Dell xps15 fährt nicht mehr hoch

xpsmama

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2013
Beiträge
5
Hallo,

Folgendes ist bei meinem Dell xps15 L502x passiert:

Kinder durften ein Spiel daran spielen, per hdmi mit dem Fernseher verbunden (Bild nur auf dem Fernseher,Laptop-Bildschirm schwarz). Kinder haben aufgehört zu spielen und ich habe den Rechner erstmal so stehen lassen, ohne das Spiel zu beenden. Später, als ich den Rechner herunterfahren wollte, habe ich versucht mittels Fn F1 das Bild auf den Laptop zu bekommen, was nicht funktionierte. Bildschirm blieb schwarz. Lüfter lief auf Hochtouren, so als wäre der Rechner wild am arbeiten. Da ich nichts mehr weiter tun konnte, habe ich den Ausschalter mehrere Sekunden gedrückt, bis der Rechner ausgeschaltet hat. Beim nächsten Anschalten blieb der Bildschirm schwarz, Lüfter lief wieder auf Hochtouren. F12 gedrückt und einen “Express“-Test gestartet. Dieser lief mehrere Stunden und brachte folgende Error- Codes:

0F00:133E
0F00:063E
0F00:123E
0F00:133E

Danach bekam ich Anzeige, dass eine Datensicherung gemacht werden soll, diese scheiterte jedoch daran, dass ich im nächsten Fenster nur herunterfahren oder abbrechen wählen konnte.
Hab den Rechner erneut ausgeschaltet und wieder an und versucht mit F8 im abgesicherten MOdus zu starten. Hat nicht funktioniert.
Irgendwann hatte ich einen blauen Bildschirm mit viel Text und nun weiß ich nicht mehr weiter. Die Dell Hotline war heute nicht besetzt.

Liegt das Problem bei der Festplatte?
Falls ja, was kann das passiert sein?
Ist da dann ein Fall für die Datenrettung oder kann man noch etwas anderes versuchen?

Ich kenne mich leider mit der Technik nicht aus :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Liegt das Problem bei der Festplatte?
Der Verdacht liegt nahe, denn wurde beim Test ja eine Datensicherung angemahnt, hoffentlich hast Du eine, denn wenn Windows oder solche Testtools dazu auffordern, ist es meistens zu spät. Deshalb sollte man von wichtigen Daten immer eine Kopie auf einem anderen Medium habe, welches in einem anderen Gehäuse steckt und regelmäßig darauf achten, dass dieses Backup auch aktuell ist.
Falls ja, was kann das passiert sein?
Runtergefallen, (versehenlich ) gegengetreten, irgendeine Art von mechanischer Belastung. Notebooks sind kein Kinderspielzeug, jedenfalls nicht die, die man selbst nutzt.
Ist da dann ein Fall für die Datenrettung oder kann man noch etwas anderes versuchen?
Wenn es eine mechanische Belastung war, was natürlich nur eine Vermutung ist, dann wäre es am sinnvollten die Platte einer Datenrettungsfima zu übergeben, wenn da wirklich wertvolle Daten drauf sind von denen es kein Backup ist und nur wenig Computerkenntnisse vorhanden sind, aber das kostet locker so viel wie das Notebook oder mehr.

Der Ausbau der Platte aus dem Notebook und vorübergehende Einbau in einen Rechner oder ein USB Gehäuse zum Auslesen der S.M.A.R.T. Werte wären der erste Schritt, den ich machen würde, aber das setzt halt einen entsprechenden Rechner dafür voraus. Außerdem ist der Ausbau der HDD bei einigen Dell Notebooks nicht so einfach, ich musste bei einem schon mal die Hauptplatine ausbauen, weil es keine Klappe im Boden gab.
 
Mist, das hört sich nicht gut an. Als das beschriebene Problem aufgetreten ist, hat der Rechner ganz normal "rumgestanden", allerdings muss ich sagen, dass er vor ein paar Wochen mal tatsächlich hingefallen ist, damals aber keinen offensichtlichen Schaden genommen hat. Da hätte ich dann mal besser ne Datensicherung gemacht..... Die letzte Sicherung ist wohl 2 Jahre her.
Da ich meine ganzen Fotos etc. nicht aufgeben will, muss ich wohl eine Datenrettung in Betracht ziehen.

Dieser Ausbau der Festplatte und das Auslesen der Daten: an wen wendet man sich da? Kann da nicht noch mehr schief gehen, wenn einer das nicht richtig macht?
Habe leider keinen "Techniker meines Vertrauens"
 
Vor zwei Wochen hingefallen, seidher wenig oder fast garnicht genutzt und nunn eine längere Spielesession, das passt ins Bild, da müssen die Kinden den gar nicht angerührt haben, sie dürfen also die Besenkammer wieder verlassen :lol
 
So, ich habe den Schritt gewagt, die Festplatte auszubauen. Nun ist sie per SATA-USB-Kabel mit einem funktionierenden Rechner verbunden. Dort bekomme ich nun alle Daten angezeigt.
Wie mache ich nun die Sicherung? Einfach den gesamten Ordner rüberkopieren? Sorry für die doofe Frage, aber ich kenne mich wirklich nicht aus mit so was.
Jetzt, wo die Daten noch da sind, dürfen die Kinder natürlich wieder raus :):)

Übrigens meinte die Dell-Hotline, dass es laut Fehlercodes tatsächlich ein Festplattenfehler sei. Ich frage mich aber, ob es wirklich an der Festplatte liegt, wenn ich nun doch alles angezeigt bekomme??
 
Das "Inhaltsverzeichnis" eines Ordners z.-B. die Dateinamen angezeigt bekommen heisst nicht, daß die Daten dahinter auch tatsächlich vollständig lesbar sind.
Ich drücke die Daumen!

Achja, Ordner Kopieren ist sicherlich die einfachste Methode und einen Versuch Wert, bei zu vielen Lesefehlern abbrechen und entweder ein Datenrettungsunternehmen beauftragen (ab ca. 500 € Aufwärts) oder mit Datenrettungssoftware ran (Testdisk, Recuva etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuest mal poste bitte mal den Screen von CrystalDiskInfo, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Hex-Werte bzw. Rohwerte vollständig sichtbar sind. Daran kann man erkennen, wie es um die Gesundheit der Platte bestellt ist, denn die ernste Probleme hat, dann könnte es sein, dass sie schlapp macht, bevor Du die Daten gerettet hast.

Dann würde ich zuerst versuchen die wichtigsten Dateien wie Dokumente und Bilder einfach mit dem Explorer zu kopieren, also die Dinge die Du nicht verlieren willst.
 
Wie alt ist das Gerät denn? Bei Dell ist ja ein Jahr Support mit dabei...
 
Der Support retten aber keine Kundendaten, die tauschen defekte Platten einfach aus. Wer noch Daten retten will, sollte das machen bevor die Platte zum Hersteller zurückgeht, egal ob alleine an den HDD Hersteller (wenn es eine mit Herstellergarantie ist) oder im Notebook an den Notebookhersteller.
 
Hallo Holt,

Bin jetzt seit zwei Tagen dran, die Daten, wie Fotos etc. auf einen anderen Rechner zu kopieren, um sie von dort aus auf der externen Festplatte zu sichern.Es geht super langsam voran, was wohl an dem Defekt der Platte liegt(?), aber ich bin glücklich, dass bisher bis auf wenige Fotos nichts beschädigt war. Wenn ich alles rüber kopiert habe, machte ich das mit dem Chrystal Disk und poste mal das Ergebnis. Bin gespannt, wie es weiter geht...

- - - Updated - - -

Hi Jotadog,

Der Laptop ist leider schon zwei Jahre alt.

- - - Updated - - -

Hi Jotadog,

Der Laptop ist leider schon zwei Jahre alt.
 
Du kannst CrystalDiskInfo auch während des Kopierens starten, dazu musst Du weder warten bis das Kopieren zuende ist noch dieses unterbrechen. Wichtig ist, die Dateien wirklich zu kopieren und möglichst nicht zu löschen oder irgendwelche anderen Schreibzugriffe auszuführen. Kopiere est mal, was wirklich wichtig ist, gehen also von den wichtigsten zu den unwichtigerens Sachen vor, denn es kann jederzeit ein Problem geben und nichts geht mehr, wir kennen den Zustand ja noch nicht. Das es langsam geht, kann an HW-Problemen liegen, kann aber auch daran liegen, dass es sich ja bei Fotos i.d.R. um kleine Dateien handelt, bei welchen immer langsamer als große Dateien geht.
 
Ich schliesse lieber zuerst die Sicherung ab und fange dann mit dem ChrystalDiskInfo an. Es ist eh alles sehr zeitaufwändig. Die Daten brauchen ewig bis sie von der defekten Festplatte auf dem Rechner sind. Von dort wiederum auf die externe Festplatte geht ganz flott. Ich habe natürlich mit den wichtigsten angefangen. Jetzt fehlen nur noch die Musikdateien, die aber bestimmt auch ne Weile brauchen.

Aber schon mal vorab die Frage: Ich will ja, dass ich nie wieder in so eine brenzlige Situation komme und daher zukünftig immer fleißig BackUps machen :). Was empfiehlt sich hier?
Ich hätte gerne ein Programm, das mich immer automatisch auffordert, ein Backup zu machen und das dann selbsständig die Daten auf ne externe Platte kopiert und das am besten so, dass letztere nicht zumüllt. Also dass quasi der Ordner "eigene Dateien" auf dem Sicherungsmedium immer auf dem aktuellen Stand ist.
Habe halt festgestellt, dass es nicht viel bringt, zu Hause eine externe Festplatte rumstehen zu haben und nur alle paar Jahre mal daran zu denken, dass man ja mal wieder sichern könnte....

Könnt ihr da was empfehlen?
Was haltet ihr von Backups, die auf irgendwelchen Servern liegen, für die man dann monatlich etwas zahlt? Mit ist ja die Festplatte zu Hause lieber, aber vielleicht habe ich da ja unberechtigte Vorurteile?
 
Ich würde niemals Daten in der Cloud ablegen. Da vertraue ich keinem, auch nicht wenn es monatlich etwas kostet. Zudem hat man dann auch nur Zugriff wenn man Internet hat und das Hochladen dauert auch ewig. Man kann die Cloud zusätzlich nutzen (wenn man unbedingt will) und es einem egal ist, dass stets die Möglichkeit besteht, dass diese Daten durchleuchtet werden könnten. Primär würde ich aber mindestens eine externe Festplatte kaufen und regelmäßig Backups machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh