Hallo,
solche Fragen werden hier ja immer wieder gerne gestellt und ich habe mich auch zu dem Thema eingelesen. Es kann klappen (bei vielen ohne Probleme), muss aber nicht.
Nach 7 Jahren ist die Zeit reif, dass ich meinen i7-4790K (Asrock Z97 Extreme4) in Rente schicke und durch einen i5-12600K (MSI PRO Z-690A) ersetze.
Windows 10 ist mit UEFI auf einer SSD installiert und per digitaler Lizenz (mit Kontoverknüpfung aktiviert).
Im Notfall steht allerdings auch ein Bootstick (Rufus, UEFI) mit frischer Lizenz bereit. Dies ist auch immer noch eine Option, da ich für das neue Board auch eine WD Black 850 mit 1TB angeschafft habe, die ich eigentlich lieber als neue Bootplatte einsetzen würde. Bei einer Neuinstallation steht allerdings einiges an Arbeit an, dass ich neben vielen Adobe Produkten eine Reihe von lizenzierten Programmen habe, die sich nicht ganz so einfach wie bei Adobe deaktivieren bzw. aktivieren lassen (hab auf die Weise mal ein Plugin von PS verloren, da mir der Hersteller keinen neuen Key geben wollte).
Meine Kernfrage lautet aber eigentlich: hat jemand schon mal erfolgreich so einen Komponententausch über so viele CPU-Generationen durchgeführt und hat anschließend Win10 sauber funktioniert?
Im Zweifelsfall installiere ich Win10 einfach auf die WD Black neu, was aus Performancesicht evtl. eh ratsam ist, da ich auch LR und PS auf die Bootplatte packe. Win10 selbst geht ja schnell, aber für meine diversen Apps wird es schon etwas länger dauern. Backups sind vorhanden inkl. eines Backups der Bootplatte, die ich auch als Bare Metal-Restore zurückschreiben könnte (allerdings hat mein Recovery-Stick nicht die Treiber für das neue Board).
solche Fragen werden hier ja immer wieder gerne gestellt und ich habe mich auch zu dem Thema eingelesen. Es kann klappen (bei vielen ohne Probleme), muss aber nicht.
Nach 7 Jahren ist die Zeit reif, dass ich meinen i7-4790K (Asrock Z97 Extreme4) in Rente schicke und durch einen i5-12600K (MSI PRO Z-690A) ersetze.
Windows 10 ist mit UEFI auf einer SSD installiert und per digitaler Lizenz (mit Kontoverknüpfung aktiviert).
Im Notfall steht allerdings auch ein Bootstick (Rufus, UEFI) mit frischer Lizenz bereit. Dies ist auch immer noch eine Option, da ich für das neue Board auch eine WD Black 850 mit 1TB angeschafft habe, die ich eigentlich lieber als neue Bootplatte einsetzen würde. Bei einer Neuinstallation steht allerdings einiges an Arbeit an, dass ich neben vielen Adobe Produkten eine Reihe von lizenzierten Programmen habe, die sich nicht ganz so einfach wie bei Adobe deaktivieren bzw. aktivieren lassen (hab auf die Weise mal ein Plugin von PS verloren, da mir der Hersteller keinen neuen Key geben wollte).
Meine Kernfrage lautet aber eigentlich: hat jemand schon mal erfolgreich so einen Komponententausch über so viele CPU-Generationen durchgeführt und hat anschließend Win10 sauber funktioniert?
Im Zweifelsfall installiere ich Win10 einfach auf die WD Black neu, was aus Performancesicht evtl. eh ratsam ist, da ich auch LR und PS auf die Bootplatte packe. Win10 selbst geht ja schnell, aber für meine diversen Apps wird es schon etwas länger dauern. Backups sind vorhanden inkl. eines Backups der Bootplatte, die ich auch als Bare Metal-Restore zurückschreiben könnte (allerdings hat mein Recovery-Stick nicht die Treiber für das neue Board).