DVB-S Receiver mit HDMI gesucht

Hanfkeks

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2007
Beiträge
713
Ort
Münster
Hi,

bin auf der Suche nach einem DVB-S Receiver für meinen neuen Samsung LE-32S81B (http://geizhals.at/deutschland/a243136.html).

Budget liegt so bei 100€. Ich weiß auch wirklich nicht, ob es sich lohnt, da mehr auszugeben, da der TV an sich ja schon nicht sehr teuer war....

Kriege erst in 3 Wochen Satelittenfernsehen, daher: der TV wird doch dann im güngstigsten Fall über HDMI an den Receiver angeschlossen oder nicht?

*unter "DVB-S" hab ich im Forum nichts gefunden oO
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja es bringt dir eigentlich nicht viel. ich denke bei deinem preisbudget wirst du wohl einen normalen pal-receiver meinen und da tuts ein normales gerät mit scart kabel genausogut. schließlich gibt ein scartkabel das signal nahezu unverändert mit 576i weiter was bei vielen lcds über hdmi zu problemen führt. und 576i ist eigentlich das ideale eingangssignal für deinen lcd, da dieser meist deutlich besser auf die wxga auflösung hochskaliert als es die scaler in dvd-playern oder receivern tun. zumindest in der preisklasse. lass dich nicht von diem hdmi hype mitreissen. das kabel hat schon seine berechtigung, aber ich sehe sie lediglich im high definition auflösungs-bereich.

nimm ein hochwertigen scart receiver mit gutem abgeschirmten scartkabel von reichelt z.b. damit fährste besser und hast auch deutlich mehr auswahl
 
das kabel hat schon seine berechtigung, aber ich sehe sie lediglich im high definition auflösungs-bereich.

also für sender wie pro7 hd trotzdem egal? oO

gerade tut sich noch eine 2. möglichkeit auf - könnte man nicht auch die hd sender über digitales kabelfernsehen bekommen? - grad in der werbung gehört, dass die jezt sogar günstiger als analog sind.... (unitymedia / ish)
 
doch, die pace-modelle bekommt man neu bei Ebay für 100€. Hab villeicht auch noch nen neuen davon wieder abzugeben.
Solange man kein Premiere damit schaun will sind die dinger echt in Ordnung.
 
hm, also 50€ mehr wären ja auch noch drin, will nur möglichst wenig ausgeben dafür :d

danke schonmal für eure beratung ;)

*wie siehts denn mit der 2. möglichkeit über digitales kabel aus? geht das (empfehlenswert)?

EDIT: http://geizhals.at/deutschland/a222123.html - der würde nicht gehen, hatte ja schon güngstige gefunden, hab nur keine ahnung, was gut ist :(
 
Zuletzt bearbeitet:
kann dir in deiner preisklasse jetzt nicht wirklich was empfehlen, würde dir aber raten nicht am falschen ende zu sparen.
grade HD-receiver haben nach meinen erfahrungen (grad im billigen sortiment) oft gravierende fehler im system.
habe selber einen DVB-S HD receiver, den kathrein ufs910, sicher nicht deine preisvorstellung, aber war einer der wenigen die mir persönlich wirklich gefallen haben.
 
Ich stand auch letztens vor der Wahl. Ich habe dann den Technotrend TT 320 micro genommen, der hat HDMI. Da ich noch recht neu au dem Gebiet bin, kann ich dir nur agen das ich sehr zufrieden mit dem Teil bin. Man kann schön zappen, ohne auf den nächsten Kanal warten zu müsen und stabil + gute Bilquali liefert der auch noch. HD-Reciever gibt es erst ab guten 200€, aber mir haben die noch zu viele Nachteile, auch weil ich keinen Full HD-TV sonder nur nen HD Ready.
 
Ich stand auch letztens vor der Wahl. Ich habe dann den Technotrend TT 320 micro genommen, der hat HDMI. Da ich noch recht neu au dem Gebiet bin, kann ich dir nur agen das ich sehr zufrieden mit dem Teil bin. Man kann schön zappen, ohne auf den nächsten Kanal warten zu müsen und stabil + gute Bilquali liefert der auch noch. HD-Reciever gibt es erst ab guten 200€, aber mir haben die noch zu viele Nachteile, auch weil ich keinen Full HD-TV sonder nur nen HD Ready.

Um noch dazu zu sagen - der kleine Technotrend hat eine upscaling option, bild ausgaber in 720p oder 1080i was das Bild noch bisschen verbessert.
 
Ich habe ebenfalls die S320 von Technotrend. Für 100€ eine absolute Empfehlung, die Bildqualität ist wirklich sehr gut. Sicherlich mag ein guter normaler Sat-Receiver mit gutem Scart-Kabel eine akzeptable Bildqualität liefern, aber die Scart-Schnittstelle zwischen digitalem Sat-Receiver und LCD/Plasma macht nunmal einfach keinen Sinn, und für den Preis mit teurem Scart-Kabel bekommt man eben auch die Technotrend-Box und kann das mitgelieferte hdmi-Kabel benutzen. Wenn es um Neuanschaffung geht sehe ich zur S320 derzeit keine Alternative, und bis HD wirklich mal breit verfügbar sein wird dann ist der Zeitpunkt gekommen auch entsprechende HD-Receiver für einen angemessenen Preis zu kaufen welche nicht mehr so viele Kinderkrankheiten haben wie derzeit.
 
aber die Scart-Schnittstelle zwischen digitalem Sat-Receiver und LCD/Plasma macht nunmal einfach keinen Sinn
Jein. HDMI ist nicht immer sinnvoll. Zunächst sollte man sich klarmachen, dass die digitale Übertragung zwar verlustfrei ist, man aber dennoch keinesfalls das "reine" Signal erhält. Wir hatten das letztens auf 3dcenter, daher ein c&p meines Postings dort:

[...], wobei man sich an dem "HDMI = digital = immer gut" nicht zu sehr festbeißen sollte. Unterschiede bestehen durch den Decoder (gerade SAT-Receiver sind da leider sehr anfällig für Chroma Upsampling Fehler => es wird ja in jeden Fall von YCbCr 4:2:0 nach 4:2:2 gewandelt; an sich kein Problem, wenn es denn vernünftig geschieht), dem Videoprocessing des Receivers (beinhaltet -neben eventuellem Scaling/ Deinterlacing- auch soetwas wie z.B. Schärfefilter) und evtl. noch weitere Farbraumkonvertierungen (irgendwo muß letztlich nach RGB gewandelt werden; wenn in YCbCr per HDMI übertragen wird, meist in 4:4:4, also ebenfalls nochmal ein Upsampling). Da gibt es erhebliche Unterschiede in dem, was nachher beim TV ankommt, auch bei einer Übertragung per HDMI. Zumal mir kein Receiver (einzig Topfield hat ein solches Modell, leider funktioniert die 576i50 Ausgabe hier nur recht dürftig) bekannt ist, der eine unskalierte Interlacedausgabe per HDMI beherrscht. [...]

Und genau hier liegt das weitere Problem. Der Receiver wird in jedem Fall noch deinterlacen. Das man hier nicht allzuviel erwarten kann, liegt auf der Hand. Das ist dann problematisch, wenn der Deinterlacer des LCD-TVs besser wäre. Diesbezüglich kann eine Ausgabe in RGBs oder YPbPr durchaus vorteilhafter sein (die oben angeschnittene Problematik trifft natürlich auch hier zu). Die analoge Übertragung selbst ist überhaupt kein Problem, sofern man bei überschaubaren Kabellängen bleibt und halbwegs vernünftige Kabel einsetzt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann jetzt leider nur vermuten, dass der Deinterlacer meines Samsung LE-32S81B als der eines Einsteigermodells nicht sonderlich pralle sein wird (was zu dem Preis ja auch in Ordnung ist, finde ich)...

Wäre es daher praktisch kaum ein Unterschied, ob ich analoge oder digitale Signale einspeise? Überlege inzwischen, ob ich zunächst einen "normalen" DVB-S Receiver kaufen werde und in einem Jahr einen neuen Receiver mit HDMI (was ist jetzt noch der Unterschied von "Receiver mit HDMI" und "HD Receiver???)....

Wenn ihr euch als mehr oder weniger Experten schon nicht ganz sicher seid, wie soll ich da ne gescheite Entscheidung treffen? :d
 
Überlege inzwischen, ob ich zunächst einen "normalen" DVB-S Receiver kaufen werde und in einem Jahr einen neuen Receiver mit HDMI
ich kann natürlich nur für mich sprechen, aber im SD bereich solltest du dir wirklich überlegen ob du dir dieses ganze hdmi getue antun willst. wie gesagt, der nutzen ist zweifelhaft, vergleichen kannst du leider auch praktisch nicht, denn die meisten läden die ich so kenne haben ein grauenhaftes tv-bild und speisen meist nur ihre ice-age blueray-scheibe ein damit das panel immer im besten licht gezeigt wird.

zudem ist der markt im SCART-Digitalreceiver markt deutlich besser und größer. MICH z.b würde eine schlampige software und ein schlechtes epg deutlich mehr stören als z.b. ein paar kleine artefakte bedingt durch analogübertragung die man aus 2m eh nicht mehr sieht und die bei digital evlt. auch noch da wären.

und wenn du umsteigst, dann würde ich nicht auch noch wieder nen SD-Receiver kaufen, dann hättest du erst nen normalen und später nochmal einen mit hdmi bezahlt. deshalb mein vorschlag, kauf dir nen sd-scart digitalreceiver, warte ein-zwei jahre und dann direkt hd-receiver.

was ist jetzt noch der Unterschied von "Receiver mit HDMI" und "HD Receiver???
na dass der receiver nicht nur selber hochscaliert auf 720p oder 1080i sondern dass der receiver auch in der lage ist hochauflösendes fernsehen dass in 720p oder 1080i vorliegt entgegenzunehmen. die problematik bei diesen receivern ist prinzipiell die gleiche wie bei sd-receivern mit hdmi. solange du z.b. von premiere hd ein signal bekommst das 1080i ist und es so auch an deinen plasma/lcd weitergibst ist alles in butter.

aber da praktisch hdtv noch völlig entfernt vom regelbetrieb ist, werden weit über 90% der sender weiterhin ihr signal in pal, sprich 576i anlegen haben. damit steckst du wieder in der upscaling problematik. hinzu gesellt sich bei den hd-receivern massenweise softwarestress. sofern du kein pionier sein willst würde ich da erstmal die finger von lassen. alles mehr oder weniger katastrophal, teilweise auch dinge die man eigentlich nach zig jahren geschichte gar nicht für möglich halten möchte (z.b. die fernbedienung funktioniert nicht richtig -> kathrein ufs910).
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar, das ist glaub ich am vernünftigsten, dem Samsung TV werd ich wohl auch wieder so lange treu bleiben, wie er hält :d

Aber was für einen SD-Scart Digitalreceiver (oder welche Marken) sind empfehlenswert - Budget wie gesagt 100-150€ ? ;)
 
.... HD-Reciever gibt es erst ab guten 200€, aber mir haben die noch zu viele Nachteile, auch weil ich keinen Full HD-TV sonder nur nen HD Ready.


Alle verfügbaren Sender (premiere, pro7/sat1 HD) senden eh "nur" in 720p/1080i, Full HD bringt dir hier also auch nichts.
 
senden eh "nur" in 720p/1080i, Full HD bringt dir hier also auch nichts.
Sie senden in 1080i. FullHD ist da an sich schon sinnvoll. Nur als Beispiel: In einem 1080i Signal von Filmquelle steckt ja noch die volle Information (siehe auch meine Signatur), nur eben entsprechend segmentiert. Die Orginalframes können prinzipiell verlustfrei wiedergewonnen werden. Ein 720p Broadcast wäre, wenn entsprechend in Vollbildern aufgezeichnet, vor allem für Sport sinnvoll. Damit will ich keinen Streit um das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges vom Zaune brechen. Allerdings rate ich im TV Bereich inzwischen alleine deswegen schon eher zu FullHDs, weil sie i.d.R. deutlich besser und flexibler ansteuerbar sind.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, ich vertrau da meinen augen, ich stand damals (sommer 2006) vor einem 50" hd-ready und einem 50" full-HD, mir kam das Bild auf dem full HD nicht wirklich besser vor als auf dem HD-ready, wobei der full-hd auch 3x soviel gekostet hätte.
 
mir kam das Bild auf dem full HD nicht wirklich besser vor als auf dem HD-ready, wobei der full-hd auch 3x soviel gekostet hätte.
Gut, da wären jetzt zu viele Details abzuklopfen, um das vernünftig zu klären. An vorderer Stelle sicher das Videoprocessing des Gerätes - gerade vernünftiges HD Deinterlacing, egal ob Film der Video vorliegt, ist schon eine Krux. Da wird gerne gespart.
Ansonsten ist WXGA natürlich absolut nicht schlecht (setze ich selbst noch ein). Nur bezog ich mich, wie gesagt, in erster Linie auch auf ansteuerungstechnische Aspekte (da gibt es im WXGA Bereich eigentlich nur einige PDs, die ähnlich flexibel sind) - die natürlich nicht automatisch jedes FullHD Gerät bietet. Ein wichtiger Faktor, wenn man von (HT)PC oder VP zuspielen will. Ist jetzt aber eh OT.
Das mit der 1080i Geschichte sprach ist in erster Linie deswegen an, weil der Schluß "1080i = kein FullHD" (korrigiere mich bitte, wenn du etwas anderes gemeint hast) nicht korrekt ist. Einen 1080p50/60 Broadcast wird eh nicht geben, weil das im Falle von Film zuviele redundante Informationen wären, die nur Bandbreite fressen.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, inzwischen verstehe ich sogar ein wenig die Prinzipien und Bezeichnungen^^^

Mittlerweile stehe ich aber noch vor einer weiteren verzwickten Frage - wie soll ich meinen PC am besten an den TV anschließen?
Habs jetzt erstmal mit nem S-Video-Adapter auf Chinch gemacht, aber wärs nicht weitaus besser, ein DVI-Kabel zu benutzen und dann vorm TV einen DVI-HDMI-Adapter draufzupacken? (Ton dann gesondert...)

Die zahlreichen Anschlüsse des Samsung verwirren mich noch etwas :(
 
Also du könntest theoretisch auch deinen PC einfach über VGA anschießen, ist vom Bild her um Welten besser als mit Chinch oder S-Video, aber halt auch nicht so "gut" als über DVI...

Ich pers. habe meinen PC auch über VGA angeschlossen, da es mir für meine Bedürfnisse reicht (ab und an mal surfen, wenn mein NB von meiner Freundin belagert wird ;) ).

Wäre mein Tipp, da solltest du eigentlich am günstigsten mit fahren, weil ein HDMI-DVI Adapter ist sicherlich auch nicht günstig und ein VGA-Kabel, könnte man denke ich schon noch irgendwo rumliegen haben...

:)

MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh