Dell Inspiron 3521 startet nur selten - BIOS-Chip defekt?

rollohoch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.07.2019
Beiträge
7
Hallo,
Vielen Dank erstmal für das Forum! Ich habe ein Problem mit einem Dell Inspiron 3521.

Der Laptop startet nicht in etwa 90% der Versuche. Er bringt dann nur ein "tock"-Geräusch zusammen mit einem Piep, das wiederholt
sich alle paar Sekunden endlos. Das müsste denke ich der beepcode 1 sein laut dieser Seite

Dell Inspiron 15 (3521) Beep Codes Diagnostic Indicators
("BIOS ROM checksum in progress or failure - System board failure, covers BIOS corruption or ROM error. ")

Folgende Dinge haben keinen Erfolg gebracht:

hard reset (Stromversorgung ab und Einschaltknopf gedrückt halten);
CMOS-Batterie erneuert;
Diagnose-Programm laufen gelassen (keine Fehlermeldungen);


Das Thema wurde schon an manchen Stellen behandelt, aber nie mit Erfolg, soweit ich gesehen habe. Ich vermute, die Lösung wäre normalerweise ein neues Mainboard (?).
Daher meine Frage: Wie hoch sind die Erfolgsaussichten mit einem neuen BIOS-Chip? Kann ich den Fehler noch irgendwie weiter eingrenzen, also eventuell wirklich auf den BIOS-Chip festlegen? Und wie müsste ich da vorgehen? Falls möglich, würde ich den Laptop gerne reparieren, ohne ein neues Board kaufen zu müssen.

Vielen Dank schonmal für alle Tipps!
Grüße,
rollohoch


PS: Hoffentlich ist das Thema im Bereich Mainboards richtig. Ich vermute ja, da es wohl ein Mainboardproblem ist. Ansonsten bitte einfach verschieben. Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
System board failure ist da schon viel viel eher die Ursache und selbiges backen ist da die einzige wirkliche Option.

Der Erfolg hält aber meist nicht sehr lange vor...
 
Hallo Alpha11,
Vielen Dank für die Antwort!
Mit system board failure meinst Du dann irgendeine lockere Lötstelle zum Beispiel, wodurch es dann manchmal läuft und manchmal nicht, und irgendwann läuft es dann garnicht mehr? Gibt es irgendeine Möglichkeit, das herauszufinden?
Also kann man den Fehler irgendwie noch genauer eingrenzen?

Grüße,
rollohoch
 
Nachlten von BGA-Chips | Ingmar's Retroblog

Ursache ist da fast immer ein BGA Chip und das muß nicht unbedingt der Grafikchip sein, der sich da natürlich auch auf dem Mainboard befindet.

Der Intel HM76 Chipsatz Chip kann da auch die Ursache sein und das ist natürlich auch ein BGA Chip.

Ball Grid Array – Wikipedia

Ich würde in die Kiste übrigens definitiv nix mehr investieren und Sie bei Schrottbay verticken.

Oder hat da ein "Experte" versucht ein Biosupdate zu machen?

Nur in dem Fall hilft da normalerweise ein neuer und natürlich mit dem richtigen Bios geflashter Bioschip!

"Der Laptop startet nicht in etwa 90% der Versuche"

Identifiziert aber zu 99% ein BGA Prob und ist bei wirklich vielen Kisten sowas von normal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, vielen Dank!
Das ist in dem Fall schon schade, da auf dem Mainboard ein Core i7 aufgelötet ist und das Laptop eigentlich kaum benutzt wurde. Bei meinem Bruder lag es eigentlich nur im Schrank (in einer Laptop-Tasche), und nun geht es nicht mehr.
BIOS-Update haben wir erst versucht, nachdem der Fehler aufgetreten war. Das hat aber nichts genutzt bzw. ist erfolglos verlaufen. Der Rechner startet immer noch sporadisch, aber meistens nicht.
Also wenn sich nicht noch zufällig irgendwas ergibt (günstiges neues Mainboard oder so), werden wir ihn dann wohl verkaufen.
Grüße,
rollohoch
 
Intel® Core™ i7-3537U Prozessor (4 MB Cache, bis zu 3,10 GHz) Produktspezifikationen

Die CPU ist da auch ein BGA Chip und kann als dritter Chip die Ursache sein.

Intel Ivy Bridge Chipsätze (7 Series Chipsets) - Notebookcheck.com Technik/FAQ

Northbridge – Wikipedia

Die Northbridge ist da wie bei jeder Ivy-Bridge CPU in selbiger integriert.

"das Laptop eigentlich kaum benutzt wurde"

Erhöht die Lebensdauer fast immer definitiv nicht und bewirkt nicht selten sogar das Gegenteil.

Den Akku hast du schon entfernt?

Der könnte da u.U. auch die Ursache sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh