echte S-ATA Raidcontroller => welcher taugt was?

wuggu@work

Workstation Specialist
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2004
Beiträge
1.829
Ort
Köln
Hallo,

suche einen 4-8 Kanal Serial Ata Raidcontroller mit XOR onboard und gutem Support, und das Ganze möglichst unter dem Preis aktueller SCSI Controller (zwischen 200 und 300€ wäre von Vorteil). Bestenfalls sollte der XOR Prozessor ein Intel 8030X (2 oder 3) sein und der Controller rund 64 MB Speicher haben.

Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? Und hat jemand eine günstige Quelle dafür?

Beispiele:
Adaptec AAR-2410SA
Adaptec AAR-2810SA
3Ware 8506-4LP
LSI MegaRaid 150-4
usw.

gruß
w@w
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Intel SRCS14L 4x SATA-RAID Controller (0/1/4/5/10)

Ist recht gut (ist der kleine ICP Vortex mit "nur" 64MB RAm).
 
die intels gehen in den servern mächtig ab. habe aber auch sehr gute erfahrungen mit dem MEGA RAID gemacht. Sonst Intel/ICP.

Wenn nen bissl mehr geld drinne ist: 3Ware!
 
Hallöchen!

Ich würde Dir den Promise SX-150 (SATA)empfehlen, oder alternativ dazu den SX4000 (PATA), top wäre natürlich ein Raidcore, die belasten zwar den Prozzi, aber skalieren absolut Top und lassen die Konkurenz weit hinter sich stehen! Später liese sich das ganze sogar noch durch weitere Kontroller mittels Spanning erweitern, so dass mehrere zusammen 1 einziges Array bilden. ;)
 
ReTiCuLa schrieb:
Ich würde Dir den Promise SX-150 (SATA)empfehlen, oder alternativ dazu den SX4000 (PATA), top wäre natürlich ein Raidcore, die belasten zwar den Prozzi, aber skalieren absolut Top und lassen die Konkurenz weit hinter sich stehen! Später liese sich das ganze sogar noch durch weitere Kontroller mittels Spanning erweitern, so dass mehrere zusammen 1 einziges Array bilden. ;)
Also, die Promise sollen nicht so der Hammer sein.

Außerdem haben die den schlechtesten Treibersupport unter Linux, den ich je gesehen habe (nur vorkompilierte Binaries, d.h. bei falscher Distri oder Kernelupdate geht erst einmal gar nichts). :(
 
Beim SX4000 scheint es wirklich einige probleme zu geben und die leistung besser net erwähnen, und die SATA version mit 4 Bridges is auch keine option ...

Demnächst kommt aber ein 8 Kanal SATAII Controller von Promise ... mal schaun was sich da getan hat ...
 
Och, ich bin mit meinem SX4000 soweit eigentlich ganz zufrieden, und mit 100MB/s lese und etwas mehr als 70MB/s Dauerschreibrate mit 3HDD's kann ich mich wirklich nicht beklagen! Ich bin da natürlich nicht Profi, oder sind andere Kontroller da doch besser???
 
Wie sieht es mit den Raidcor-Controllern denn so aus? Laut THG sollen die zum Besten gehören dass man kriegen kann? Ok, der Preis ist da zwar auch nicht gerade so dolle! :motz:
 
ReTiCuLa schrieb:
Och, ich bin mit meinem SX4000 soweit eigentlich ganz zufrieden, und mit 100MB/s lese und etwas mehr als 70MB/s Dauerschreibrate mit 3HDD's kann ich mich wirklich nicht beklagen! Ich bin da natürlich nicht Profi, oder sind andere Kontroller da doch besser???


Der Letzte user den ich mir so nem Teil gesehen hab hat es net richtig zum laufen bekommen @ RAID5 ;) Und sind die von dir genannten werte nu von einem RAID0 oder RAID5 ?

Mein RAIDCore funtzt wunderbar, und der Preis is verglichen zu anderen 8 Kanal Controllern geradezu hinterhergeworfen ...
 
ReTiCuLa schrieb:
Och, ich bin mit meinem SX4000 soweit eigentlich ganz zufrieden, und mit 100MB/s lese und etwas mehr als 70MB/s Dauerschreibrate mit 3HDD's kann ich mich wirklich nicht beklagen! Ich bin da natürlich nicht Profi, oder sind andere Kontroller da doch besser???
Solange Du unter Windows arbeitest, ist es noch erträglich. Aber auch da hatte die SX4000-Soft diverse Bugs. Ich habe da mit einem Kollegen wirklich Tage mit zugebracht, ein abgestürztes Raid zu retten, der Controller ist äußerst zickig, vor allem bei Rebuilds.

Speed ist in diesem Segment nicht alles, Datensicherheit ist da das wichtigere Argument.

Und ja, andere Controller bringen durchaus noch mehr Performance.
 
Hallöchen anarchy!

Habe an meinem Promise SX4000 3Stk. Maxtor 80GB dran und als RAID5 gemountet und funktioniert so schon über einige Monate ohne irgendwelche Probleme, gut habe 256MB ECC-Cache drauf und mit dem Memory-Tool von Promise die Kompabilität auf Herz und Nieren getestet, vielleicht trägt das auch noch ein bisschen zur Stabilität bei.
 
ReTiCuLa schrieb:
Hallöchen anarchy!

Habe an meinem Promise SX4000 3Stk. Maxtor 80GB dran und als RAID5 gemountet und funktioniert so schon über einige Monate ohne irgendwelche Probleme, gut habe 256MB ECC-Cache drauf und mit dem Memory-Tool von Promise die Kompabilität auf Herz und Nieren getestet, vielleicht trägt das auch noch ein bisschen zur Stabilität bei.

Die Qualität eines Controllers oder einer Software zeigt sich dann wenn etwas schief läuft. Wenn der Controller bei einem Plattencrash immer gleich das komplette Raid mitnimmt oder wenn ein Re-Build ein Himmelfahrtskommando ist oder die Software nicht vernünftig zu bedienen ist usw. ist der Controller einfach nicht zu empfehlen. LSI bietet auch im SCSI-Bereich (meine eigentliche Domäne) die höchste Performance, aber der Adaptec 2200S ist einfach kompatibler, stabiler und einfacher zu bedienen, und dafür verzichte ich gerne auf die 100€ die ich für den LSI weniger bezahlen muss, und auf die letzten 10-15% Performance. Beim 2200S ist Kapazitätserweiterung, Re-Built, Raidlevelmigration etc. überhaupt kein Problem, und das ist Gold wert. Und genau sowas suche ich für S-ATA.

gruß
w@w
 
Dann empfehle ich auf jeden Fall ICP/Vortex (Alternative Intel SRCS14L, baugleich, nur die Hälfte an RAM aber sehr viel billiger) oder eben Adaptec. Mit anderen habe ich eben eher schlechte oder gemischte Erfahrungen gemacht.

Vor allem der native Linux-Support bereitet manch anderem Hersteller enorme Probleme.
 
ich würd vortex/intel nehmen.
mit einem 4 kanal sata controller von adaptec hab ich keine guten
erfahrungen. der war einfach nur langsam vom datendurchsatz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh