• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

DFI Lanparty UT RDX200 CF-DR (ATI XPress200)

gp1

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
01.10.2001
Beiträge
10.388
Ort
BW
DFI hat mit der LanParty-Reihe einen bemerkenswerten Sinneswandel vollzogen. Galten Boards unter dem dem Logo DFIs doch lange als biedere Arbeitstiere, die mit pragmatischer Feder für Bürorechner entworfen wurden, riss die LanParty-Reihe das Ruder um 180 Grad herum - aus der Textverarbeitung wurde der Benchmark. In wenigen Monaten leuchtete der neue Stern am Himmel der Übertakter heller und heller, was zuletzt in eigens für DFI nForce4 Platinen ausgeschriebenen Arbeitsspeichermodulen (wir berichteten) gipfelte.

Die momentan NVIDIA-exklusive Reihe bekommt nun Zuwachs aus Kanada, das DFI Lanparty UT RDX200 CF-DR wird das erste LanParty-Board sein, das auf einen Chipsatz von ATI setzt, den ATI Radeon XPress 200 in Kombination mit der SB450 Southbridge. Die Sockel939 Platine wird die ATI Crossfire-Lösung unterstützen. Auch die weiteren Ausstattungsmerkmale lassen aufhorchen: Neben einem 7.1 Karajan Audio Modul wird das Board vier SATA II Anschlüsse bieten, die durch einen Promise PDC40719-GP Controller realisiert werden - zusätzlich zu den ohnehin über die Southbridge servierten vier SATA I Anschlüsse. Darüber hinaus bietet das DFI Lanparty UT RDX200 CF-DR Dual Gigabit LAN und das so genannte Genie BIOS, das mit den folgenden Einstellmöglichkeiten (Quelle: Xtreme Systems) dem Käufer viel Spielraum lässt, das letzte Quäntchen Leistungen aus der Hardware zu quetschen:

* Speicherspannung regulierbar von 2,5V bis 4,0V
* CPU Kernspannung regulierbar bis 2,1V
* Chipsatzspannung regulierbar von 1,5V bis 1,8V
* HTT regulierbar von 1,2V bis 1,5V
* Multiplikator bis 20x einstellbar

Quelle: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=225421

3.jpg



Wird ja auch langsam mal Zeit...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Irgendwie gefällt mir das Layout ziemlich gut.
Zumindest liegt diesmal nicht der Chipsatzlüfter direkt unter der Graka!
 
mir gefällt der chipsatzkühler :d der sitzt wesentlich besser als vorher, nämlich zwischen den karten ;)

aber mit den cpu-kühler wird das bestimmt eng....naja :wayne:

papi hat vll bald ein neues board :d auch wenns bestimmt genug bugs hat
 
Mich würden ja mal Tests interessieren, wie der ATI XPress Chipsatz leistungsmäßig
(im Vergleich zum NF4) abschneiden kann.
 
nvidia sli sollte auch funktionieren...
 
Replica schrieb:
Mich würden ja mal Tests interessieren, wie der ATI XPress Chipsatz leistungsmäßig
(im Vergleich zum NF4) abschneiden kann.

Naja, google doch einfach mal nach den Testergebnissen aktueller ATI-Boards. Der Chipsatz ist ja recht ähnlich dem bereits verkaufen RS480-Chipsatz, wie z.B. auf diesem Board:

http://www1.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=GHIM02&

Nur eben mit verbesserter Southbridge und neuem Viel-Kanal-Sound etc.

D.h.: Was die Systemleistung und die Graphikanbindung betrifft, sollte das Board sehr stabil und genauso leistungsfähig wie die nForce4-Lösungen sein, mithin deutlich besser als der VIA K8T890. Die USB-Anbindungen ist bei den heutigen Boards dagegen noch nicht auf dem gleichen Niveau wie die der nVidia-Boards. Ob die Crossfire Boards da merklich besser sind, bleibt zu hoffen, ist aber nicht sicher. Genauso bei SATA II: Dies ist bei ATI generell nicht Teil des Chipsatzes, sondern wird seperat von anderen Herstellern zugekauft. Die Leistungsfähigkeit dieser Lösungen hängt also immer auch davon ab, welchem Chiplieferanten die einzelnen Mainboardhersteller ihr Vertrauen schenken. Die qualitativ besseren Lösungen sollten also durchaus mit den nForce4-Boards gut mithalten können.

Ansonsten müssen wir halt alle warten.

:d
 
das board suckt bestimmt wie die alten VIA Lanpartys...

warum bringt es dfi eigentlich net auf die reihe das retention modul so zu bauen, dass auch P4 Kühler funzen...
 
kein seriell und parallel find ich mutig aber echt OK

geht Crossfire nur auf dem Chipsatz oder auch in SLI Boards ?
 
Mal sehen wie sich das Teil in der Praxis schlägt wäre super wenns ne echte alternative zu den NF4 boards würde Das PCIe 16x layout ist schon mal gut endlich ne anderes board außer das A8N-SLI welches 2 slots dazwischen lässt!
 
globalplayer schrieb:
* Speicherspannung regulierbar von 2,5V bis 4,0V
* CPU Kernspannung regulierbar bis 2,1V
* Chipsatzspannung regulierbar von 1,5V bis 1,8V
* HTT regulierbar von 1,2V bis 1,5V
* Multiplikator bis 20x einstellbar

ich dachte bei den A64 Modellen kann man den Multi nur runter stellen?
oder ist es einfach nur eine möglichkeit den multi zu verstellen wenn man einen FX prozi hat?
 
was ich gerade erst bemerke... 6 3pin molex anschlüsse aufm board... so gehört sich des ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh