DLNA - Was geht? Wie geht es? Was geht mit wem? Warum geht es nicht?

Benutzt Du einen DLNA-Server als Zuspieler für Deine Glotze


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    23
  • Umfrage geschlossen .

HisN

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2006
Beiträge
32.325
DLNA
Das Zauberwort für die Leute die einen Fernseher mit Netzwerk-Anschluss haben. Streaming von Videos, Bildern und Musik OHNE das man extra einen Zuspieler anschaffen muss. Diese Aufgabe kann nämlich jeder vorhandene PC übernehmen. Und das beste ist: Selbst für 1080p-Material mit Mehrkanal-Tonspur reicht uralte Hardware. Nicht mal eine HD-Fähige Grafikkarte wird gebraucht, schließlich ist der Fernseher der Player und nicht der Zuspieler.

Ich würde jetzt gerne von euch wissen.
Was benutzt ihr als DLNA-Server, mit welchem Fernseher benutzt ihr diesen. Welche Formate spielt ihr zu. Was funktioniert, was funktioniert nicht. Workarounds. Tipps. Tricks.

Ich habe mir vor kurzem einen Samsung-Plasma angeschafft und schaue mir damit zu 99% h264-Codierte Videos in 1080p an. Meine ersten Versuche mit MediaTomb sind kläglich gescheitert. Zwar konnte der Fernseher auf den Server zugreifen, hat auch alle Dateien angezeigt. Aber beim Abspielen erschien immer "Videocodec nicht unterstützt".
Dann hab ich MiniDLNA auf meinem Linux-Fileserver installiert (Uralter A64 3500+ mit 4GB RAM und einer PCI-Graka^^). Damit geht es. Jedenfalls besser. Ich bekomme immer noch bei einigen Videos "Videocodec nicht unterstützt", allerdings hab ich noch nicht herausgefunden woran es liegt. Vielleicht wisst ihr da mehr? Was muss man beim Codieren nach h264 beachten damit der Fernseher es versteht? Skippen im Film über die Fernbedienung ist leider auch nicht drinne. Dafür gehen wenigstens Pause und Play :-)
Gibt es bessere DLNA-Server? Welche Mindest-Anforderungen an die Hardware stellen sie? Reicht 100Mbit-Netztwerk für eine ruckelfreie Wiedergabe?
Was ist mit billig-NAS-Lösungen? Viele davon haben DLNA-Funktionalität eingebaut. Wer hat da schon was getestet? Gibt es Unterschiede zwischen den Fernsehern? Ich meine funktionert ein DLNA-Server auf Panasonic und auf Samsung nicht? Wie läuft die Software die die Fernseher-Produzenten mitliefern (falls sie sowas machen)?.
Fragen über Fragen die ich hoffentlich mit eurer Hilfe beantworten kann.

Zusammenfassung
  • Fernseher: Samsung
  • Server: MiniDLNA (Linux-Freeware) auf einem A 3500+ mit 4GB läuft auch mit 1080p über 100MBit ruckelfrei.
  • Server: Tombmedia (Linux-Freeware) auf einem A 3500+ mit 4GB läuft auch mit 1080p über 100MBit ruckelfrei.
  • Server: Twonky-Server (Linux/Windows ca. 15 Euro) auf einem A 3500+ mit 4GB läuft auch mit 1080p über 100MBit ruckelfrei.
  • Server: Samsung Media Connect (Windows-Freeware) auf einem A 3500+ mit 4GB läuft auch mit 1080p über 100MBit ruckelfrei.
  • Fernbedienung: Pause, Play, Skippen Vorwärts/Rückwärts geht
  • Unterstützte-Video-Formate: MKV und TS werden wiedergegeben.
  • Unterstützte Audio-Formate: DD und DTS funktioniert
  • Besonderheiten: Audio-Spur-Wahl geht Untertitel-Auswahl geht

Da die DLNA-Implementierung in den Fernsehern scheinbar ziemlicher Murks ist (hat mich viel Zeit gekostet herauszufinden dass mein Fernseher die Krücke ist und nicht der DLNA-Server) noch schnell die Links hier zu den Sammelfreds im Forum mit Hardware-Playern. Die können wenigstens nebenbei auch noch direkt Netzwerkfreigaben lesen und sind nicht auf Server-Dienste angewiesen.


Die sagen nämlich nicht dauernd "nicht unterstützter Videocodec im MKV". Bei denen ruckelt der Ton nicht, bei denen kann man die Audio-Kanäle auswählen und die Untertitelspur bestimmen. DANKE SAMSUNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kaufe nur Media Player, die direkt von Netzwerkfreigaben lesen können.

Vorteil: Datei wird komprimiert gestreamt. Ein guter Full HD Film ist komprimiert vieleicht 15GB groß. Rechnen wir mal großzügig mit 20GB. Bei einem 2 Stunden Film sind das gerade mal 3MByte/s. Damit es es möglich Full HD selbst über ein altes G WLAN zu streamen. Klappt vieleicht nicht mit allen Full HD Filmen aber mit vielen. Spätestens ein 100MBit/s LAN ist dann aber schnell genug.

Soweit ich weiß wird bei DLNA (erheblich) mehr Traffic erzeugt. Die genauen Werte kenne ich nicht. Weiß da jemand mehr? Was fällt an Traffic an wenn man einen 20GB Full HD Film über DLNA streamt?
 
@*******
wollte ich die Tage mal ausprobieren. Da meine Videos auf einem Linux-Server liegen hab ich das vorgezogen.
@little_skunk
Gute Idee. Kann man ja protokollieren.
 
DLNA taugt nicht viel.
Die aktuelle Version 1.5 stammt von 2006, ist also aus der Steinzeit!
Dementsprechend mies ist auch die Formatunterstützung (bzw. die war selbst 2006 schon für die Zeit mies).
Bei DLNA sind folgende Formate Pflicht:
Bild: JPEG
Ton: 2-Kanal PCM
Video: MPEG2.

Folgende Formate sind optional:
Bild: GIF, TIFF, PNG
Ton: MP3, WMA9, AC3, AAC, Atrac3plus
Video: MPEG1, MPEG4, WMV9

Alle anderen Formate sind lt. DLNA-Standard eigentlich nicht erlaubt!

Weil DLNA sehr viele, eigentlich selbstverständliche Formate nicht unterstützt, hat es viele Kritiker.
Besser ist UPnP, das kennt diese Formatbeschränkungen nicht.
 
UPnP erzeugt beim streamen von Full HD Filmen aber deutlich zuviel Traffic. Selbst bei HD Ready könnte es da schon eng werden.
 
<-- hab mal Mediatomb als UPnP-Server ausprobiert. Da ging auf meinem Samsung noch viel weniger als mit DLNA. Da kommt nur noch "Nicht unterstützter Videocodec".
 
@HisN: Mit minidlna werden (nahezu) alle zusätzlichen Samsung-DLNA-Funktionen unterstützt (Thumbnails, Untertitel, Kapitel, Wiederaufnehmen der Wiedergabe an der letzten Stelle, Skippen). Musst nur den Patch hier anwenden:

SourceForge.net: MiniDLNA: Detail: 3084362 - Basic Samsung TV xxC650 support v2

Brauchst also nicht auf die (schrottige) Samsung Software ausweichen.


Hatte bis jetzt eigentlich noch keine Videodatei, die nicht abgespielt werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx für den Patch. Skippen/Thumbs/Wiederaufnahme geht jetzt einwandfrei^^
 
weiß jemand ob das an meine Philips liegt oder an einer anderen Netzwerk Komponente. Jedesmal, wenn ich einen Film schaue und irgend einen Rechner im Netzwerk ausschalte bricht 10-15 Min später der Stream ab.
Ergebnis: TV findet nichts mehr im Netzwerk und muss neugestartet werden. (Ich tipp mal es liegt am TV)

Gestreamt wird von einem Ubuntu Server mit Twonky, test weise auch uShare
TV ist ein PFL8400
 
Ich streame seit gut einen halben Jahr TS, VOB, MP3, WMA und weitere Formate von einen QNAP TS-410 NAS auf einen DLNA fähigen Philips Blue-ray Player und das funktioniert ohne Probleme. Wenn ich TS Filme über meinen DLNA fähigen Fernseher streamen möchte kann ich die Ton-Spur nicht auswählen, mit dem Philips Blue-ray Player kein Problem.

MFG dr-ami
 
<-- hat heute seinen wd tv live bekommen.
Ich schau zu 99,9% 1080er mkvs an meiner Glotze. Die hat einen eingebauten DLNA-Player. Aber irgendwie wurde etwa die Hälfte meiner MKVs nicht richtig damit abgespielt. Es hat geruckelt, es gab falsche Skalierungen, versatz in der Horizontalen oder sehr oft die Meldung "Codec nicht unterstützt". Danke Samsung

Jetzt mit dem wd tv live gehört das alles der Vergangenheit an. Kein Ruckeln, kein "Datei geht nicht". Untertitel endlich vernünftig. Audiospur-Auswahl. Alles geht so wie es sein soll. Selbst bei den Dateien mit sehr hoher Bitrate. Ich bin rundum zufrieden.

Alle meine Probleme lagen also nicht am DLNA sondern nur am Player in der Glotze.
 
Ich hab seit kurzem einen 42" LG LE8500 der DLNA unterstützt. Aber hatte bisher leider keine Zeit mich näher damit zu befassen.

Wenn ich versuche via tv auf den PC zuzugreifen, zeigt er mir nur die Windows Ordner wie "eigene videos" etc. an.

Hab schon versucht via Media Player gezielt Ordner zur Medienbibliothek hinzuzufügen, aber das klappt nicht, am TV werden diese nicht angezeigt.

Ist der MP gut geeignet oder eher nicht und was sollte ich verwenden?

Möchte alle möglichen Formate an Bild und Video Dateien via Lan und DLNA auf den TV bringen.

Rechner ist der aus der Signatur mit Windows 7 und SP1.

Grüße
 
Bei Samsung-Fernsehern ist eine Software dabei. (Samsung Share Connect glaub ich heißt die). Die funktioniert bestimmt auch mit Deinem LG und lässt sich bei Samsung herunterladen.
Bestimmt hat LG bei Deinem Fernseher auch so eine Software beigepackt. Die kannst Du als erstes mal verwenden.
Für Windows als Alternative gibts zb. den Twonky-Server. Allerdings ist der nicht kostenlos (15 Euro).
Falls Du einen Linux-Rechner hast: MiniDLNA, Twonky-Server, Mediatomb

Wie das mit dem WMP funktioniert ... wer weiß. Ich jedenfalls nicht. Geht bestimmt über die lustige Home-Netz-Gruppe. Vielleicht indem Du tatsächlich die Bibliotheken benutzt. Mich nervt diese Funktion wie sau, weil jeder Rechner im Netzwerk der ein mal den WMP auch nur geöffnet hat jetzt in der Liste der Server auftaucht, auch wenn kein einziger auch nur eine Datei "freigegeben" hat *kotz*
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, muss jetzt weg. Aber werde später dann auf der Seite von LG mal suchen und wenn nicht mit der Samsung Software testen.


Grüße
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh