Durchflussmessungen mit Digmesa FHKUC fallen je länger ich teste. Ursache?

Nickel020

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2007
Beiträge
2.058
Ich bin gerade dabei einen Druchflussvergleich zwischen Koolance und CP Schnellkupplungen zu machen.
Allerdings habe ich ein Problem, und zwar fällt der Durchfluss geringer aus, je länger ich das gaze laufen lasse. Wenn ich die Pumpe starte bin ich bei ~233 l/h, nach ~20 Minuten sind es nur noch 208 l/h.

Der Testkreislauf besteht aus folgenden Komponenten:
Nexxxos XP
Laing Ultra mit XSPC AGB Aufsatz
Magicool Slim Triple
Digmesa FHKUC
13/10er Schlauch mit Bitspower Tüllen

Da auf dem Radi keine Lüfter sind merke ich, dass das Wasser mit der Zeit wärmer wird, aber kann eine um ien paar grad höhere Wassertemperatur den Durchfluss um 10% drücken? Ich glaube eigentlich nicht...

Ich stehe hier gerade auf dem Schlauch, hat irgendjemand ne Idee was hier das Problem sein könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Luft irgendwo im Kreislauf die sich nicht komplett raus bewegen kann und z.B. in nem Radi "wandert"? Hast du ein Poweradjust und den DFM da mal testweise angeschlossen?
 
Das "System" liegt auf dem Tisch, den Radi hab ich schon genug geschüttelt, da ist definitiv keine Luft mehr drin.
Ich hab jetzt auch mal nen Lüfter vor den Radi gestellt so dass sich nix mehr aufheizt, aber der Druchfluss fällt trotzdem weiter :confused:

Ich kann den DFM mal an meine Aquastream vom normalen PC anschließen, aber der hat die letzten Tage wunderbar in meinem normalen System funktioniert und da war er auch am Aquaero dran.
 
Ist das Reproduzierbar,wenn du die Pumpe ausmachst und gleich wieder an zeigt er den Ursprungswert wieder an?
Der Durchfluss sollte sich eigentlich "leicht" erhöhen bei Erwärmung.
 
Ja, ist reproduzierbar, ich muss sie aber länger ablassen, um wieder auf 233 l/h zu kommen. Ich hab sie jetzt mal 5 Minuten ausgemacht und bin wieder bei 220 l/h aber es ist wieder am fallen.
Eventuell hat es was damit zu tun, dass die Pumpe weniger leistet wenn sie wärmer wird...
 
Wo pendelt sich der Wert den ein? Um wieviel Durchfluss reden wir hier bei welchen Wassertemps?
 
Mach mal ne Langzeitmessung (vielleicht 12 Stunden) und protokolliere alles mittels Aquasuite, dann kann man vielleicht schon mehr dazu sagen!
 
Es geht bei 233 l/h los und pendelt sich nach ca. 20 Minuten bei 208 l/h ein. Wenn ich ide Pumpe abstecke und ganz abkühlen lasse geht es wieder von 233 l/h los. Wenn ich sie nur ein bisschen abkühlen lasse geht es irgendwo in der Mite los und fällt wieder auf 208 l/h.

Langezeitmessung bringt glaube ich nix da sich das ganze eigentlich nach den 20 Minuten sehr konstant verhält.
 
Schon mal das Netzteil durchgemessen? Eventuelle Stromschwankungen auf den Kabelstrang wo die Pumpe angeschlossen ist?
 
mein idee dazu:

das wasser dehnt sich ja durch die erwärmung aus. dadurch entsteht ja ein druck im system, der volumenzuwachs wird zwar durch die luft im agb aufgenommen, aber der druck steigt eben.
dir pumpe bekommt dann zwar schon eine "aufladung", muss aber auch gegen den höheren druck arbeiten.
keine ahnung, ob das etwas ausmacht, aber das ist etwas, was sich bei erwärmung auf jeden fall abspielt.
könnte man gut ausschließen, wenn man den agb kurz öffnet, wenn der durchfluss wieder gesunken ist. durch die entlüftung mus er dann steigen. wenn nicht, hängts nicht damit zusammen
 
Schon mal das Netzteil durchgemessen? Eventuelle Stromschwankungen auf den Kabelstrang wo die Pumpe angeschlossen ist?



Ich bin ein Held, ihr dürft micht gerne auslachen...

Hab ein Steckernetzteil zum Testen benutzt, bei ner Laing Pro und Eheim Derivaten war das immer in Ordnung, aber die 18W der Ultra sind dann natürlich doch ein bisschen zu viel :fresse:

Hab das ganze mal an ein PC Netzteil angeschloseen und auf einmal bekommen ich konstante 251 l/h, das arme Steckernetzteil war wohl von vorneherein überfordert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. liegts auch daran, dass sich beim erhitzen der Pumpe der Widerstand in den elektrischen Leitungen erhöht, weswegen bei gleicher Spannung weniger Strom fliest und der Wirkungsgrad sinkt?
 
@Disease
Falsch - die Antwort steht 2 Posts höher. Steckernetzteil, an der die Laing angeschlossen war, ist überlastet
 
:) ... nachdem das Problem gelöst ist, interessiert mich das Ergebnis des Tests ;)
 
"Inoffiziell" sind es ~250 l/h bei den Koolance und ~200 l/h bei den CPCs, alelrdings traue ich meinem Durchflussmesser nicht so ganz. Dass die Koolance durchflussfreudiger sind merkt man aber auch schon beim Druchpusten, die sind definitiv besser.
Ich hab mal gestoppt, wie lange es dauert bis 5 Liter von einem Kanister zum anderen gempumt wurden von einer Eheim 1046, das kamm dann umgerechnet auf 200 l/h, allerdings hat der Druchflussmesser 175-180 l/h Studne angezeigt... Muss da noch ein bisschen testen und gucken, ob der Unterschied mit ner stärkeren Pumpe gleichbleibend ist oder ob der sich verändert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh