben.
 
Könnte das 4CoreDual-VSTA gewesen sein, oder das 775Dual-VSTA. Da liefen keine PCIe 2.0 Karten von NVidia drauf. Das lag aber eher an NVidia, denn deren Karten kamen ohne BIOS Update nicht mit dem VIA Chipsatz klar.

Das war zwar auch kein besonders toller Chipsatz, aber das Board hat auch nur 50€ gekostet und bot DDR1, DDR2, AGP und PCIe. Läuft immer noch im PC meiner Schwester. Erst mit AGP GraKa und DDR1 mittlerweile mit DDR2 und PCIe GraKa. So konnte sie günstig aufrüsten. ;)

Egal zurück zum Thema.

Du machst mit einem S1155 Board von ASRock nichts falsch. Kannst aber auch eins von ASUS oder GB oder MSI nehmen. Bei ASRock kriegste halt das meiste fürs Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab es nochmal ein wenig angepasst. Anscheinend haben die OCZ starke Probleme mit BSOD (ob die behoben sind ist mir unklar, anscheinend gibt es immer noch Fälle), daher nun eine Crucial M4 SSD.
Als Mainboard das Asrock Z68 Pro3 - Wo ist hier der Unterschied zum ASRock Z68 Extreme3 Gen3 ?

Ist alles so in Ordnung? Reichen 530W aus?
Macht es einen Unterschied von welchem Hersteller ich die GPU beziehe (bis auf OC Version und RAM)? Sonst tausche ich die GPU noch gegen ein günstigeres Modell aus.
 
Mal ne Frage zu SSD Caching, habe das Asus Maximus Gene und kauf mir jetzt noch eine SSD, ist es möglich das BS auf die SSD zu spielen + SSD Caching mit den anderen HDDs zu betreiben? Oder geht nur das eine oder andere..
 
530W dürften reichen, wahrscheinlich sogar weniger, ich würd jedoch an deiner Stelle ein paar€ mehr ausgeben und ein gutes NT mit 80+ Bronze/Silber und Kabelmanagement nehmen. Ein NT hält eine Ewigkeit, da lohnt es sich schon.

Unterschiede bei Grakas gibt es bei den nicht-Referenz Modellen viele, aber der einzig interessante abseits der nur für viel OCing interessanten Spannungsversorgung ist die Lautstärke der Kühlung und die kannst du nur erfahren, wenn es im Netz ein Review des Modells gibt.

Die Unterschiede der beiden Boards sind, soweit ich erkennen kann: Spannungsversorgung 4+2 Phasen (Pro, schlecht) vs 8+2 Phasen (Extreme, einigermaßen ok), das Extreme kann seine PCIe-Lanes für SLI/Crossfire auf 2x8 PCIe3.0 aufteilen, das Pro nicht, außerdem ist bei Pro ein etwas schlechterer USB3.0-Controller verbaut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh