[Kaufberatung] dringend repeater gesucht für fritzbox 6360

chillkr0ete

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2010
Beiträge
229
moinsen leute!

ich suche einen repeater für meine fritzbox6360, wir hatten in der WG auf kabelBW gewechselt aber leider ist der anschluss in meinem zimmer und das letzte zimmer am ende des 24 meter langen ganges hat keinerlei empfang für telefon oder wlan. muss ich mir einen teuren AVM repeater zulegen oder tut es jeder handelsübliche mit guten bewertungen?! :)

wär nett wenn jemand schnell helfen könnte.. wollte heute noch bestellen!

danke

chill
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Telefone werden an der 6360 angeschlossen, sollte schnurlos mit DECT auf diese Entfernung (24m) gerade noch (oder auch nicht) funktionieren, müsst ihr testen. Das AVM Zeugs im Bereich Wlan ist nicht schlechter oder besser als das der anderen Hersteller, es werden ja Atheros radio-chips verbaut. Der Repeater muss dort positioniert werden, wo er noch ein gutes Signal bekommt, was er durchreichen kann.

Ein Repeater (to repeat = wiederholen) loggt sich ins Wlan der 6360 ein und erweitert das empfangene Signal (nicht verstärken! to boost = verstärken). Abhängig von den Hindernissen innerhalb von Gebäuden funktioniert das mehr oder weniger gut oder schlecht. Ich vermute, bei euch eher wenig befriedigend, wenn es tatsächlich 24m innerhalb des Gebäudes mit zusätzlichen Hindernissen (Wände etc.) sind.

Wermutstropfen bei allen (WDS) Repeaterlösungen ist die Halbierung der Bandbreite der Schnittstelle (Wlan), denn das Niveau der 6360 mit Repeater fällt direkt auf maximal 150mbit brutto (FB6360 = 300mbit brutto), soweit Kanalbündelung (40MHZ = 300mbit) noch nutzbar wäre, wenn keine Nachbar Wlans Interferenzen verursachen.
Ansonsten schaltet die 6360 die Kanalbündelung zurück auf 20MHZ (~ 144 mbit brutto), dann habt ihr ~ 70mbit brutto im Wlan (durch den Repeater), das teilen sich alle Wifi Clients (Smartphones, Notebooks, etc.).
Diese Werte unter idealen Bedingungen, die ihr nicht habt.

Dies zu vermeiden wäre möglich über eine Point to Point Bridge Variante (2 Geräte à ~ 13 €, ein AP = 13 €, jedes Gerät benötigt 1 Watt Strom):
Fritzbox 6360 via Lan--> an Bridge N°1 - diese sendet <---Wlan--> diese Bridge N°2 empfängt am Ende des Ganges und gibt am Lan Port Internet/Netzwerk aus --> am Lan Port --> Router/Access Point für Lan/Wlan

Damit wird kein bestehendes Wlan involviert und auch keine Bandbreite verbraten, der AP am Ende des Ganges kann unabhängig optimal (andere Kanäle) konfiguriert werden und verfügt wie die Bridge über vier Lan Ports (man spart einen switch), es besteht aber Zugriff auf das gesamte Netzwerk/Internet. Die Verbindung der Wlan Brudge ist nicht zu orten für andere Wiif Clients wie z. B. Smartphone oder Notebook (auch nicht mit tools wie inSSIder).

Falls du keinen AVM Repeater verwendest, musst du darauf achten, einen Repeater mit Universal Repeater Mode zu nehmen, damit die Verbindung WPA2 verschlüsselt werden kann. Die oben beschriebenen Nachteile sind identisch.

Empfehlungen sind immer relativ, da man aus der Ferne die Umgebung nicht beurteilen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ein Repeater (to repeat = wiederholen) loggt sich ins Wlan der 6360 ein und erweitert das empfangene Signal (nicht verstärken! to boost = verstärken)...
Das würde ja bedeuten, daß die Signalstärke genauso schwach weitergegeben wird, wie sie am Repeater ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, bedeutet es nicht.

Ein Repeater verstärkt kein vorhandenes Signal, das würde ein Verstärker übernehmen. Ein Repeater empfängt ein Signal und sendet ein 2. welches die selben Eigenschaften hat wie das empfangene Signal.
(und natürlich hat das 2. Signal wieder "volle" Signalstärke, es ist aber nicht mehr das ursprüngliche Signal, was "verstärkt" wird)

Das ist ein wesentlicher Unterschied (Verstärken und erneut senden)

Daraus ergibt sich auch der Umstand, dass die Bandbreite halbiert wird. Das ist nämlich der selbe Effekt wie ein 2. WLAN AP/Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin!

das mit den AP klingt nach einer guten lösung. wahrscheinlich müssen wir die fritzbox eh im gang parken wegen des dect signals, aber dann reicht das wlan signal wohl immer noch nicht ganz.

hast du zwecks APs ne kaufempfehlung?

chill

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Soweit du eine Access Point Lösung bevorzugst (würde ich einer WDS Lösung immer vorziehen) und die 6360 im Gang "geparkt" wird, besteht ja die Möglichkeit ein Patchkabel entlang des Gangs zu ziehen und optisch unauffällig zu verlegen. Der AP steht/hängt (wall mounting holes) dann am Ende des Gangs.

Damit hat der Bewohner der WG dort eigentlich ein Signal sehr guter Qualität.

Das Wlan der Fritzbox 6360 läuft auf den Kanälen 1+5 (1= primärer Kanal, 5 ist der erweiterte Kanal und wird von der Fritzbox gesetzt), da ihr sicherlich Kanalbündelung (40MHZ=300mbit) laufen lasst.

Der Access Point kann dann die Kanäle 13 + 9 verwenden und ihr habt keine Überlappungen (13 primär, 9 erweitert, Kanalbündelung verwendet immer primär und erweitert, wobei sich der erweiterte Kanal plus oder minus 4 Kanäle relativ zum primären Kanal setzt) . Damit ihr "roaming" realisiert, wählt ihr für die 6360 und AP identische SSIDs und Wlan Keys.

Da die 6360 kein simultanes Dual Band kann, gehe ich davon aus ihr nutzt das 2.4GHZ Band, habt aber eine 100mbit Leitung.

Nun stellt sich die Frage, was der AP leisten können soll, da er ja in solch einem Szenario performant per Kabel gespeist wird.

Verwendet ihr einen AP ohne GbLan Switch, dann limitiert der Switch auf 12.5MB/s, ihr würdet mit einem 300mbit AP die vollen 100mbit der KabelBW Leitung nutzen können, Datentransfers innerhalb des Wlans (von Rechner zu Rechner) aber nicht mehr maximal, das würde mit einem GbLan AP bei ~ 20MB/s, mit simultanem Dual Band AP bei ~ 2x 20 MB/s (SSID=2.4GHZ, SSID= 5GHZ) liegen. Reserve hättet ihr auch noch im GbLan des APs.

Soweit euch die Bandbreite eines AP ohne GbLan ausreicht, würde ich zurzeit einen WR841ND ~ 22 € inkl. Versand verwenden. Der sollte in der Revision 7.2 geliefert werden und braucht Idle nur 2.2W (die meiste Zeit idlet er ja eh) und unter Last auch nur 1 Watt mehr. Dazu braucht ihr nur noch ein 20 m Patchkabel und fertig.

Falls ihr dort hinten am Ende des Gangs mehr Performance möchtet:

TP-Link WDR3600 simultanes Dual Band, GbLan 49,90 inkl. Versand

Linksys E3200 simultanes Dual Band, GbLan 55 € inkl. Versand
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh