Der Full HD 800 Euro PC

Avenor

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2018
Beiträge
27
Ort
Bonn
Hallo Luxxe,

für einen Bekannten soll ich einen PC im 800 Euro Bereich fürs Zocken in 1080p zusammenstellen. Wichtig wären mir dabei folgende Punkte:

- Zukunftssicherheit (Basis lässt Upgrades in der Zukunft zu)
- Qualitätskomponenten (es kommt am Ende nicht auf jeden Cent an
- Cyberpunk 2077 soll in o.g Auflösung laufen. Dort sind allerdings keine richtigen Anforderungen bekannt.

Ich dachte an:

Ryzen 5 2600X / Ryzen 3600
16 GB Ripjaws V 3200
X470 MSI Gaming Plus / B450 ASRock Pro4
Sapphire Vega 56
Corsair TX 550M / ein NT ohne + Gold
ADATA 480 GB Ultimate
ATX Case mit TG

Beide Fälle landen bei 750 bzw knapp 800 Euro.

Wie sind eure Meinungen? Was habe ich übersehen oder falsch gemacht?

Mir ist klar, dass ein AMD Wraith kein toller CPU Kühler ist aber wenn das Geld knapp ist muss es die erste Zeit gehen. X470 ist mir als Platform lieber, weil dort mehr Möglichkeiten für Upgrades zur Verfügung stehen und die Ausstattung viel breiter ist als bei den meisten B Boards.

Gruß Avenor
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vergiss beide Boards

Nimm nen MSI B450 MAX Tomahawk

bei den genanntzen Boards , brauchste nen Biosupdate (von dir) .
Statt ner vega 56 würd ich ne stromsparende GTX 1660 Ti evtl einbauen für ca 260 euro.
Netzteil würd ich bei ner 1660 ti nen Pure power 11 400 watt einbauen, ansonsten auch eher zu 500 watt tendieren (bei ner vega 56).
SSD musst du wissen ob du ne M.2 nimmst oder ne 2,5er ssd.
 
Die Vega 56 passt schon, gibt ja stock schon ein Stück mehr Leistung und sogar noch mehr wenn undervoltet wird.
Das Gaming Plus hat etwas bessere Ausstattung als das Tomahawk (+2 USB3.0, +1 M.2), dafür hat das Tomahawk die bessere VRM-Kühlung. In beiden Fällen sollte aber auf jeden Fall die MAX-Version genommen werden, da es sonst zu Problemen mit neuen Bios-Updates kommen könnte.
 
Die Vega 56 passt schon, gibt ja stock schon ein Stück mehr Leistung und sogar noch mehr wenn undervoltet wird.
Das Gaming Plus hat etwas bessere Ausstattung als das Tomahawk (+2 USB3.0, +1 M.2), dafür hat das Tomahawk die bessere VRM-Kühlung. In beiden Fällen sollte aber auf jeden Fall die MAX-Version genommen werden, da es sonst zu Problemen mit neuen Bios-Updates kommen könnte.

Dafür hat das Tomahawk Max 1x USB-C Anschluss. Muss man halt schauen inwieweit einem das wichtig ist.
 
Also USB C würde ich persönlich auch nicht mehr missen wollen. Habe selbst einen Anschluss an meinem B350 PC Mate und durch einen 4er USB 3.0 Hub keine Sorgen mehr wegen nicht vorhandener Anschlüsse.

Ich werde wie folgt bestellen:

Ryzen 5 3600 (relativ zukunftssicher)
Sapphire Vega 56 (sollte CP2077 flüssig darstellen können)
B450 Tomahawk MAX
Corsair TX550M (damit man noch 1-2 Watt für Upgrades über hat)
500 GB Crucial MX500 2.5“ SSD (solide Platte, hab selbst 2)
Corsair Carbide 175R (möchte mein Kumpel unbedingt)
G.Skill 16 GB Ripjaws V (Go-To ohne viel Krimskrams)

Er holt sich dann noch eine 240er AiO und alles sollte damit abgedeckt sein.

Danke für eure Hilfe.
 
Sieht gut aus. Selbst ohne AIO sollte der 3600 kühl laufen. Als Modell der Vega würde ich eine Sapphire (Pulse oder Nitro) oder Asus Strix empfehlen ;)
 
Ja genau ein Ryzen 3rd Gen läuft kühl... guter Witz. In 9 von 10 Fällen erreichen die Teile nichtmal den Boosttakt mit dem sie beworben werden weil sie eben so kühl zu betreiben sind.

Die Spielzeug Wakü ändert daran auch nix.
 
Mit dem Mikro-Noctua ist das auch kein Wunder.
 
Ja, aber wenn es die Nitro nur ab 330€ gibt und die Pulse für 260€ würde ich eher die Pulse nehmen.
 
Hol dir den Enermax als Kühler, siehe meine Signatur.
Top Ding für den Preis und würde ich jeder günstigen 240er AIO vorziehen.
 
Mit dem Mikro-Noctua ist das auch kein Wunder.

Was heißt hier kein Wunder? Einen Xeon 1230v3 hat der "Mikro-Noctua" wunderbar handeln können. Deiner Logik nach muss man also einen NH-D15 oder der gleichen verbauen um eine Mittelklasse kühl betreiben zu können?
Und selbst wenn eine übertrieben groß dimensionierte Kühlung zum Einsatz kommt erreichen die 3rd Gen CPUs nicht ihren beworbenen Boosttakt. Gibt genug Videos dazu...

Selbst in einem offenen Aufbau meines Systems mit direkt daraufgerichteten Tischventilator im 20Grad kühlen Keller boostet meine CPU nicht auf 4,2GHz @70Grad max..
 
Wie viel MHz erreicht er denn bei dir?
 
Ich glaube, dass man zum Boosttaktverhalten der 3rd Gen schon genug lesen und sehen konnte. Nein, für den angegebenen Boosttakt gibt es wohl keine Garantie und dass ist mir durchaus bewusst. Wenn nicht zur AiO würde ich wahrscheinlich zum kleinen Dark Rock greifen. Gute RAM Clearance und überragende und gleichzeitig neutrale Optik.

Auch wenn’s eine feste Vorgabe ist an der ich nicht rütteln darf, aber das Gehäuse ist wahnsinnig unpraktisch und besitzt relativ schlechte Eigenschaften beim Airflow. Ein zusätzlicher Nachteil ist die Tatsache, dass nur 1 Lüfter vorinstalliert ist. In diesem Fall kann man mMn auch direkt zum Carbide 275R greifen. Weniger RGB aber dafür eine bessere Grundausstattung. Evtl. hat einer von Euch noch einen Tipp für ein ähnliches Gehäuse. Qualitativ etwas zwischen Carbide 175R und meinem FD Meshify C TG Dark.

Die RX Vega 56 wird in jedem Fall eine Sapphire Pulse. Eine Karte bei der man relativ häufig Samsung Speicher bekommt und gleichzeitig ein bewährtes Kühlkonzept.
 
Es gibt die Phanteks P300 und P400 (Air). Vielleicht wären die noch was.
 
Wie viel MHz erreicht er denn bei dir?

3975MHz

Edit sagt: Vorhin flux BIOS geflasht auf AGESA 1.0.0.3ABB und den Chipsatztreiber aktualisiert...

Jetzt läuft die CPU nur noch auf 3875MHz und 4050MHz Singlecore. :fresse2:

Dafür aber mit ca. 0,1V niedrigere Spannung bei exakt den selben bescheidenen Temps. :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh