DFI LANparty UT P45-T2RS gekauft: was machen mit Heatpipe bei CPU Wakü?

senior_hombre

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2006
Beiträge
109
Hi,
ich habe da mal eine Frage zu dem DFI LANparty UT P45-T2RS was ist eigentlich der unterschied zwischen dem und dem DFI LANparty DK P45-T2RS, also der Unterschied zwischen UT und DK?
Das Board habe ich mir jedenfalls schon bestellt für mein neues Komplett Wakü System, nun ist es aber so das das Board ja eine Heatpipe für den Chipsatz besitzt und da ich den CPU auch Wasserkühlen will fällt ja der CPU Lüfter weg der auch die Heatpipe "durchlüftet", da ich den CPU (QX9650) schon etwas OCen willl, mache ich mir da jetzt etwas sorgen ob es zu Problemen kommen kann. Eine Wakü Ersatzkühlung gibt es sicher noch nicht oder? Hat vieleicht jemand ne Ahnung welche Wakü-Kühler ich dann einzeln auf die entsprechenden 3 gekühlten Komponenten setzen kann? Oder ist es erstmal nicht so kritisch? Wenn doch macht es sinn in der Übergangszeit (also bis es die passenden Wakü Elemente für die Komponenten zu kaufen gibt) einen Zusatzlüfter einzubauen in die Nähe des Heatpipe Radiators, wenn ja wie baue ich so einen Lüfter am besten ein?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also da du ja einen QX hast denke ich nicht das du den FSB auf 550MHz oder so jagen willst und desshalb wird es kaum kritisch werden oder hast du überhaupt keine Lüfter im case ?
 
In der Tat will ich erstmal nur über den Multiplikator gehen, davon abgesehen habe ich ungefähr auf Mainboard-Höhe einen Seiten-Casefan, und ansonnstenn noch ganz oben (Big Tower) den Wakü Radiator.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....nichts für ungut aber ein DFI UT/LT, nen QX und ne Wakü kaufen, aber keine Ahnung wie NB und Spawas kühlen?!
Man bastelt sich nen 50er oder 60 lüfter vor die Nb oder baut nen 120er vor alles!
Nim es nicht persönlich aber das Board wird Dich nicht glücklich machen, es scheint leider so, daß Du zu wenig Ahnung hast für ein LT/UT/DK.
 
Ja ich habe keine Ahnung wie ich die Teile Kühlen soll, was nicht heist das ich es nicht lernen will. Es ist meine erste Wakü und deshalb habe ich da auch keine Ahnung, ich baue die hauptsächlich um zu lernen. Wenn du mir helfen kannst dann sag mir bitte was genau ich machen sollte in meinem Fall. Aber jetzt bitte nicht sowas wie, verkauf die Teile und fang klein an!

EDIT: Wenn dein "Man bastelt sich nen 50er oder 60 lüfter vor die Nb oder baut nen 120er vor alles!" ernst gemeint ist, dann sag mir bitte ich ich die Lüfter dafür setzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ernst gemeint. Na einfach nen 60er kaufen, den mit gebogenen Büroklammern befestigen, das solange eben noch kein passender NB Wakühler vorhenden ist.

Ich rate Dir wirklich klein anzufangen, denn 4Ghz einfach so wird der Quad nicht laufen auf dem Baord. DAs Baord hat sooooo viele "feintuning" möglichkeiten (und daran verzweifeln OCler die schon jahre lang clocken). Aber versuch es, wenn man kämpft bringt das brett nicht nur frust.
Hinzugefügter Post:
€€

aus welchen Komponenten besteht Deine Wakü? Welchen Ram haste?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nagut, dann bastelle ich mir eben nen kleinen Lüfter für die Heatpipe Kühlrippen. Erstmal, davon abgesehen will ich den CPU erstmal nicht bis auf 4GHz OCen erst recht nicht ohne passende NB Kühlung, ich dachte erstmal daran von 3,0 auf 3,2 oder so zu gehen, und dann erst weiter versuchen wenn ich 1. nen passende Kühlung habe und zweitens ein paar Erfahrungsberichte gelesen habe.
Zugegebenermaßen ist das Baord vieleicht wirklich etwas extrem für meinen Wissensstand, aber ich will mich nicht mit halben sachen zufriedengeben und will eben an der Herrausforderung wachsen.
 
Nagut, dann bastelle ich mir eben nen kleinen Lüfter für die Heatpipe Kühlrippen. Erstmal, davon abgesehen will ich den CPU erstmal nicht bis auf 4GHz OCen erst recht nicht ohne passende NB Kühlung, ich dachte erstmal daran von 3,0 auf 3,2 oder so zu gehen, und dann erst weiter versuchen wenn ich 1. nen passende Kühlung habe und zweitens ein paar Erfahrungsberichte gelesen habe.
Zugegebenermaßen ist das Baord vieleicht wirklich etwas extrem für meinen Wissensstand, aber ich will mich nicht mit halben sachen zufriedengeben und will eben an der Herrausforderung wachsen.

Dein QX läuft schon mit 3Ghz.
Das das Board ja schon bestellt ist, kann ich es Dir nicht ausreden.Ich denke Du solltest diesen Thread lesen -->http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=488967

Bios dürfte ähnlich sein in der Vielfalt und das Zickige Verhalten genauso;)

Warum den Lüfter bestellen? Haste keinen Laden in der Nähe? Da guckste Dir den Lüfter an und dann weisste obs grösser oder kleiner sein soll.
 
In der Tat will ich erstmal nur über den Multiplikator gehen, davon abgesehen habe ich ungefähr auf Mainboard-Höhe einen Seiten-Casefan, und ansonnstenn noch ganz oben (Big Tower) den Wakü Radiator.

Sollte eigentlich schon locker reichen und bis 400fsb kannste damit wohl ohne temp Probleme gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte eigentlich schon locker reichen und bis 400fsb kannste damit wohl ohne temp Probleme gehen.

...aber mit GTL und VTT Problemen wenn DU nicht weiß wo,wie und was der Sweetspot ist.
 
Naja deswegen werde ich für den Anfang (bis ich ne Wakü Headpipe oder Einzelkühler habe) einfach erstmal den Multiplikator von 9 auf 10 stellen und den FSB auf 333MHz lassen, ist zwar nicht viel aber soll er erstmal nur für den Anfang so bleiben.

BTW: wo, wie und was ist der Sweetspot? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
....:fresse: aaaaaalso.
son yorkfield hat ja nich nur die VCore sondern auch GTL referenz Spannung. Erwischt man diese Ref Voltage nicht, kann man meistens noch soviel Spannung auf die CPU geben und das ding clockt nicht, bzw. ist nich stabil. Hat man aber den süssen Punkt, kann man meist die vorher benötigte Spannung der CPU absenken. Dein Board hat eine offene GTL Struktur--> auf "auto" wird da nicht viel laufen an OC. Auch wenns nur um den Multi geht, ein gewisser Takt ist eben ein gewisser Takt. Und je nach Takt ist eine bestimmte Spannung und Referenzspannung nötig.
wie gesagt, ich will Dir nicht zu nahe treten, aber andere Mainboards machens Dir leichter---> DFI läßt Dich ackern;)
Hier im Forum sind clocker unterwegs die 5 Stunden 5 Tage die Woche gebraucht haben um das Board zu bändigen bzw. ein LT/UT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, das war Hilfreich, vermutlich ist es aber jetzt auch so noch das diese GTL ref. Spannung eine produktionsbedingte Varianz aufweisst und somit auch noch bei jedem Prozessor, vieleicht sogar noch bei jedem Core etwas abweicht von einem Normwert?
 
Genau..du hast es erfasst:bigok:

GTL--> click

Bei jedem Core sogar mein junger Padawan ;)

Verstehst Du warum nicht jeder ein DFI hat?;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehst Du warum nicht jeder ein DFI hat?;)
Ich verstehe es jetzt schon deutlich besser warum :) aber da ich das Board nun schon bestellt habe und mich diese Komplikationen zwar etwas nachdenklich stimmen aber nicht wirklich abschrecken, stelle ich mich der Herrausforderung. Bestimmt werden sich doch irgentwo im Netz Informationen darüber finden lassen wie ich diese GTL Spannung finden kann . Und wenn das auch in Arbeit bzw. Stress ausartet dann muss ich mir die/den eben machen.

EDIT: habe mal deinen Link angeschaut (danke erstmal dafür), das sieht doch alles gar nicht so kompliziert aus, ich meine das krieg ich schon hin, aber wie gesagt erstmal nur der Multi um eins rauf das dürfte soweit ich weiß noch keine Modifikationen an der GTL nötig machen, zumindest klappt das auf Boards die keine offene GTL Struktur haben, also müssten ja die Default Werte ausreichen. Und später (wenn ich die passenden Kühler haben für die NB, Mosfet usw.) muss/werde ich mich dann auch mal daran versuchen das wie in dem Thread aus dem Link, stückweise zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann gib mal Gas. Viel Glück!
 
Man kommt mit nem DFI auch ohne GTL und VTT Tweaks weit genug. Also die 4Ghz 1,275V bekomm ich locker hin ohne was an den GTLs zu schrauben ;).

GTLs sind dann für die Leute, die wirklich das absolute Max. an OC und Min. an Vcore rausholen wollen.

Man muss ja nicht unbedingt gleich am Anfang alles selbst einstellen. Bei den RAM-Timings stellt man am Anfang einfach mal das wichtigste ein und Rest bleibt mal auf Auto. Dann kann man sich langsam ranmachen ans feintuning wenn einem danach ist.

Wenn das P45 außerdem die gleiche Kühlung drauf hat wie mein X48, dann is auch nen Lüfter auf der NB net wirklich nötig, das reicht auch locker passiv ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei es dir bei den 45nm durchaus passieren kann, dass selbst @stock die GTLs dir nen strich durch den stabilen betrieb machen. das KANN passieren, muss es aber nicht ;)

wichtig beim ram ist Perf Level von auto auf 9 oder 8 zu stellen, um nicht direkt ram-probs zu bekommen.
 
wobei es dir bei den 45nm durchaus passieren kann, dass selbst @stock die GTLs dir nen strich durch den stabilen betrieb machen. das KANN passieren, muss es aber nicht ;)

Das mein ich auch...45nm sind etwas empfindlicher, da kann man mit VCore nicht all zu gut deckeln;)
 
Jo, stimmt schon. Aber OCen kann man trotzdem recht gut........

Mein E8400 macht die 4Ghz net auf nem ASUS P5K-E :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh