• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Ein paar Fragen zu Raids..

ghostface_ch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2006
Beiträge
677
Ort
zürich - schweiz
hallo zusammen.
ich habe ein paar fragen zu RAID..
ich muss für eine arbeit ein möglichscht kostengünstiges raid bauen,
das eine gute ausfallsicherheit besitzt und 500GB speicherplatz bietet..
so kommen für mich die raids 1 oder 5 in frage.
dann habe ich mich nach einem vergleich der raid im web umgesehen und bin auf folgendes gestossen:

www.speicherguide.de/service/md2.asp?df=Vergleich_RAID1und_RAID5.pdf

Jetzt meine Fragen.. (Habe schon gegoogelt aber keine antworten gefunden..)
  • Was ist der unteschied zwischen Lesen sequentiell und Lesen Random?
  • Was ist bei einem RAID Preemptive Relocation?
  • Welches RAID würdet ihr mir empfehlen (1 oder 5)?

Danke für die Hilfe. Greez ghostface
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. im Vergleich zu Einzelplatten keiner bei RAID1, RAID5 ist beim Lesen etwas schneller als Einzelplatten
2. kA :d
3. RAID5, wenn du das Geld für mind. 3 Platten hast. aber wenn 500GB reichen reichen ja auch 250GB Platten.
 
sequentiell: alle Daten liegen hintereinander auf der Scheibe, die Festplatte kann in einem Zug durchlesen
random: die Daten liegen wild verteilt auf der Platte, die Festplatte muss für jeden Teil den Lesekopf neu ausrichten
 
Stimmt das so?
Lesen sequentiell: Dateien, die auf der Festplatte nacheinander gespeichert sind.
Lesen Random: Hier liest die Festplatte Dateien zufällig über die ganze Fetplatte verteilt.
 
japp

allerdings ist Dateien in dem Fall das falsche Wort, denn auch Dateien selbst können auf der Platte verteilt sein (Fragmentierung)
 
Habe noch was zu Pre-emptive Relocation gefunden:

Wird eine Festplatte bereits bei den ersten wiederholten, aber noch korrigierbaren Fehlern als „defekt“ erkannt und auf eine Ersatzfestplatte verlagert (Pre-emptive Relocation), ist es möglich die „defekte“ Festplatte mit allen Inhalten als Lesequelle zu verwenden.

Meine interpretation:
Man muss eine zusatzplatte einbauen, dich nicht genutzt wird, wenn alles richtig läuft.
wenn eine platte fehler aufweist, wird die ersetzplatte mit dem aktuellen stand der daten hergestellt.
die defekte platte wird noch so lange gebraucht, bis sie definitiv ausfällt.
die ersatzplatte übernimmt danach die aufgabe der ausgefallenen festplatte.

stimmt das so ca.?
Hinzugefügter Post:
hat jedes raid eine Hot-Spare-Festplatte ?
Hinzugefügter Post:
bitte helft mir.
muss den server mit dem raid bis um 12.00 bestellen..
 
Zuletzt bearbeitet:
@A_H
mit arbeit meinte ich ein projekt für die schule,
das ich in meinem betrieb durchführen muss.

@Enigma256
danke für die antwort.
 
1. im Vergleich zu Einzelplatten keiner bei RAID1, RAID5 ist beim Lesen etwas schneller als Einzelplatten
reichen ja auch 250GB Platten.

Stimmt so nicht ganz.
Je nach Controller (3Ware z.B.) ist RAID 1 beim lesen schneller als eine Einzelplatte (bei mehreren gleichzeitigen Lesevorgängen).
Das hab ich nicht aus Spaß erfunden, steht im 3Ware Handbuch vom 9550SXU so drin.

RAID 5 ist um nahezu den Faktor n-1 (n= Anzahl der Platten im Verbund) so schnell wie eine Einzelplatte.
Ist natürlich recht theoretisch und bezieht sich auf sequentielles lesen eines Datensatzes der mindestens so groß sein muß wie ein Stripe*n-1.

Für was ist das System denn gedacht das du da planst?
 
das system wird ein datenserver sein.
die kunden greifen über gasfaser auf den server zu,
der hinter einer firewall steht.

kunde -> glasfaser -> firewall -> datenserver

der server sollte möglichst kostengünsitg sein.
deshalb habe ich ein raid 1 anstatt 5 genommen.
der raidkontroller war günstiger und ich musste weniger festplatten bestellen.
habe den server über maxdata bestellen müssen (vorgabe der firma).
 
Sagt deine Vorgabe was drüber aus wie viele Leute gleichzeitig auf den Server zugreifen und wie schnell die Verbindung vom Kunden zum Server genau ist?

Je nach Bandbreite und Anzahl der Zugriffe halte ich RAID 1 besonders beim schreiben für zu langsam.
 
mit arbeit meinte ich ein projekt für die schule,
das ich in meinem betrieb durchführen muss.

Dann will Dein Lehrer(?) ein Raid5 gebastelt haben! Das wäre "kostengünstig" - so lange es funktioniert. Danach wird es sehr teuer.

Wenn Du aber Argumente/Bedenken gegen jegliches Raid haben willst, dann stehe ich gern zur Verfügung.
 
danke für deine hilfe!!
leider musste ich den server wie oben geschrieben bereits gestern bestellen,
damit er rechtzeitig zu meiner arbeit in der firma sein wird..
ich habe ihn mit raid 1 bestellt.
habe dieses dokument hier http://www.speicherguide.de/service/md2.asp?df=Vergleich_RAID1und_RAID5.pdf
gelesen und fand, dass raid 1 besser sei..
was siehst du für vorteile im raid 1 gegen das raid 5?
 
RAID = Redundant Array of Inexpensive Disks. Inexpensive = unteuer/billig.

Ich vermute, das kam auf, weil Platten für Mainframes schweinisch teuer waren und die Sekretärinnentechnik(PC) relativ billig, aber nicht haltbar genug. Um nun die billigen Dinger auch für ernsthafte Sachen verwenden zu können, hat man Raid1 erfunden. Das ist eben ein (schlechter) Kompromiss.
<klugscheiss>Stimmt, aber das war einmal; inzwischen steht das "I" für "Independend", also unabhängig.</klugscheiss>

Ok, aber zur Frage: RAID1 oder RAID5?

Der Vorteil eines RAID5 ist, dass man seine Kapazität einfach erweitern kann, solange nur genug Anschlüsse am Controller frei sind. Bei 500GB ist das aber wohl kein Thema.

Nachteil 1: in der Grundkonfiguration (3 Platten) ist es langsamer als ein RAID1; es braucht mindestens 4 Platten und einen sehr guten Controller, um mit dem RAID1 zumindest gleichzuziehen. Erst mit noch mehr Platten wird es richtig schnell.

Nachteil 2: zwar sind die RAID-Verfahren standardisiert, aber nicht die technische Umsetzung, d.h. die Bitmuster, die der Controller auf die Platte schreibt, sind nicht übertragbar. Wenn der Controller stirbt, kommt man nur mit demselben oder einem zugesichert kompatiblen Modell wieder an seine Daten heran. Wie A_H schon geschrieben hat, gibt es dieses Problem bei RAID1 nicht.

Bezogen auf Deine Anforderungen war Deine Entscheidung also völlig richtig.
 
danke für eure antworten!! bin euch sehr dankbar, dass ihr mit weiter geholfen habt!
falls ich weitere fragen haben sollte, werden ich micht natürlich wider hier melden. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh