HisN
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.06.2006
- Beiträge
- 32.325
DLNA
Das Zauberwort für die Leute die einen Fernseher mit Netzwerk-Anschluss haben. Streaming von Videos, Bildern und Musik OHNE das man extra einen Zuspieler anschaffen muss. Diese Aufgabe kann nämlich jeder vorhandene PC übernehmen. Und das beste ist: Selbst für 1080p-Material mit Mehrkanal-Tonspur reicht uralte Hardware. Nicht mal eine HD-Fähige Grafikkarte wird gebraucht, schließlich ist der Fernseher der Player und nicht der Zuspieler.
Ich würde jetzt gerne von euch wissen.
Was benutzt ihr als DLNA-Server, mit welchem Fernseher benutzt ihr diesen. Welche Formate spielt ihr zu. Was funktioniert, was funktioniert nicht. Workarounds. Tipps. Tricks.
Ich habe mir vor kurzem einen Samsung-Plasma angeschafft und schaue mir damit zu 99% h264-Codierte Videos in 1080p an. Meine ersten Versuche mit MediaTomb sind kläglich gescheitert. Zwar konnte der Fernseher auf den Server zugreifen, hat auch alle Dateien angezeigt. Aber beim Abspielen erschien immer "Videocodec nicht unterstützt".
Dann hab ich MiniDLNA auf meinem Linux-Fileserver installiert (Uralter A64 3500+ mit 4GB RAM und einer PCI-Graka^^). Damit geht es. Jedenfalls besser. Ich bekomme immer noch bei einigen Videos "Videocodec nicht unterstützt", allerdings hab ich noch nicht herausgefunden woran es liegt. Vielleicht wisst ihr da mehr? Was muss man beim Codieren nach h264 beachten damit der Fernseher es versteht? Skippen im Film über die Fernbedienung ist leider auch nicht drinne. Dafür gehen wenigstens Pause und Play
Gibt es bessere DLNA-Server? Welche Mindest-Anforderungen an die Hardware stellen sie? Reicht 100Mbit-Netztwerk für eine ruckelfreie Wiedergabe?
Was ist mit billig-NAS-Lösungen? Viele davon haben DLNA-Funktionalität eingebaut. Wer hat da schon was getestet? Gibt es Unterschiede zwischen den Fernsehern? Ich meine funktionert ein DLNA-Server auf Panasonic und auf Samsung nicht? Wie läuft die Software die die Fernseher-Produzenten mitliefern (falls sie sowas machen)?.
Fragen über Fragen die ich hoffentlich mit eurer Hilfe beantworten kann.
Zusammenfassung
Da die DLNA-Implementierung in den Fernsehern scheinbar ziemlicher Murks ist (hat mich viel Zeit gekostet herauszufinden dass mein Fernseher die Krücke ist und nicht der DLNA-Server) noch schnell die Links hier zu den Sammelfreds im Forum mit Hardware-Playern. Die können wenigstens nebenbei auch noch direkt Netzwerkfreigaben lesen und sind nicht auf Server-Dienste angewiesen.
Die sagen nämlich nicht dauernd "nicht unterstützter Videocodec im MKV". Bei denen ruckelt der Ton nicht, bei denen kann man die Audio-Kanäle auswählen und die Untertitelspur bestimmen. DANKE SAMSUNG
Das Zauberwort für die Leute die einen Fernseher mit Netzwerk-Anschluss haben. Streaming von Videos, Bildern und Musik OHNE das man extra einen Zuspieler anschaffen muss. Diese Aufgabe kann nämlich jeder vorhandene PC übernehmen. Und das beste ist: Selbst für 1080p-Material mit Mehrkanal-Tonspur reicht uralte Hardware. Nicht mal eine HD-Fähige Grafikkarte wird gebraucht, schließlich ist der Fernseher der Player und nicht der Zuspieler.
Ich würde jetzt gerne von euch wissen.
Was benutzt ihr als DLNA-Server, mit welchem Fernseher benutzt ihr diesen. Welche Formate spielt ihr zu. Was funktioniert, was funktioniert nicht. Workarounds. Tipps. Tricks.
Ich habe mir vor kurzem einen Samsung-Plasma angeschafft und schaue mir damit zu 99% h264-Codierte Videos in 1080p an. Meine ersten Versuche mit MediaTomb sind kläglich gescheitert. Zwar konnte der Fernseher auf den Server zugreifen, hat auch alle Dateien angezeigt. Aber beim Abspielen erschien immer "Videocodec nicht unterstützt".
Dann hab ich MiniDLNA auf meinem Linux-Fileserver installiert (Uralter A64 3500+ mit 4GB RAM und einer PCI-Graka^^). Damit geht es. Jedenfalls besser. Ich bekomme immer noch bei einigen Videos "Videocodec nicht unterstützt", allerdings hab ich noch nicht herausgefunden woran es liegt. Vielleicht wisst ihr da mehr? Was muss man beim Codieren nach h264 beachten damit der Fernseher es versteht? Skippen im Film über die Fernbedienung ist leider auch nicht drinne. Dafür gehen wenigstens Pause und Play
Gibt es bessere DLNA-Server? Welche Mindest-Anforderungen an die Hardware stellen sie? Reicht 100Mbit-Netztwerk für eine ruckelfreie Wiedergabe?
Was ist mit billig-NAS-Lösungen? Viele davon haben DLNA-Funktionalität eingebaut. Wer hat da schon was getestet? Gibt es Unterschiede zwischen den Fernsehern? Ich meine funktionert ein DLNA-Server auf Panasonic und auf Samsung nicht? Wie läuft die Software die die Fernseher-Produzenten mitliefern (falls sie sowas machen)?.
Fragen über Fragen die ich hoffentlich mit eurer Hilfe beantworten kann.
Zusammenfassung
- Fernseher: Samsung
- Server: MiniDLNA (Linux-Freeware) auf einem A 3500+ mit 4GB läuft auch mit 1080p über 100MBit ruckelfrei.
- Server: Tombmedia (Linux-Freeware) auf einem A 3500+ mit 4GB läuft auch mit 1080p über 100MBit ruckelfrei.
- Server: Twonky-Server (Linux/Windows ca. 15 Euro) auf einem A 3500+ mit 4GB läuft auch mit 1080p über 100MBit ruckelfrei.
- Server: Samsung Media Connect (Windows-Freeware) auf einem A 3500+ mit 4GB läuft auch mit 1080p über 100MBit ruckelfrei.
- Fernbedienung: Pause, Play, Skippen Vorwärts/Rückwärts geht
- Unterstützte-Video-Formate: MKV und TS werden wiedergegeben.
- Unterstützte Audio-Formate: DD und DTS funktioniert
- Besonderheiten: Audio-Spur-Wahl geht Untertitel-Auswahl geht
Da die DLNA-Implementierung in den Fernsehern scheinbar ziemlicher Murks ist (hat mich viel Zeit gekostet herauszufinden dass mein Fernseher die Krücke ist und nicht der DLNA-Server) noch schnell die Links hier zu den Sammelfreds im Forum mit Hardware-Playern. Die können wenigstens nebenbei auch noch direkt Netzwerkfreigaben lesen und sind nicht auf Server-Dienste angewiesen.
Die sagen nämlich nicht dauernd "nicht unterstützter Videocodec im MKV". Bei denen ruckelt der Ton nicht, bei denen kann man die Audio-Kanäle auswählen und die Untertitelspur bestimmen. DANKE SAMSUNG
Zuletzt bearbeitet: