• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

eeePC (Asus1000HE) i.V.m. TrueCrypt - Fragen

Mike-DH

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2007
Beiträge
647
Hallo an alle,
sollte ich hier falsch geposted haben, dann bitte ich mein Anliegen in den richtigen Bereich zu verschieben, Danke.

Nun zu mein Anliegen, nutzt hier jemand TrueCrypt auf einem Netbook, vorzugsweise dem Asus 1000H/HE??

Ich habe einen Asus 1000HE und vor, die gesamte Festplatte komplett zu verschlüsseln, aber hier stellt sich mir die Frage, inwiefern es sich auf die Performance (Intel Atom N280, 2GB Ram) ausübt und auf die Akkulaufzeit!

Hat jemand diese Hardwarekonstallation und kann einen Erfahrungsbericht schreiben in Bezug auf Performance und Akkulaufleistung??

Das wäre super, dafür vielen Dank vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine Alternative wäre: Setze ein Festplatten-Passwort, wenn der EEE das unterstützt. Dann kann man nicht mehr einfach auf die Platte zugreifen. Und die wirklich sensiblen Daten kannst du ja dann noch mal in einen extra True-Crypt-Container legen.
Ich weiß zwar nicht genau, wie sicher das PW ist, aber heise hatte mal vor einem Trojaner gewarnt, der das PW setzt und man nicht mehr an seine Daten kommt.
 
du kannst das leicht selber herausfinden, da true crypt einen benchmark beinhaltet. glaub der erscheint dort wo du die verschlüsselungsmethode auswählen kannst. wenn da zu wenig rauskommt dann würde ich es dir abraten.
 
Hab hier in diesem Forum nen Thread gefunden und dort stellt man keine Performanceeinbußen fest (Samsung NC10)
Fürs Asus habe ich auch was gefunden.

NC 10

Asus

Da man leider nur unter Vista Primare&Logische Partitionen in Place Mode verschlüsseln kann habe ich nun beim eeePC erst das System=C verschlüsselt und dann nachräglich noch D= persönl.Daten
Somit sind die Boost Partition und die Rescue Partition von meimem Asus unverschlüsselt und kann im Notfall an die Recovery Partition ran.
Ich merk keine Unterschiede zu vorher Verschlüssöet/Unverschlüsselt.

Nun sind meine Daten sicher aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh