• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Dual Opteron System, feedback please

thomaa

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2005
Beiträge
20
Hallo
ich hab mal ne frage ob dieses System gut zum Serverbetrieb geeignet ist. Das Heißt für mich:
Top Qualität
Optimale Performance
Keine Abstürze
Jede verbaute Hardware sollte gut mit einander auskommen.

Hier das System was ich kaufen wollte:

CPU: 2x Opteron 246
RAM: 3x Kingston ValueRAM DIMM 1 GB DDR-400
HDD: 2x Samsung SP0812C (80 Gig S ATA)
Mainboard: Tyan Thunder K8SR S2881G2NR
Passende Lüfter. Und Zippy Netzteil (1 oder 2 HE)
Gehäuse 1HE (CHENBRO – 118 ) oder 2HE (CHENBRO RM214)

Beim Gehäuse bin ich mir nochnicht ganz sicher ob ich jetzt ein 1HE oder ein 2HE gehäuse nehmen sollte. Eigentlich währ ja 1HE am besten, aber ich weis nicht ob das System dan eventuell überhitzen könnte, weil vieleicht alles zu klein währ oder so. Netzteil wird auf jedenfall eins von Zippy sein, mit genügent watt.

Würde mich freuen wen ihr mir gutes feedback geben könntet
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
thomaa schrieb:
Hallo
ich hab mal ne frage ob dieses System gut zum Serverbetrieb geeignet ist. Das Heißt für mich:
Top Qualität
Optimale Performance
Keine Abstürze
Jede verbaute Hardware sollte gut mit einander auskommen.

Hier das System was ich kaufen wollte:

CPU: 2x Opteron 246
RAM: 3x Kingston ValueRAM DIMM 1 GB DDR-400
HDD: 2x Samsung SP0812C (80 Gig S ATA)
Mainboard: Tyan Thunder K8SR S2881G2NR
Passende Lüfter. Und Zippy Netzteil (1 oder 2 HE)
Gehäuse 1HE (CHENBRO – 118 ) oder 2HE (CHENBRO RM214)

Beim Gehäuse bin ich mir nochnicht ganz sicher ob ich jetzt ein 1HE oder ein 2HE gehäuse nehmen sollte. Eigentlich währ ja 1HE am besten, aber ich weis nicht ob das System dan eventuell überhitzen könnte, weil vieleicht alles zu klein währ oder so. Netzteil wird auf jedenfall eins von Zippy sein, mit genügent watt.

Würde mich freuen wen ihr mir gutes feedback geben könntet



hmmmm
also die Speicherfrage solltest nochmal ganz genau überdenken ...
 
Eigentlich finde ich den recht gut, was giebts daran auszusetzen?

ciao thomaa
 
du hast also 2 Opterons
dem einen gönnst du 2GB und dem anderen nur 1GB.
Erkenne keinen Sinn darin ...

Ausserdem welche Kingston RAMs meinst du da genau?
Meinst die KRX3200K2/1G bestimmt ...
 
CharlieB es sind "Kingston ValueRAM DIMM 1 GB DDR-400 (KVR400D8R3AK2/1G, ECC, Reg., 2x512MB)". Die server sind ausschlislich für den betrieb von hl servern im 64 bit modus gedacht. Dan werde ich den ram auf 4 gig aufstocken. Damit jede cpu 2 gig zur verfügung hat. Giebt es sonst noch verbesserungs vorschläge?

ciao thomaa
 
thomaa schrieb:
CharlieB es sind "Kingston ValueRAM DIMM 1 GB DDR-400 (KVR400D8R3AK2/1G, ECC, Reg., 2x512MB)". Die server sind ausschlislich für den betrieb von hl servern im 64 bit modus gedacht. Dan werde ich den ram auf 4 gig aufstocken. Damit jede cpu 2 gig zur verfügung hat. Giebt es sonst noch verbesserungs vorschläge?

ciao thomaa


ja anderen RAM
denn du wolltest ja Top Qualität und Optimale Performance ...

besser einen Speicher aus der Liste der freigegebenen Modulen zu nehmen ;)


und die Samsungplatten sind echt nix fürn Server,
wenn du SATA möchtest nimmst besser Maxline HDs
 
Welchen Ram würdeset du mir empfehlen?

ciao thomaa

/e

meist du mit maxline "Maxtor Maxline" ?
 
Zuletzt bearbeitet:
thomaa schrieb:
Welchen Ram würdeset du mir empfehlen?

ciao thomaa

/e

meist du mit maxline "Maxtor Maxline" ?

ja die HDs mein ich,
sind übrigens die einzigsten SATA Platten die auch für den 24/7 Betrieb spezifiziert sind.


zum Ram:
HighEnd: Kingston KRX3200AK2/2G das sind zwei 1GB Module

vollkommen ausreichend sind aber sicher auch
Kingston ValueRam wie du gewählt hast,
aber besser nimmst nur 1GB Module damit du bei Bedarf nochmal um die Hälfte aufrüsten kannst

;)
 
ich widerspreche bei den festplatten.

1.) es sind nicht die einzigen SATA platten die für 24/7 ausgelegt sind.
2.) die maxtor platten sind hauptsächlich als platten für backups vorgesehen

dazu folgendes:

These third-generation MaXLine drives offer up to 300GB storage capacity and are designed for mean time to failure (MTTF) of 1 million hours (based on a statistical sample) for low-I/O duty cycle midline and nearline applications.

also zu beachten, dass selbst maxtor diese platten für LOW-I/O spezifiziert, also für DB oder webserver sollte man die nicht nehmen.

als alternative dazu wäre folgende plattenserie zu überlegen:

WD Caviar SATA 250 Raid Edition

hierzu von der homepage:

What's needed is a drive engineered to thrive in a high-intensity RAID system while still offering traditional low cost-per-capacity desktop value. That drive is the WD Caviar RE. Designed and manufactured to enterprise-class standards, WD Caviar RE drives provide enhanced reliability in a 24x7, continuous duty cycle environment.

diese platten sind für 24/7 unter last ausgelegt, also meines erachtens besser als die maxline platten.


auf die oben erwähnten fakten bin ich durch zufall gestossen, da ich im moment hardware für einen server zur videoüberwachung prüfe und ich für diesen ebenfalls die maxtorplatten empfohlen habe. erst bei der genaueren prüfung ergab sich, dass die platten die von uns geforderten leistungen nicht über längere zeit erbringen wird können (tagesdurchsatz 200+ GB im ersten projektstadium, 600GB im vollausbau, dauerbetrieb).

soll der server nur dazu dienen ein paar videos und mp3s über das nezt zu streamen, dann reichen sicher auch die maxtor platten, ist aber eine hohe I/O last zu erwarten, dann wohl eher die WD RE platten.
 
P-Ray schrieb:
ich widerspreche bei den festplatten.

1.) es sind nicht die einzigen SATA platten die für 24/7 ausgelegt sind.
2.) die maxtor platten sind hauptsächlich als platten für backups vorgesehen

dazu folgendes:

These third-generation MaXLine drives offer up to 300GB storage capacity and are designed for mean time to failure (MTTF) of 1 million hours (based on a statistical sample) for low-I/O duty cycle midline and nearline applications.

also zu beachten, dass selbst maxtor diese platten für LOW-I/O spezifiziert, also für DB oder webserver sollte man die nicht nehmen.

als alternative dazu wäre folgende plattenserie zu überlegen:

WD Caviar SATA 250 Raid Edition

hierzu von der homepage:

What's needed is a drive engineered to thrive in a high-intensity RAID system while still offering traditional low cost-per-capacity desktop value. That drive is the WD Caviar RE. Designed and manufactured to enterprise-class standards, WD Caviar RE drives provide enhanced reliability in a 24x7, continuous duty cycle environment.

diese platten sind für 24/7 unter last ausgelegt, also meines erachtens besser als die maxline platten.


auf die oben erwähnten fakten bin ich durch zufall gestossen, da ich im moment hardware für einen server zur videoüberwachung prüfe und ich für diesen ebenfalls die maxtorplatten empfohlen habe. erst bei der genaueren prüfung ergab sich, dass die platten die von uns geforderten leistungen nicht über längere zeit erbringen wird können (tagesdurchsatz 200+ GB im ersten projektstadium, 600GB im vollausbau, dauerbetrieb).

soll der server nur dazu dienen ein paar videos und mp3s über das nezt zu streamen, dann reichen sicher auch die maxtor platten, ist aber eine hohe I/O last zu erwarten, dann wohl eher die WD RE platten.

Ähem, die WD RE und die Maxline sind für die gleichen Anwendungen, basieren auf der gleichen Technik. Ob du nun die eine oder die andere Platte nimmst => bei I/O Intensiver Anwendung werden beide nicht lange durchhalten, hier ist SCSI eindeutig vorzuziehen. Das Einzige was sich bei den beiden Platten wirklich unterscheidet ist die Empfehlung des Herstellers, was damit zusammenhängen mag dass Maxtor noch Festplatten für Online-Anwendungen im Programm hat (ATLAS Serie). Für seine Anwendung werden aber ganz normale S-ATA Festplatten ausreichen, das Ganze in einem Raid1 mit Hotswap und ggf.Hotspare => fertig!

gruß
w@w
 
und woher beziehst du die infos dass beide auf der gleichen technik beruhen, oder meinst du damit dass beide SATA platten sind?

du solltest dich langsam von der idee, dass scsi-platten das einzig wahre sind, verabschieden, denn heutzutage werden sehr viele gross-server bereits mit storagesystemen ausgeliefert die ausschliesslich ide-platten verwenden und nur mehr eine SCSI-anbindung haben. was sollte der grosse vorteil bei scsi platten sein? die drehzahl? die lagerung? oder vielleicht das TCQ? da haben die ide-platten schon längst an boden gewonnen und überragen in einigen bereichen ihre scsi-brüder. vom kostenfaktor mal ganz abgesehen. die aussage dass scsi durchhält und die ide-platten nicht, muss erst begründet werden und nicht einfach nur behauptet.

ich weiss, dass papier geduldig ist und das erfahrung durch nicht zu ersetzen ist, aber bei der initialen anschaffung muss ich mich zu einem gewissen teil auf die herstellerangaben verlassen, da ich bisher noch nicht so viele tests über die RE-serie gefunden habe und wenn der hersteller angibt, dass diese platten für intensive nutzung gebaut wurden, dann muss ich das erstmal so schlucken.
 
Also ide stirbt mit ziemlicher Sicherheit aus. So langsam kommen die Festplatten mit ihren übertragungs Geschwindigkeiten and die grenze von 100/133 mb/s ran. Du meinst wohl eher sata.

Und SCSI hat immer noch Vorteile. Bessere Zugriffszeiten usw.
 
P-Ray schrieb:
und woher beziehst du die infos dass beide auf der gleichen technik beruhen, oder meinst du damit dass beide SATA platten sind?
Auf welcher Quelle? Nimm mal eine Western Digital RE auseinander und vergleiche sie mit der Maxline, und anschließend mit einer Maxtor Atlas (egal welche), vergleiche mal Mechanik, Motoren etc. (ja, hab ich schon gemacht).

du solltest dich langsam von der idee, dass scsi-platten das einzig wahre sind, verabschieden

Das habe ich auch nicht behauptet. S-ATA, IDE & Co werden bei Offline und Midline/Nearline Anwendungen genutzt, bei allen Mission-Critical Applications und Online Anwendungen wird nach wie vor in der Regel SCSI genutzt. Und dabei spreche ich aus beruflicher Erfahrung. Bei den meisten Firmen sind Personalkosten ein wesentlich wichtigerer Faktor, deswegen fallen die Anschaffungskosten für einen Server mit SCSI Subsystem nicht so sehr ins Gewicht.


was sollte der grosse vorteil bei scsi platten sein? die drehzahl? die lagerung? oder vielleicht das TCQ? da haben die ide-platten schon längst an boden gewonnen und überragen in einigen bereichen ihre scsi-brüder. vom kostenfaktor mal ganz abgesehen. die aussage dass scsi durchhält und die ide-platten nicht, muss erst begründet werden und nicht einfach nur behauptet.

Im Gegenteil, das muss nicht begründet, sondern gemessen werden. Was 10k/15k SCSI und 7.2k/IDE unterschiedet, ist die Eignung für I/O Lastige Anwendung. Sprich Datenbanken (vor Allem OLAP) und zum Teil auch Webserver. Schau dir Messungen in diesem Bereich an, und du wirst zwangsläufig feststellen dass sowohl 10k SCSI als auch 15k SCSI Festplatten ihre Berechtigung haben. Mit einem 7.2k IDE System wirst du kaum über 2000 I/Os pro Sekunde kommen, mit 15k SCSI erreichst du dies schon mit 8 Festplatten (Maxtor 15k). Wo sich das ganze auswirkt? Vor allem bei Anwendungen wo viele User gleichzeitig auf größere Datenbestände zugreifen. Hier ist die Latenzzeit von entscheidender Bedeutung, Command Queing und Bandbreite liefert S-ATA auch, aber die I/O Raten liegen deutlich niedriger als die einer guten SCSI Lösung.

ich weiss, dass papier geduldig ist und das erfahrung durch nicht zu ersetzen ist, aber bei der initialen anschaffung muss ich mich zu einem gewissen teil auf die herstellerangaben verlassen, da ich bisher noch nicht so viele tests über die RE-serie gefunden habe und wenn der hersteller angibt, dass diese platten für intensive nutzung gebaut wurden, dann muss ich das erstmal so schlucken.

Mit einem hast du Recht: Papier ist geduldig, und Western Digital muss mit ihrem "Highendprodukt" auch die Online-Clientel bedienen. Und bei der initialen Anschaffung würde ich mich auf keinen Fall auf die Herstellerangaben verlassen, sondern auf die Erfahrung von Leuten die damit schon seit Jahren arbeiten und regelmäßig praxisnahe Erfahrungen sammeln, diese solltest du "konsultieren". Erst eine umfassende Beratung und ein umfassender Vergleich zwischen den einzelnen Systemen (10k SCSI, 15k SCSI, 10k S-ATA, 7.2K S-ATA und ide) bringt dich weiter, das Durchlesen der Herstellerangaben hingegen wird eher dazu führen dass du auf das beste Marketing hörst und nicht zwangsläufig auch die beste Lösung für deine Anwendung findest.

gruß
w@w
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh