[Kaufberatung] Ein CAD Rechner und ein Office PC

RazOr #2Low

Siegemaster
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2007
Beiträge
10.403
Ort
Grenze NRW/NDS
Hallo Zusammen!

Ich baue ja nun schon rund 10 Jahre PCs für mich, meine Familie und Freunde zusammen, jetzt soll ich allerdings etwas für mich Neues angehen: Einen CAD Rechner, besser gesagt 2, 2 mal den gleichen. Mir wurde als Richtlinie dieser PC geschickt:

CSL-Computer | preiswerte Computer bei CSL-Computer

worauf ich hin dann gesagt habe, dass man dort locker etwas Geld sparen kann, wenn man selbst zusammenbaut. Hab ein paar Fragen. Generell: Ich hab schon mal nen 2700x System gebaut, ohne Probleme. Dann sollte das mit einem TR auch klappen denke ich doch? Und dann nochmal generell zu den Komponenten, ich hab sie mal in Geizhals aufgelistet. Laut der Website ist ja ne AiO verbaut, bin mir da noch unschlüssig ob ich das auch machen soll oder eher nen NHD15. Hier mal die Komponentenliste in GH: michael CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland


Spricht generell irgendwas gegen diese Auflistung, oder gibts wichtige Sachen die man tauschen bzw anders machen sollte?

Liebe Grüße :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche CAD-Software soll denn genau genutzt werden? Wie groß sind die Projekte, die damit verarbeitet werden?

Grundsätzlich liest sich deine Konfiguration in meinen Augen ganz gut. Bei der SSD würde ich vermutlich etwas größer dimensionieren, aber das passt schon, denke ich.
 
Ich werde mich morgen Mittag mit dem "Auftraggeber" treffen und dann hab ich genauere Infos. Ich weiß auf jeden Fall, dass teilweise Solidworks genutzt wurde. Das ist aber schon ein paar Jahre her. Ich meld mich morgen.
 
Die Software und die verwendete Form sind ziemlich entscheidend, was die Ressourcen angeht. Bei CAD-Software wie Catia oder Solidworks (beide von Dassault) sieht es traditionell so aus, dass viele CPU-Kerne keinen Vorteil bieten. Mein PC auf Arbeit nutzt für Catia v5 einen älteren Achtkerner mit HT und die Kerne langweilen sich abwechselnd. Da gäbe es beim Threadripper beispielsweise ein großes Einsparpotenzial.
 
Wenn Solidworks genutzt und nicht gerendert wird, dann ist der 9900K die beste verfügbare Cpu. Ein Ryzen 3700X oder 3900X wird den Job aber (fast) ebensogut machen. Threadripper mit >12 Kernen ist nicht nötig. Wenn du generell Benchmarks zu professioneller Software suchst, dann bist du hier richtig: Puget Custom Computers: PC Hardware Articles

Falls andere Software genutzt wird, hau raus ;)
 
Ich werde es morgen direkt anmerken und mich nochmal melden. Danke schon mal!
 
Die meiner Meinung nach wichtigste Frage ist bisher gar nicht gestellt worden: Wie und von wem sollen die Rechner genutzt werden?

Hobby? Semi-Professionell?
Dann kann das hier Sinn machen und du kannst den nächsten Absatz ignorieren. Das Einsparpotential sehe ich aber hier eher in der Optimierung der Komponentenauswahl (Ryzen statt Threadripper etc.). Rechnen wir auf deine 2300 doch mal einfach noch (sehr knapp kalkulierte) 350 für eine TR4 geeignete AIO, ne Windows 10 Pro Lizenz und eine Entschädigung deines Arbeitsaufwandes für Zusammenbau und Konfiguration, dann sind wir gar nicht mehr so weit vom Preis des Komplettsystems (den ich eigentlich sehr fair finde) weg. Dafür ist im Problemfall der Hersteller "Schuld", du hast einen Ansprechpartner der zu Bürozeiten erreichbar ist und du kannst die komplette Kiste zur Fehlerbeseitigung einschicken und musst nicht selbst nach der defekten Hardware suchen.


Da 2 identische Rechner angefragt sind, befürchte ich aber fast, dass es um einen Betrieb geht, wo an diesen Rechnern am Ende 2 (hoffentlich) gut bezahlte Ingenieure Umsatz generieren sollen. Da ist nicht nur von einem Selbstbau dringend abzuraten, sondern auch vom CSL System.
Wenn da Montags morgens um 8 plötzlich mit einer der Kisten ein Problem auftritt und der Ingenieur leicht panisch davor steht, weil er eine Deadline einzuhalten hat/der Betrieb steht/etc. (Murphys Law und so), braucht man einen Service-Techniker, der das Problem im besten Fall vor Ort am gleichen Tag löst.
 
Threadripper 3000 steht vor der Tür - evt doch nochn paar Tage durchhalten und dann lieber auf 3000er Serie setzen ?
 
Auch Autodesk Inventor zieht leider zum Großteil auch keinen Vorteil aus vielen Kernen, diese werden nur beim rendern oder bei Belastungsanalysen z.T. genutzt. Beim konstruieren selbst kommts meiner Erfahrung nach auf die IPC und den Takt an, daher ist der Hinweis auf den 9900k schon ganz gut, wobei der 9700k vermutlich ähnlich gut performt, dem fehlt ja praktisch nur das HT.

Aber wie genzo schon sagt: Tu dir (und deinem "Auftraggeber") den Gefallen und bau nix selbst was hinterher produktiv genutzt wird! Dafür ist die mögliche Ersparnis beim Kauf gegenüber einer Dell / HP / Fujitsu / etc. Workstation einfach nicht groß genug, der Verdienstausfall im "Fehlerfall" ist sehr schnell deutlich größer und die Servicetechniker sind an der Stelle Gold (bzw. eben bares Geld) wert.
 
Also bei Autodesk Produkten spielt die CPU die Hauptrolle, da am besten (wie tyrannus schon sagte) auf möglichst hohen Takt und IPC achten. Da wäre ein 9900K natürlich am besten. Im Sinne von Preis/Leistung würde ich hier aber definitiv zu einem Ryzen greifen.

Und wenn das ganze wirklich in einem Unternehmen genutzt werden soll würde ich es auch nicht selbst zusammenbauen. Schau mal bei ICO vorbei, die sind recht flexibel was die Konfigurationen angeht (am besten mal eine Mail hinschreiben).
Bisher wirklich gute Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das Treffen war aufschlussreich. Zunächst geht es um einen CAD Rechner für ihn selbst und einen Office PC für Word und kleinere Programme. Also nicht 2 gleiche Systeme. Aktuell nutzt er einen (damaligen) Highend Dell XPS 15 aus 2011 an einem 30" Dell im Büro. Und er sagte halt, dass das Teil zwar an sich noch super läuft, aber hier und da beim öffnen der Dateien doch ein paar Denksekunden braucht. Aber auch an seinem Haupt PC wird eigentlich nur Solidworks und Office genutzt, er sprach noch von TIFF Dateien wovon er viele im Moment hat und bis die alle geladen sind dauert wohl auch ewig. Sprich, die ganze Threadripper Sache hat sich erledigt, es wird jetzt Ryzen System. Was genau reinkommt, da würde ich nun mit euch nochmal überlegen. Meiner Meinung nach sollte es ein 3700x oder 3900x sein, beim RAM bin ich mir schon unschlüssig ob nicht sogar 16GB reichen statt 32GB. Welche Boards sind denn da aktuell P/L gut zu nutzen? Ich bin eigentlich nur bei Intel unterwegs...

Ich hab ihm auch klar gesagt, dass ich natürlich alles zusammenbauen und ans laufen bekomme, wenn aber mal was sein sollte kann ich natürlich nicht wie Dell nen vor Ort Austausch oder sowas machen. Das war ihm aber bewusst und das ist für ihn in Ordnung, CSL hatten wir angerufen und auch eine örtliche IT Firma, sowas machen die anscheinend eh alle nicht mehr. Sprich wenn mal wirklich was kaputt gehen sollte, tausch ich die Hardware aus bzw schaue woran es liegt. Habe ihm gesagt, dass er dann auf jeden Fall die ganzen Kartons aufbewahren soll...:shot:.

Er meinte auch, dass ihm 500GB aktuell wohl reichen, da sollte dann also eine 1TB M2 SSD wie eine P1 zb. auch dicke reichen, ne HDD wird er gar nicht brauchen. Laufwerk meinte er hat er lange nicht benutzt, solle ich entscheiden ob es rein soll oder nicht (Son Teil kostet glaube ich eh nur 15 Euro?) und einen Cardreader hätte er gern noch drin.

Dann speziell noch mal zur Grafikkarte: was genau können die Quadro Teile eigentlich, was die Geforce nicht können? Welche muss es sein mit dem Ryzen? Ich hoffe ich habe nichts vergessen, kommt sonst noch :wink:

EDIT: hier mal was ich gerade so rausgesucht habe. Gibts bei den internen Cardreadern irgendwas zu beachten? Mainboard bräuchte ich eine Empfehlung. CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland 16 oder 32GB Ram? welchen Takt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also nutzt er die Workstation gewerblich. Würde trotzdem davon Abstand nehmen Ihm eine selbstgebastelte Kiste hinzustellen. Es geht nich nur darum schnell vor Ort zu reparieren, viele Faktoren spielen da eine Rolle. Fängt schon damit an wie/ob Du selbst für die Zusammenstellung und Aufbau eine Rechnung stellst - das Finanzamt fragt bei Seiner nächsten Steuerprüfung bestimmt genau nach......! Einfacher er hat dann eine Rechnung für alles und kann es über die 3 Jahre abschreiben etc.
Gerade für SW ist eine zertifizierte WS inkl. Treibern wichtig für Stabilität/Vergleichbarkeit/Problemeingrenzung im worst Case.
Wenn Du aber partout nicht die Hände davon lassen kannst lese Dich mal hier ein:
CPU Empfehlung:
SOLIDWORKS 2019 SP3: AMD Ryzen 3 vs Intel 9th Gen Core

GPU Empfehlung:
SOLIDWORKS 2019: Quadro RTX Series in Enhanced Graphics Performance Mode
SOLIDWORKS 2019 Quadro GPU Performance

Consumer GPU gegen Quadro:
SOLIDWORKS 2018 GPU Comparison: What Is the Meaning of This?

32GB kann bei aktuellen Preisen nicht schaden wenn er eine Weile Ruhe haben möchte, 16GB ist nur das Minimum für SW2019.
Je nach Modellgröße eine kleine Quadro. SW setzt auf OpenGL und gerade da haben die zertifizierten und optimierten Treiber Ihre Stärken. Und die gibt es nur mit NV Quadro/ ATI Fire.
 
Cool, danke für die Artikel. Wieder was gelernt bezüglich openGL und wofür die Quadro Karten eigentlich sind, sowie dass die ganz andere Treiber nutzen. Bezüglich dem Gewerbe etc.: Es geht um ein Familienmitglied und diesem ist bewusst, dass das Ganze womöglich problembehaftet ist. Er sagte nur, es geht hier ja lediglich um 2000 und nicht 20000 Euro. Wenn man das System ordentlich zusammenbaut und aktuelle Treiber aufspielst sehe ich da eigentlich kein Problem oder übersehe ich etwas?

Nochmal etwas spezifischer: in deinen Artikeln wird ja auch Ram Takt verglichen und die hatten teils sogar Abstürze mit 3200er RAM und einem Ryzen. Aber dann bleib ich bei nem 32GB Kit. Hinzu kommt, dass der 9900K eigentlich immer nen Tacken besser unterwegs ist (die Situation ist quasi genau wie bei den Spiele PCs, wo AMD super abliefert fürs Geld, Intel aber dennoch leicht vorn liegt). Sprich macht es nicht sogar doch Sinn, einen 9900K zu nehmen statt einem 3900X? Das Mehr an Kernen wird ja anscheinend eh nicht sinnvoll genutzt. Demnach wäre die eigentliche Überlegung nur noch ob 8 Kern Intel oder AMD (9900k / 3700x).


Eine Sache noch: wie sehen denn die Quadro Karten aus wenn es um die Lautstärke geht? Der kleine 50er darauf sieht laut aus... Und dann reicht bei einem 3700x zb. ja auch der Boxed wenn die Quadro eh Krach macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 20000€ Schaden sind aber schnell erreicht wenn er eine Deadline wegen Inkompatibilität/Hardwaredefekten/Datenverlust oder -korruption etc. verpasst. 500-1000€ sind schon nach einem Arbeitstag verbrannt!

Was wird denn primär gemacht? Modellierung/Rendering/Simulation? Stärken/Schwächen der Intel/AMD Cpu´s werden ja in der Zusammenfassung gut erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast es schon ganz gut zusammengefasst. Wenn die Entscheidung zwischen 3900X und 9900K fällt, dann 9900K. Wenns günstiger sein soll, dann 3700X oder eventuell 9700K. SWX wird mit allen drei Cpus zufriedenstellend laufen. Was den Ram angeht: Die haben in den Links teilweise Vollbestückung auf AM4 fahren wollen - das ist halt ne doofe Idee. Du solltest aber mit 3200 CL16 Ram und 16gb nichts verkehrt machen. Wenns ins Budget passt, dann 2x16gb. Und zur Quadro ist ja auch schon alles gesagt. Die haben zwar teils deutlich weniger Rohleistung als die Geforce, ziehen letzteren aber durch den Treiber trotzdem die Hosen runter. Deshalb läuft SWX mit z.B. einer GTX 1060 6gb zwar recht ordentlich, aber ne Quadro geht nochmal ne Ecke besser.
 
Ich habe nun folgende 2 Möglichkeiten zusammengestellt:

AMD: KLICK
INTEL : KLICK

Reicht das 550Watt Straightpower? Was haltet ihr davon? Reicht beim Intel system nicht auch ein solides z370 aus? eigentlich braucht es hier ja keine super features, hauptsache ich kann den cardreader anschließen.


Dann zum zweiten PC, ich wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen. Das Teil soll einfach ein solider Office Knecht werden für 600-700 Euro. Ich hab zuletzt immer nur mATX Systeme für Offfice gebaut, was nutzt man hier aktuell für Hardware? Eine dedizierte GPU ist ja sicher nicht nötig. Auch hier die Frage ob Intel oder AMD?

Edit:

Hier mal der kleine PC:

Office CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den beiden CAD-System Alternativen gibt es ja sehr viele Gleichteile:

Die SSD solltest du gegen PNY XLR8 CS3030 M.2 NVMe SSD 1TB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland oder ADATA XPG SX8200 Pro 1TB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland tauschen.

Du solltest beim AMD System besser auch Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (CMK32GX4M2B3200C16) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland als Ram nutzen.

Als CPU-Kühler dürfte, zumindest beim 3700X, auch etwas günstigeres ausreichen. Den 9900K hab ich noch nie in Aktion gesehen, hab also keine Ahnung wie warm der so wird. Für den 3700X reicht auch sowas wie Scythe Mugen 5 Preisvergleich Geizhals Deutschland oder Thermalright Macho Rev. C ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Das Netzteil ist eine gute Wahl und reicht ganz locker aus.

Die Quadro scheint ja ziemlich alternativlos zu sein. Wenn man den hier verlinkten Testergebnissen glauben mag, würde wahrscheinlich auch die P1000 ausreichen, aber der Aufpreis ist ja eher gering.

Ob es heute wirklich noch ein DVD-Laufwerk braucht und ob als Cardreader nicht vielleicht auch Transcend RDF5 Dual-Slot-Cardreader schwarz ab Preisvergleich Geizhals Deutschland reicht kannst du besser einschätzen.

Wenn die beiden 5,25" Schächte doch nicht benötigt würden, könnte man als Gehäusealternative auch über Fractal Design Define C, schallged Preisvergleich Geizhals Deutschland nachdenken. Es gibt auch noch das Cooler Master Silencio S600, schallged Preisvergleich Geizhals Deutschland mit integriertem SD-Kartenleser und einem 5,25" Schachte, aber wie das Gehäuse sonst so ist kann ich dir leider nicht sagen. Vielleicht hats ja schonmal jemand sonst hier in den Händen gehabt.

Beim AMD-System könntest du nochmal deutlich sparen, wenn du als Mainboard stattdessen ein B450 MSI MAX nehmen würdest, bspw. das MSI B450 Gaming Plus Max ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Von passenden Mainboards für den 9900k hab ich keine Ahnung, du solltest aber bedenken, dass viele Z370 Mainboards für den 9900k erst noch ein BIOS-Update brauchen.


Als Office PC könntest du mal über folgendes nachdenken:

ASRock DeskMini A300 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

AMD Athlon 240GE ab Preisvergleich Geizhals Deutschland oder AMD Ryzen 3 2200G, 4x 3.50GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

ADATA XPG SX6000 Lite 512GB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Crucial SO-DIMM 8GB, DDR4-2666 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland bzw. 2x wenn 16GB gewünscht sind oder alternativ als Kit
Kingston HyperX Impact SO-DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-17-17 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Alle von AsRock freigegeben.

Der Boxed Kühler vom 240GE sollte passen, der vom 2200G passt wohl nicht.
Als Alternativ würde Noctua NH-L9a-AM4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland passen und auch deutlich besser kühlen.
Aber dazu kann bestimmt nochmal jemand anders was sagen, der so ein Ding schon mal aufgebaut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Anmerkungen. Ich denke ich werde mit dem 3700x gehen, einfach weil ich selber sehen will, was der so kann. Den riesen Leistungssprung vom 2011er Laptop zum neuen Rechner hat er so oder so, da lohnt der 9900k wohl wirklich nicht. Die Intel Konfiguration kostet ziemlich genau 300 Euro mehr. Ram und Mainboard hab ich mal angepasst, danke. So wirds also wohl werden: AMD CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland



Für das Office Teil bin ich jetzt so verblieben: Office CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland

Sind weniger als seine vorgegeben 600 bis 700 Euro und Leistung hat er damit definitiv genug :bigok:
 
Finde die CAD Konfiguration gut.
Die Office Konfiguration finde ich etwas zu viel des Guten und ich würde da auch eher auf AMD gehen, da kommst du günstiger weg. Das 500W NT für den Office Rechner ist meiner Meinugn nach deutlich zu viel.
 
Moin!

Kannst du das etwas eingrenzen? Welcher aktuelle ryzen mit IGP und welches Brett wären hier angebracht?

Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk
 
Beim Netzteil der CAD Maschine kannst du sicher nochmal ordentlich sparen. Der AMD zieht als absolutes Maximum 150W, die Graka vielleicht 100W. Sonst sind keine großen Verbraucher verbaut... Sprich selbst mit einem 350W Netzteil würdest du locker hinkommen - mit Reserve reichen 400-450W dicke aus. 550W sind unnötig viel und unnötig teuer ;) Ich denke jedes andere Bequiet mit 450W reicht daher aus, z.B. das PurePower 11 400W für 50€.

Bei der SSD wirst du vermutlich auch keine großen Unterschiede zwischen Sata und M.2 PCIe merken. Sprich auch hier lassen sich nochmal 40-50€ sparen, wenn du 1tb 2.5" Sata nimmst (z.B. Crucial MX500 oder Samsung 860 Evo). Das sind dann 100 statt 140€.

Und schwupp ist die Kiste ohne wirkliche Nachteile 100€ günstger ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Netzteil geb ich dir sofort Recht, da würde auch be quiet! Pure Power 11 CM 400W ATX 2.4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland ausreichen.

Aber bei der SSD würde ich nicht mehr auf SATA setzen, wenn es nicht wirklich auf jeden Cent ankommt.

Das Geld würde ich hier eher beim Office PC einsparen. Wenn ich die Konfiguration mit dem DeskMini mit 2200G mal mit 8GB Ram durchrechne, komme ich am Ende, selbst mit Noctua Kühler, nur auf 350€.
 
So, morgen oder Freitag wird alles bestellt. CAD inkl mx500 und purepower 400 Watt: AMD CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland

@NoNaamee

Beim Office bin ich mir irgendwie unschlüssig. Selbst der 3200G scheint mir doch etwas schwach, eine HDD braucht er nicht und die M2 könnte hier auch gegen eine 2,5" SSD getauscht werden. Netzteil habe ich noch gegen ein 300W Purepower getauscht. Da ist ja nichtmal eine Graka im System...

Office CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland


Jetzt aber wirklich allerletzte Optimierungsvorschläge bitte :bigok:
 
Wieso fürs gleiche Geld die MX500? Hast mehr Kabelsalat und weniger Leistung.

Was hast du denn für OFFICE vor, wenn ein 3200G zu schwach ist?! Der macht dir jede Powerpoint, Excel, Word, Email etc mit links. Die HDD einfach raus schmeißen.
Weitere Frage: Für was eine Grafikkarte in einer OFFICE Kiste? Der 3200G kann mit mehreren Monitoren (4K60Hz) umgehen sowie Videomaterial flüssig darstellen.
 
Zum CAD System: Wenn du bei der SSD wirklich noch die paar Euro einsparen willst, dann nimm doch wenigstens ADATA XPG SX6000 Pro 1TB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Beim Office System frage ich mich ja gerade, was für einen enormen Workload es da wohl geben muss, der einen 6-Kerner und 16GB Ram erfordert :confused:

Da meine DeskMini Konfiguration ja irgendwie auf wenig Gegenliebe stößt (was ich nicht so wirklich verstehen kann, da klein, günstig, ausreichend Leistung, dezent hinterm Monitor platzierbar etc.) hab ich dir mal noch gerade eine "konventionelle" Konfiguration angepasst
Office Preisvergleich Geizhals Deutschland

Für Office würde auch ein 8GB Riegel reichen, hättest du nochmal 30€ gespart. Der Boxed Kühler sollte hier reichen, sonst halt noch einen Ben Nevis oder Pure Rock dazu.
 
Ich weiß den genauen Workload für das Office System nicht Leute, mir wurde nur gesagt, dass das ne Office Kiste wird an der minimal mit Siemens? Simulationen oder Programmen oder sowas gearbeitet wird. Daher war ich der Auffassung, dass ich nicht eine 0815 Office Kiste wie für meine Eltern oder den Opa baue, sondern lieber ne Nummer größer. Und bezüglich der Grafikkarte: ich hab ja nicht nach einer gefragt, sondern lediglich festgestellt, dass keine drin ist und das NT daher kleiner ausfallen darf.

@genzo und den Rest bezüglich deiner letzten Konfig:

wenn ihr das so bestätigt, dass der 3200G genug Leistung hat und der i5 too much ist, dann glaube ich euch das auch. Ich wollte wie gesagt nur auf Nummer sicher gehen. CPU Kühler und 16GB Ram nehm ich auf jeden Fall mit.

Office CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland

AMD CAD Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Ok, ich bin von einer reinen Officekiste ausgegangen. Das dort "Simulationen" gefahren werden sollen ändert die Ausgangssituation, aber das hat meiner Meinung nach nichts mehr mit Office zu tun. Ohne den genauen Workload zu kennen, schießt man da blind. Da können wir dir nicht bestätigen, dass das für eine "Siemens Simulation" reicht.
Was wir dir sagen können: Für Office ist der 3200G eine fast schon überdiemensionierte Wahl, der mit Sicherheit alle Aufgaben im Alltag im schlaf meistert.

Wenn die Kohle da ist und weg muss geht natürlich auch der I5 9400, der macht die Arbeit nicht schlechter. Du bist aber alles in allem ~150€ mehr los.
 
Das Geld spielt hier ganz klar ne untergeordnete Rolle. Ich neige zwar auch immer dazu die letzten zehn Euro rauszuquetschen, das ist hier aber nicht nötig... Ich meine, er hatte sich schon mit 3000 Euro allein für den CSL PC rausgesucht, ohne den zweiten PC. Nun hat er beides unter 2000 Euro :bigok:
 
Dann tust du gut daran im CAD PC ne M.2 zu verbauen und ich ziehe meine Empfehlung für ne Sata SSD von vor ein paar Posts zurück ;) "Reichen" tut ne Sata SSD dicke, aber wenn du nicht um jeden Euro feilschen musst, dann ist ne PCIe SSD ne gute Wahl :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh