E8400 ohne OC instabil (Gelöst)

KALK

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2007
Beiträge
439
Hallo, habe seit heute einen E8400 drin - vorher hatte ich einen e6420 drin.

Ich bekomme ständig Bluescreens und bei Prime steigt 1 Kern (Im wechsel mal Kern1 und mal Kern2) einfach aus (Worker stopped). Ich hab keine Ahnung woran es liegen kann das dieser Prozessor einfach nicht stabil auf meinem DFI Lanparty UT P35 board laufen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Temperaturen sind ok?

BIOS Reset nach dem CPU Wechsel gemacht?

Aktuellstes BIOS ist drauf?
 
Temperaturen sind im grünen Bereich, reset wurde gemacht und das neueste Bios ist auch drauf. Ach man das ist sowas von zum verzweifeln :/
 
Jap hab den Ram genau wie vorher auf 3 4 4 15 bei 2,1V laufen.

Kann sowas am einbau liegen? Das der Prozzi nicht richtig sitzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wollte ich vermeiden, da ich alles drauf hab gerade - und in den letzten 4 Tagen 3 mal aufgesetzt habe^^ Werde aber wahrscheinlich nicht drum rumkommen^^

Ist ja nur ein wechsel von 65nm CPU auf 45nm Cpu -.- man man man

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:52 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:54 ----------

Neuste Erkenntnis laut Prime95 steigt auch sofort nach beginn des Tests direkt 1 Kern aus.
Welch Wunder das ist genau der Kern, welcher auch ohne Last schon 6°C wärmer ist als der andere.

Hab sehr stark das Gefühl, dass die CPU kaputt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erledigt!!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber woran es lag bleibt ein Geheimnis für die Nachwelt und User mit dem gleichen Problem?
 
Ne hatte nur eine ziemlich zicke als CPU erwischt musste ewig mit den Spannungen rumprobieren - nun läuft er mit 3,6 GHz und 1,375Vcore
 
Hättest vielleicht vorher mal erwähnen sollen, dass es um eine übertaktete CPU geht... :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
was habt ihr alle für schlechte E8400
meiner macht bei 1,2V 4GHz

Spannung ist noch nicht optimiert....
E8400.jpg
 
Ne ne nicht übertaktet, die CPU hat nichtmal mit standardspannung den standardtakt gemacht :/ aber nun läuft sie erstmal ^^

@skipistensau ja kA was ich für eine erwischt habe :d
 
1,37V für 3,6Ghz ist definitiv zu viel, habe noch nie so einen schlechten E8400 gesehen.

Entweder ist das Board kacke, das es die Spannung nicht konstant halten kann oder der E8400 segnet bald das zeitliche.
 
1,37V ist bei weitem zu viel für die läppischen 3,6Ghz. Das macht doch eigentlich jeder E8400@Stock. Das DFI mit dem P35 Chipsatz ist eigentlich super für die Core2Duo Prozzis. Hast du mal den Ram einzeln getestet, weil du ja lt. Sig 2 unterschiedliche Rams laufen hast. Sind zwar beide von OCZ, aber vielleicht verträgt sich das nicht.
 
Also nach rumprobieren bin ich echt durcheinander iwie hab ich das Gefühl das der Prozzi seinen eigenen willen hat. Die Rams laufen wunderbar die gingen auch mit meinem e6420.
Der e8400 läuft nichtmal mit 1,25v auf 3,0 ghz -.- Hab ihn aktuell mit 1,375v vcore auf 3,825ghz.
 
Lieber dem Board mehr Spannung geben statt der CPU?! Oder es liegt am Ram - alles nur eine Vermutung.
 
Poste mal ein Screenshot mit deinen Werten. Hier mal ein alter Screenshot von meinem E8500 auf meinem DFI P35. Die Boardspannung bei dir ist auch interessant.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub ich bin einfach nicht für ein DFI board geschaffen :P hab schon extra die ganzen stickies über gtls und so gelesen :/

Kannst du mir bitte deine ganzen Spannungseinstellungen schicken - als Anhaltspunkt, wäre echt nett :)

Hab auf der NB 1,45V, sonst bootet es nicht mal bei nem FSB über 400
 
Ich kann dir leider keine weiteren Werte posten, weil ich das System schon lange nicht mehr besitze. Mein Tip ist aber, das du die CPU mal mit einem Ramtyp testest und nicht mit 2 Typen und Vollbelegung. Das macht nur Probleme und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Dann lote mal deinen maximalen FSB aus indem du den kleinsten Multi wählst der möglich ist. Ich glaube das war 6. Dann wirst du schon mal sehen, ob die CPU irgendwo eine FSB Wall hat. Dann kannst du mit deinem max. FSB langsam den Multi Schritt für Schritt anheben, bis du dein gewünschtes Ergebnis oder dein Voltage Maximum erreicht hast. Da der Memorycontroller damals noch auf dem MB war, musstest du mit steigenden FSB die NB Spannung erhöhen. Mehr als 1,35V habe ich damals aber nie gegeben wenn ich mir meine alten Screens so anschaue.

Noch mal so nebenbei. Als ich noch 4x1gb laufen hatte konnte ich nicht höher als 425mhz mit dem FSB. Als dann 2x2gb drin waren, gingen 500Mhz ohne Probleme. Mit den einzelnen Riegeln (z.B. Crucial mit D9GMH Chips) waren 540Mhz locker drin.
 
Ok vielen Dank erstmal, werde dann mal schauen wie ich das eingependelt bekomme :)
Dem Tipp mit den RAMs werde ich mal auf die Spur gehen, dass klingt für mich nämlich plausibel
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh