• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Der nächste htpc

Dott

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.07.2007
Beiträge
1.348
Hallo,
Ich brauche einen neuen htpc, da ich schon zwei habe (siehe Signatur) die etwas älter sind brauche ich etwas Hilfe bei der Hardware. Die Leistung des vdr1 reicht mir eigentlich aus, wenn er schneller wäre würde es natürlich nicht stören.

Ich brauche ein System für
Live tv
Blu Ray
3d spielt im Moment keine Rolle, wenn es aber mit drin ist ok.
Software: openelec
Mini itx
System muss per Fernbedienung einschaltbar sein.

Das ganze soll so günstig wie möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann mir keiner helfen? Braucht ihr noch mehr Infos?
 
Ich kann nicht erkennen an welcher deiner Anforderungen der i3 530 scheitern sollte. Warum erweiterst du den nicht entsprechend mit einer TV Karte?
 
Der hat doch schon eine, es geht um einen neuen htpc. Ich brauche eine kaufberatung für neue Hardware, die vergleichbar oder schneller als vdr1 ist. Das ganze soll Mini ixt sein.
 
Ich würde das neue System gerne in dem ST-F7CB EVO unterbringen.
Was haltet ihr vom celeron g530, bekommt man den leise und gut gekühlt in dem oben genannten Gehäuse?

Welches mainboard würdet ihr empfehlen? Mit Fernbedienung einschalten wäre ein muss.
Unterstützt der celeron auch 3D?

Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Welches mainboard würdet ihr empfehlen? Mit Fernbedienung einschalten wäre ein muss.
Unterstützt der celeron auch 3D?
3D geht bei Intel, soweit ich weiß, erst ab der i-Serie und dort würde ich auf jeden Fall eine CPU der neuen IvyBridg Modelle nehmen. Für einen HTPC finde ich die i3-3225 am besten. Mit 55W TDP solltest du die auch noch passiv gekühlt bekommen. Das Gehäuse sollte aber mindestens einen max passiv Wert von 65 Watt aufweisen.
 
Ist so viel Leistung für 3D notwendig? Die CPU hat ja richtig Dampf.

Ich habe mir jetzt mal die passmarkwerte verschiedener CPU angesehen um die Performance miteinander vergleichen zu können.

Vdr1 hat eine su2300 drin die erreicht 917 Punkte
Vdr2 mit i3 530 erreicht 2490 Punkte
Intel Celeron 847, 2x 1.10GHz = 1016 Punkte
Celeron g530 = 2272 Punkte
I3 3225 = 3499 Punkte

Dieses Board Biostar NM70I-847, NM70 (PC3-10667U DDR3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ist zur zeit das einzige mit dem mobilen celeron, da kommen bestimmt noch mehr.

Da mein vdr2 wirklich sehr schnell ist, glaube ich nicht das ich unbedingt einen i3 3225 brauche, ab welcher Hd Grafik wird denn 3D unterstützt?
 
..ab welcher Hd Grafik wird denn 3D unterstützt?
renethx schrieb:
.
If you are not interested in stereoscopic 3D with a HDMI 1.4a 3D display or Quick Sync, a Pentium processor, in particular G620 2.6GHz (fast enough for 2D HD video playback in non-DXVA and cheap), is an excellent choice.

As for stereoscopic 3D, Pentium supports the following 3D formats just fine:

- Checkerboard (supported by older Mitsubishi/Samsung 3D ready DLP displays, as well as the latest Samsung and LG 3D displays)
- Side by Side (Half)
- Top and Bottom
- Interleaved
.
Official Sandy Bridge / LGA1155 for HTPCs Thread
.
Nimm besser zB. ein ASRock H61M-ITX mit einem G530. Bei einer aufgelöteten CPU kannst Du nicht mehr aufrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig das beide celerons 3D unterstützen?
AVC, VC-1, MPEG-2 and MVC (BR 3D codec) full hardware decode acceleration
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh